Insolvenz

Insolvenz

Als Insolvenz (lateinisch insolvens ‚nicht-lösend‘, hier im Sinne von ‚Schuldscheine nicht einlösen könnend‘), in Österreich und der Schweiz Konkurs (veraltet und heute nur noch umgangssprachlich auch in Deutschland, von lat. concursus ‚Zusammenlauf‘, nämlich der Gläubiger zur gerichtlichen Teilung des Vermögens eines Schuldners), bezeichnet man die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit (mangelnde Liquidität) oder Überschuldung.

Inhaltsverzeichnis

Arten

Deutschland

Nach einer wechselvollen Geschichte des Konkurs- und Insolvenzrechts in Deutschland unterscheidet man in Deutschland zwischen:

Österreich

In Österreich unterscheidet man nicht mehr zwischen Ausgleich und Konkurs, sondern es gilt das neue österreichische Insolvenzrecht.

Gründe

Eine Insolvenz kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wobei allgemein zwischen internen und externen Insolvenzursachen[1] differenziert wird.

Interne Ursachen umfassen dabei sämtliche Aktivitäten, die unmittelbar vom betreffenden Unternehmen selbst ausgehen und schließlich zur Insolvenz führen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Fehlplanungen beziehungsweise Fehleinschätzungen des Managements handeln. Externe Insolvenzursachen beschreiben hingegen sämtliche Faktoren, die von außen auf die Unternehmung einwirken. Beispiele für externe Ursachen sind dabei strukturelle und konjunkturelle Veränderungen des Unternehmensumfelds sowie Markteintritte von neuen Wettbewerbern.

Abwendungsmöglichkeiten

Um eine Insolvenz abzuwenden, gibt es folgende Möglichkeiten:

a) Verhandlung mit dem oder den Gläubiger(n) des Schuldners, ob ein Schuldenerlass (ganz oder teilweise), eine Ratenzahlung oder eine Stundung (Aufschub auf einen bestimmten oder unbestimmten Zeitpunkt) gewährt wird,
b) die Bürgschaft eines solventen (also zahlungsfähigen) Dritten, etwa eines Verwandten oder eines Kreditinstituts.

Erst danach kann berechnet werden, wie viel von den ursprünglichen Schulden noch übrig bleibt (Bestandsaufnahme), anschließend bespricht man mit einem Schuldenberater das weitere Vorgehen, ob es möglich ist, an anderer Stelle Kostenersparnisse durch Einschränkungen in der privaten Lebensführung zu erzielen oder die Einnahmen (zum Beispiel bei Unternehmensinsolvenz über Werbemaßnahmen oder Spezialisierungen, oder aber bei Privatinsolvenz Veräußerungsmaßnahmen nicht benötigter Konsumgüter) zu erhöhen. Anschließend erfolgt eine Beobachtungsphase mit Unterstützung des Schuldenberaters.

Erst dann schließt sich gegebenenfalls ein Insolvenzverfahren (nach Insolvenzrecht) an, das entweder in ein gerichtliches Verfahren oder in einen außergerichtlichen Vergleich mündet. Voraussetzung ist, dass die Insolvenzmasse für die Gebühren und Auslagen des Insolvenzverwalters sowie zumindest teilweise zur Befriedigung der Schulden an einige Gläubiger noch ausreicht.

Insolvenzgeschehen in Deutschland

Die Daten zum Insolvenzgeschehen beruhen auf den Angaben der Insolvenzgerichte. 2010 kam es in Deutschland insgesamt zu 168.485 Insolvenzen. Der größere Teil davon enfällt auf Privatinsolvenzen. Die Zahl der zahlungsunfähigen Unternehmen belief sich auf 31.998.[2]

Jahr Insolvenzen insgesamt Unternehmensinsolvenzen
2006 161.430 34.137
2007 164.430 29.160
2008 155.202 29.291
2009 162.907 32.687
2010 168.458 31.998

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2009, S.80., ISBN 978-3-8349-1593-1
  2. Überblicksseite zum Thema Insolvenzen von Statista.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insolvenz — Insolvenz …   Deutsch Wörterbuch

  • Insolvenz — Bankrott, Ruin, Zahlungsunfähigkeit; (salopp): Pleite; (Wirtsch.): Illiquidität. * * * Insolvenz,die:⇨Zahlungsunfähigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Insolvenz — ⇡ Zahlungsunfähigkeit, ⇡ Insolvenzgrund. Literatursuche zu  Insolvenz auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Insolvenz — Pleite (umgangssprachlich); Bankrottfall; Zahlungsunfähigkeit; Bankrott; Konkursfall; Konkurs; Zahlungseinstellung; Ruin; Illiquidität * * * Ịn|sol|venz 〈a. [ vɛ̣nts] f …   Universal-Lexikon

  • Insolvenz — In|sol|venz 〈 [ vɛ̣nts] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Zahlungsunfähigkeit; Ggs.: Solvenz …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Insolvenz — In|sol|venz [auch ... vɛnts] die; , en <zu ↑...enz> Zahlungsunfähigkeit (Wirtsch.); Ggs. ↑Solvenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Insolvenz — In|sol|vẹnz [auch ɪn... ], die; , en (Wirtschaft Zahlungsunfähigkeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zentrum für Insolvenz und Sanierung — Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS), gegründet am 24. Januar 2006, ist eine in Deutschland einmalige Institution, die die Ursachen der jährlich fast 40.000 Insolvenzen in Deutschland untersuchen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung — NZI – Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung ist eine deutsche juristische Fachzeitschrift, die sich mit dem gesamten Verfahren der Unternehmens und Verbraucherinsolvenz beschäftigt. Die NZI erscheint alle 14 Tage… …   Deutsch Wikipedia

  • die Insolvenz — (lat.) Zahlungsunfähigkeit Die Firma war pleite und musste Insolvenz anmelden …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”