Haus Hohe Pappeln

Haus Hohe Pappeln
Das Haus „Hohe Pappeln“ mit südlicher Terrasse

Das Haus „Hohe Pappeln“ ist das ehemalige Wohnhaus Henry van de Veldes in Weimar und wird heute von der Klassik Stiftung Weimar als Museum genutzt.

1902 kam der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde (1863-1957) durch die Vermittlung seines Freundes und Förderers Harry Graf Kessler nach Weimar. Im Auftrag des Großherzogs sollte er hier das thüringische Handwerk in stilistischer Hinsicht beraten und gründete das kunstgewerbliche Seminar, aus dem 1908 die Kunstgewerbeschule Weimar hervorging. 1906-1907 ließ er für sich und seine Familie ein Jugendstil-Landhaus nach eigenen Entwürfen errichten. Das Haus liegt auf der Westseite der Belvederer Allee mit der Nummer 58 und verdankt seinen Namen der Lage am Rande eines Gebiets mit hohen Pappeln.

Van de Velde plante die äußere Gestalt des Hauses aus der inneren Struktur und Funktion der Räume heraus. Seine Gestaltung gilt als beispielhaft für van de Veldes reduzierte, funktionale und elegante Formensprache. Helene von Nostitz aus dem Kreis das Neue Weimar schrieb:

Als ob sich der Boden gewölbt hätte, so wächst unter den Kastanienbäumen der Allee van de Veldes Haus, klein, fest und organisch wie eine Pflanze aus der Erde, davor hohe Stauden und das Summen der Bienen.

Als feindlicher Ausländer während des Ersten Weltkriegs nicht mehr gelitten, verließ van de Velde 1917 Weimar. Das Haus wechselte in den folgenden Jahren oft den Besitzer. 1938 erwarb es die Evangelische Landeskirche Thüringen und stellte es den Deutschen Christen zur Verfügung. 1985 wurde Hohe Pappeln unter Denkmalschutz gestellt, 1990–1994 wurde der Originalzustand des oft umgebauten Gebäudes wieder hergestellt. Als Ende der 1990er Jahre die Villa zum Verkauf stand, konnte mit Hilfe des Vereins der Freunde des Hauses Hohe Pappeln und des Freundeskreises Weimar 1999 e.V. ein privater Eigentümer gewonnen werden, der das kunst- und kulturhistorisch bedeutende Künstlerhaus derzeit an die Klassik Stiftung Weimar vermietet.

Zu besichtigen sind der repräsentative Wohnbereich van de Veldes in der Beletage mit Salon, Speisezimmer, Arbeitszimmer und Wohndiele sowie der idyllische Garten. Die ausgestellten Möbel entwarf van de Velde 1904 für die Familie von Münchhausen, die vorübergehend in Weimar lebte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus "Hohe Pappeln" — Das Haus „Hohe Pappeln“ mit südlicher Terrasse Das Haus „Hohe Pappeln“ war das Wohnhaus Henry van de Veldes in Weimar. 1902 kam der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde auf Einladung seines Freundes und Förderers Harry Graf Kessler …   Deutsch Wikipedia

  • Liszt-Haus Weimar — Südwestansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Haus (Weimar) — Südwestansicht mit antiker Portikus …   Deutsch Wikipedia

  • Klassikstiftung Weimar — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstsammlungen Weimar — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Weimarer Klassik — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Art Nouveau — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils …   Deutsch Wikipedia

  • Modern Style — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils …   Deutsch Wikipedia

  • Secessionsstil — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils Jugendstilvase …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”