Home Taping Is Killing Music

Home Taping Is Killing Music
Logo der Kampagne

Home Taping Is Killing Music (dt. etwa: Mitschneiden [mittels Kassettenrekordern] ist der Tod der Musik) war eine Kampagne der British Phonographic Industry. Sie wurde 1980 ins Leben gerufen. Der Slogan trug den Untertitel And it’s illegal (Und es ist illegal) und zeigte im Logo eine Audiokassette mit zwei gekreuzten Knochen, im Stil einer Piratenflagge.

Beweggrund der Kampagne war das damals populäre Erstellen von Mixtapes durch die steigende Nutzung von Kassettenrekordern und die damit einhergehende Befürchtung der Industrie, existenzbedrohende Umsatzrückgänge verzeichnen zu müssen.[1] Der Slogan war meist als Aufkleber auf Plattencovern zu finden.[2][3]

Inhaltsverzeichnis

Reaktionen

Parodie des Kampagnenlogos

Die Kampagne wurde häufig parodiert mit Slogans wie „Home Sewing Is Killing Fashion“ (dt.: Selbernähen vernichtet Mode), „Home Cooking Is Killing The Restaurant Industry“ (dt.: Selberkochen vernichtet die Gastronomie-Branche), „Home Fucking Is Killing Prostitution“ (dt.: zu Hause ficken vernichtet Prostitution) oder - in ironisch gebrochenem (pun intended) Denglisch - „Homedrinking Is Killing Gastwirt“ (dt.: Daheim saufen ist des Gastwirts Tod).

Andere Musiker griffen die Kampagne ebenfalls auf. So verkaufte zum Beispiel die US-amerikanische Rock-Band Rocket from the Crypt T-Shirts mit dem Logo und dem Slogan „Home Taping Is Killing the Music Industry: Killing Ain’t Wrong“.

Die No-Wave-/Noise-Rock-Band Sonic Youth druckte das Logo zusammen mit dem Bandnamen auf T-Shirts.

1981 druckte die US-Punk-Band Dead Kennedys den Spruch „Home taping is killing big business profits. We left this side blank so you can help“ auf die EP In God We Trust, Inc.. Die englische Metal-Band Venom verwandte auf ihrem zweiten Album Black Metal den Spruch „Home taping is killing music... So are Venom.“ Auf der Beilage der Demoaufnahme Triumph of Death der von Venom inspirierten schweizerischen Band Hellhammer wiederum findet sich die Parole: „Venom are killing music... Hellhammer are killing Venom“.

Aufdruck des Logos auf der Innenhülle einer 1983 in Großbritannien erschienen Schallplatte.

Das Cover des Albums Workers Playtime des Sängers Billy Bragg enthielt den Hinweis „Capitalism is killing music – pay no more than £4.99 for this record“.[4]

Auf dem im Jahr 2001 erschienenen Album Demotape der deutschen Hip-Hop-Gruppe Fettes Brot befand sich das nachgezeichnete Original-Logo der Kampagne als zentraler Bestandteil des Covers. Ebenso wurde es 2004 von der Filesharing-Suchmaschine The Pirate Bay aufgegriffen und in deren Logo eingearbeitet.

Trotz dieser Maßnahmen der Plattenindustrie wurde die Europa-Tournee 1982 der Rolling Stones vom Cassettenhersteller TDK gesponsert.

Ähnliche Kampagnen

Mit der gleichen Botschaft wie die Kampagne der British Phonographic Industry, allerdings in Bezug auf Filesharing, führt die norwegische Sektion des Weltverbandes der Phonoindustrie seit 2007 eine Kampagne mit dem Slogan „Piracy Kills Music“ (dt.: Piraterie vernichtet Musik). Das Logo der Kampagne zeigte ebenfalls einen Totenschädel.

Im Jahre 2000 startete die deutsche Musikindustrie eine Kampagne gegen das Brennen von Musik-CDs unter dem Motto „Copy kills music“.[5]

Die deutsche Filmindustrie versuchte ab November 2003, ebenfalls ausgelöst durch das zunehmend praktizierte Filesharing, mit der Kampagne „Raubkopierer sind Verbrecher“ mehr Schuldgefühle beim Austauschen urheberrechtlich geschützter Filme zu entwickeln.

Die Federation Against Software Theft, eine britische Non-Profit-Organisation der Software-Industrie, verbreitete in den 80er Jahren den Slogan „Piracy is theft“ (dt.: Piraterie ist Diebstahl),[6][7] der später auch von ähnlichen Organisationen wie der US-amerikanischen Filmorganisation Motion Picture Association of America[8] verwendet wurde. Das Logo zum Slogan griff, wie die Kampagne „Home Taping Is Killing Music“, auf das Totenkopfsymbol der Piratenflagge „Jolly Roger“ zurück, das in einem Verbotsschild dargestellt wurde.

Weblinks

 Commons: Home Taping Is Killing Music – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das sprechende Notizbuch Berliner Zeitung vom 28. August 2003
  2. Neue Feinde der Musikindustrie Süddeutsche Zeitung vom 23. August 2005
  3. Audiokassette – Abschied eines Massenmediums Manager Magazin vom 22. August 2003
  4. Music Review: Billy Bragg Volume II.
  5. http://www.zeit.de/2000/02/200002.smudo.xml
  6. Verschiedene Anzeigen der Federation Against Software Theft
  7. Aufruf zur Denunziation der Federation Against Software Theft
  8. Motion Picture Association of America über „Internet Piracy“ (2007)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Home Taping Is Killing Music — was the slogan of a 1980s anti copyright infringement campaign by the British Phonographic Industry (BPI), a British music industry trade group. With the rise in cassette recorder popularity, the BPI feared that people being able to record music… …   Wikipedia

  • Home taping is killing music — « Home Taping is Killing Music » (de l anglais signifiant littéralement « L enregistrement sur cassette à domicile est en train de tuer la musique »), est le slogan d une campagne anti piratage faite dans les années 1980 par… …   Wikipédia en Français

  • Home Taping Is Killing Music — « Home Taping is Killing Music » (de l anglais signifiant littéralement « L enregistrement sur cassette à domicile est en train de tuer la musique »), est le slogan d une campagne anti piratage faite dans les années 1980 par… …   Wikipédia en Français

  • Killing Words — Infobox Film | name = Killing Words caption = director = Laura Mañá producer = Carlos Fernández Julio Fernández Teresa Gefaell writer = Laura Mañá Jordi Galcerán Fernando de Felipe starring = Darío Grandinetti Goya Toledo Fernando Guillén Eric… …   Wikipedia

  • Compact Cassette — A TDK D C60 cassette, a common speech quality tape with a 60 minute playing time, in a housing similar to that of the original Compact Cassette specification …   Wikipedia

  • Downloadplattform — Online Musikdienst ist ein allgemeiner Begriff, bezeichnet meist jedoch kommerzielle Angebote der Musikwirtschaft in Form eines Online Musikshops über die einzelne Musiktitel per Download oder Streaming Audio für den normalen Musiknutzer bezogen… …   Deutsch Wikipedia

  • MP3-Shop — Online Musikdienst ist ein allgemeiner Begriff, bezeichnet meist jedoch kommerzielle Angebote der Musikwirtschaft in Form eines Online Musikshops über die einzelne Musiktitel per Download oder Streaming Audio für den normalen Musiknutzer bezogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Musicstore — Online Musikdienst ist ein allgemeiner Begriff, bezeichnet meist jedoch kommerzielle Angebote der Musikwirtschaft in Form eines Online Musikshops über die einzelne Musiktitel per Download oder Streaming Audio für den normalen Musiknutzer bezogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik Download — Online Musikdienst ist ein allgemeiner Begriff, bezeichnet meist jedoch kommerzielle Angebote der Musikwirtschaft in Form eines Online Musikshops über die einzelne Musiktitel per Download oder Streaming Audio für den normalen Musiknutzer bezogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikdienst — Online Musikdienst ist ein allgemeiner Begriff, bezeichnet meist jedoch kommerzielle Angebote der Musikwirtschaft in Form eines Online Musikshops über die einzelne Musiktitel per Download oder Streaming Audio für den normalen Musiknutzer bezogen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”