Gravur

Gravur

Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metall, Glas, Stein und anderen festen Werkstoffen.

Die klassische Handgravur auf metallischen Oberflächen oder auf Glas wird mit dem Stichel als Werkzeug ausgeführt. Ziel ist es durch Abtrag von Material eine Oberflächenstruktur zu schaffen, die sich gegen den Hintergrund abhebt. Die mit dem Stichel geschaffenen Vertiefungen können zusätzlich mit Farbpaste ausgelegt und so optisch hervorgehoben werden.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Gravieren in Stein

Die Gravur, ob per Hand oder per Maschine, ist eine spanende Bearbeitung, die lokal Material vom Werkstück abträgt. Bei der Glasgravur ist dies auch der Fall, da der Vorgang des Schleifens unter dem Mikroskop gesehen ein mehrfacher, durch die Schleifkörper verursachter Schneidvorgang ist. Dies unterscheidet die Gravur deutlich von der Radierung oder Ritzung, die technisch gesehen Einprägungen sind, bei der der Arbeitsvorgang spanlos erfolgt. Dies drückt besonders bei der Ausdrucksweise einer Darstellung im unterschiedlichen Duktus aus. Während bei einer Radierung oder Ritzung die Linienstärke nur schwach veränderbar ist, kann bei einem Stich mit dem Stichel die Linienstärke von sehr dünn bis sehr breit ausgeführt werden.

Gravur im Bereich des Vergolders

Auch bei der Polimentvergoldung kommt die sogenannte Kreidegrundgravur vor. Der Untergrund, z.B. eine Sperrholzplatte, wird zuerst mit warmer Leimtränke bestrichen, dass sich die Poren öffnen und die Holzfasern aufstellen. Dadurch gibt es eine bessere Verbindung zwischen Untergrund und Kreidegrund. Nun beginnt das Auftragen des Steingrundes, welcher aus Hasenleim und Steinkreide besteht. Gegebenenfalls wird etwas Venezianerterpentin hinzugefügt um die Bindung zu verbessern. Grobe Unebenheiten werden mit einem Kreidekitt geebnet. Dann erfolgt das zügige Auftragen des Weißgrundes, der aus einer Kombination von Hautleim, Champagnerkreide, Chinakreide und/oder Bologneserkreide besteht. Der Auftrag wird etwa 20 mal wiederholt bis eine etwa 1mm dicke Schicht entstanden ist. Geschlossene Räume und eine Weißgrundtemperatur von max. 40 c° sind wichtig um Nissen zu vermeiden. Diese sind kleine Luftbläschen, die sich erst beim Trocknen des Kreidegrundes bemerkbar machen. Sie dürfen keineswegs zugespachtelt werden, da sonst eine ungleichmäßige Oberflächenspannung entsteht, was zu Rissen führt. Die Oberfläche wird mit Schleifpapier unterschiedlicher Körnung geglättet damit die optimale Haftung des Blattgoldes gewährleistet ist und um den Charakter massiven Metals perfekt imitieren zu können. Dann beginnt die eigentliche Gravur. Mit einem Gravurhaken werden Ornamente oder Muster in den harten Kreidegrund graviert. Dabei muss man äußert aufpassen nicht abzurutschen, denn eine Korrektur ist, außer man trägt erneut Kreidegrund auf, nicht möglich. Dann wird das gelbe und für eine Glanzvergoldung später zusätzlich das rote Poliment aufgetragen. Den roten Bolus trägt man zwei mal auf. Der Auftrag erfolgt mit einem feinem Haarpinsel im Kreuzzug. Das Poliment besteht aus dem farbigen Bolus (Tonerde) und Gelatine. Früher wurde das Poliment mit Eigelb gebunden.Nun ist der Haftgrund für die Vergoldung gegeben. Nach dem vergolden sind kleinste Kratzer und Unebenheiten sofort zu erkennen. Diese Technik ist anstrengend und sehr zeitaufwendig.

Elektrogravur

Ein besonderes Verfahren ist die Elektrogravur, bei der durch einen schwingenden Stift in kurzen Abständen Funken erzeugt werden, die das Material nur oberflächlich durch Schmelzen und Verdampfen verändern. Entsprechende Werkzeuge erzeugen die Schwingungen durch einen Magnetanker im Wechselfeld eines Elektromagneten und liefern zugleich den erforderlichen Stromfluss, der bei jeder Berührung eine Materialveränderung auf der zu gravierenden Metallfläche verursacht. Das Verfahren ist verwandt mit dem Erodieren, wird jedoch meist von Hand und ohne dazwischen befindliche Flüssigkeit ausgeführt. Anwendungen sind u. a. das Eingravieren von Serien- und Chargennummern in Maschinenteile.

Maschinengravur

Computergestützte Graviermaschine

Bei der Fertigung von Schildern oder im Formenbau findet die Maschinengravur Anwendung, bei welcher das Material durch rotierende Fräser (Frässtichel) abgetragen wird. Zur Herstellung dauerhafter Schilder können aus verschiedenfarbigen Schichten bestehende Plastwerkstoffe eingesetzt werden, wobei die Gravurtiefe bis in eine andersfarbige Schicht hineinreicht. Auch Leiterplattenprototypen können auf diese Weise hergestellt werden.

Mit dem Einsatz computergesteuerter Graviermaschinen können diverse Vektordateiformate eingesetzt werden. Die Vektordaten ermöglichen es eine verlustlose Replikation der Gravurmotive, die mit der manuellen Fertigung nicht möglich wären.

Vektorgrafik Gravur Beispiel

Lasergravieren

Die modernste Graviertechnik ist die Lasergravur, hierbei wird das Material durch den auftreffenden Laserstrahl so stark erhitzt, dass es sich thermisch kontrasterzeugend verändert, verdampft oder verbrennt.

Computergestützte Lasergraviermaschine

Anwendungsgebiete sind die dauerhafte Markierung elektronischer Bauelemente, die Herstellung von Computertastaturen, Frontplatten, dauerhafter Typenschilder oder auch dekorativer Trinkgläser und von Flutlichtschildern aus Plexiglas.

Der Laserstrahl wird dabei der Kontur nachgeführt oder mit einem Laserscanner zeilenweise über das Werkstück geführt und führt schnell gesteuert Pulse aus, die an den erforderlichen Stellen einen Abtrag hervorrufen. Durch Steuerung der Pulsfolge oder -energie ist es sogar möglich, Halbtöne zu erzeugen und auf diese Weise z.B. Fotos auf Metall- oder Glasoberflächen zu übertragen.

Ein weiteres Verfahren ist die Maskengravur, bei der eine im Laserstrahl liegende, die Vorlage bildende Maske verkleinert auf dem Werkstück abgebildet wird. Diese Maske kann feststehend oder eine sich wie ein Typenrad drehende Folge von Zeichen sein. Der Laserpuls ist dabei so energiereich und kurz, dass er mit einem einzigen Puls die gesamte abgebildete Kontur der Maske abträgt.

Ein besonderes Verfahren ist die in-Glas-Gravur (Glasinnengravur), bei der der Laserstrahl im Inneren eines Glasblockes fokussiert wird und dort dreidimensional gesteuert bei jedem Laserpuls mikroskopische thermische Zerstörungen hervorruft.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gravur — die Gravur, en (Aufbaustufe) eingravierte Verzierung in Metall o. Ä. Beispiel: Ihre Trauringe wurden mit einer Gravur versehen …   Extremes Deutsch

  • Gravur — gravieren »in Metall, Stein ‹ein›schneiden«, dafür häufiger »eingravieren«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. graver entlehnt, das ursprünglich »eine Furche ziehen, einen Scheitel ziehen« bedeutete. Die moderne Bedeutung zeigte sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gravur — graviravimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. engraving vok. Eingravieren, n; Gravur, f rus. гравирование, n pranc. gravure, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Gravur — Gra|vur 〈[ vu:r] f. 20〉 das Gravierte, gravierte Verzierung od. Schrift [→ Gravüre (mit lat. Endung)] * * * Gra|vur, die; , en [zu ↑ gravieren]: eingravierte Verzierung, Schrift o. Ä.: die Taschenuhr mit einer G. versehen. * * * Gra|vur …   Universal-Lexikon

  • Gravur — Gra·vur [ vuːɐ̯] die; , en; eine Schrift oder eine Verzierung, die in etwas (ein)graviert ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gravur — Gra|vur 〈 [ vu:r] f.; Gen.: , Pl.: en〉 das Gravierte, gravierte Verzierung, Schrift usw. [Etym.: → Gravüre] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • gravür — is., Fr. gravure 1) Ağaç, taş veya metal bir levhanın oyularak işlenmesi ve bunun bir yüzeye basılması tekniği 2) Bu teknikle yapılmış resim …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Gravur — Gra|vur [...v...] die; , en latinisierte Form von ↑Gravüre; vgl. ↑...ur> Darstellung, Zeichnung auf Metall od. Stein …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gravur — Gra|vur, die; , en <französisch> (eingravierte Schrift, Zeichnung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fecit — Gravur des Bildhauers Gustav Eberlein am Wagnerdenkmal in Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”