Grazer Oper

Grazer Oper
Grazer Oper
Blick zur Bühne
Prunkstiege
Grazer Oper mit Kopie des Portikus aus Stoff

Die Grazer Oper ist das zweitgrößte Opernhaus in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Die Wiener Architekten des Büros Fellner & Helmer erbauten die Oper im neobarocken Stil als Stadttheater von Graz. Die Rolle des ausführenden Architekten übernahm Franz Staerk. Eröffnet wurde das Gebäude nach 17 Monaten Bauzeit am 16. September 1899 mit einer Aufführung von Schillers Wilhelm Tell.

Am 1. November 1944, während des Zweiten Weltkrieges, wurde das Gebäude durch einen Treffer mit einer Fliegerbombe an Dach und Fassade im Bereich des Haupteingangs beschädigt. Die relativ leichte Beschädigung wurde nach Ende des Krieges genutzt, um die Fassadefront zum Opernring hin stark zu vereinfachen. Diesem Umbau fielen unter anderem der Säulenportikus und der Fassadenstuck zum Opfer. Im Inneren blieb die Oper von Vereinfachungen verschont. So ist die opulenten Pracht der Prunkstiege und des 1800 Menschen fassenden, reich verzierten, Zuschauerraums erhalten geblieben. Eine in den 1980er Jahren hinzugefügte Glasbrücke, als Übergang von der Bühne zum neuerrichteten Kulissendepot, wurde vom Architekten Gunther Wawrik errichtet und geht respektvoll mit dem Altbau um.

Gelegentlich wird eine Wiedererrichtung des zerstörten Portikus gefordert. So bemüht sich der Verein „Denkmal Steiermark“ intensiv um eine Rekonstruktion des Portikus. Zu diesem Zweck wurde ein Portikus aus Stoff auf ein Gerüst gespannt, um zu zeigen, wie das Gebäude mit dem wieder hergestellten Bauteil aussehen könnte.

Intendanten

  • Otto Purschian (1899–1903)
  • Alfred Cavar (1903–1908)
  • Heinrich Hagin (1908–1911)
  • Julius Grevenberg (1911–1923)

Von 1924 bis 1926 wurde die Geschäftsleitung der Grazer Oper durch die Stadt Graz wahrgenommen, ehe der Betrieb bis 1928 eingestellt wurde.

  • Felix Knüpfer (1929–1932)
  • Helmuth Ebbs (1932–1933)
  • Herbert Furegg (1933–36)
  • Viktor Pruscha (1936–38)
  • Willy Hanke (1938–1939)
  • Rudolf Meyer (1939–1944)
  • Helmuth Ebbs (1946–1949)
  • Alfred Huttig (1949)
  • Viktor Pruscha (1950–54)
  • André Diehl (1955–65)
  • Karlheinz Haberland (1966–69)
  • Reinhold Schubert (1969–72)
  • Carl Nemeth (1972–90)
  • Gerhard Brunner (1990–2001)
  • Karen Stone (2001–2003)
  • Jörg Koßdorff (2003–2009)
  • Elisabeth Sobotka (seit 2009)

Uraufführungen

Weblinks

 Commons: Grazer Oper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oper Graz — Grazer Oper Grazer Oper Die Grazer Oper ist das zweitgrößte Opernhaus in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Altstadt — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Jägerstätter (Oper) — Der Komponist Viktor Fortin komponierte zum Gedenken an den von den Nationalsozialisten hingerichteten Wehrdienstverweigerer Franz Jägerstätter die gleichnamige Oper Franz Jägerstätter. Inhaltsverzeichnis 1 Opernstoff 2 Musik 3 Besetzun …   Deutsch Wikipedia

  • Opernhaus Graz — Grazer Oper Grazer Oper Die Grazer Oper ist das zweitgrößte Opernhaus in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Graz — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Linien der Graz AG Verkehrsbetriebe — Logo der Graz AG Verkehrsbetriebe Der Jakominiplatz Richtung Osten gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Graz — Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Fabio Luisi — (2009) Fabio Luisi (* 17. Januar 1959 in Genua, Italien) ist ein italienischer Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Steiermark — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Steyer — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”