Jahn-Teller-Effekt

Jahn-Teller-Effekt

Der Jahn-Teller-Effekt, entdeckt 1937, geht auf die Wissenschaftler Edward Teller (1908–2003) und Hermann Arthur Jahn (1907–1979) zurück. Das Jahn-Teller-Theorem erklärt die Verzerrung in der Geometrie des Ligandenfelds einiger oktaedrischer Komplexverbindungen entlang einer Raumachse.

Das Theorem besagt:

Jedes nicht-lineare Molekülsystem ist in einem entarteten elektronischen Zustand instabil und spaltet den entarteten Zustand durch Erniedrigung der Symmetrie auf.
Oben: oktaedrisches (links) und Jahn-Teller-verzerrtes (rechts) Ligandenfeld.
Unten: dazugehörige Energieniveaus der Molekülorbitale.

Der Jahn-Teller-Effekt lässt sich auch bei Komplexen tetraedrischer Struktur beobachten, führt dabei aber zu keinen strukturellen Veränderungen. Insbesondere Komplexe mit schwachen Ligandenfeldern zeigen sich anfällig für Jahn-Teller-Verzerrungen, sodass man im starken Ligandenfeld nur bei oktaedrischen d7-low-spin-Komplexen (t62ge1g) eine starke Jahn-Teller-Verzerrung beobachten kann.

Zwei der Liganden nehmen durch eine Verzerrung (Jahn-Teller-Verzerrung) einen größeren oder geringeren Abstand zum Zentralatom ein, als die Liganden in der Äquatorialebene der Komplexverbindung. Die quadratisch planare Koordination kann als Extremfall einer Jahn-Teller-Verzerrung aufgefasst werden, wenn die Liganden entlang der z-Achse unendlich weit vom Zentralatom entfernt sind.

Die Verzerrung erweist sich bei den betroffenen Komplexen als energetisch günstig, da die besetzten Molekülorbitale energetisch abgesenkt werden. Unbesetzte Molekülorbitale werden energetisch angehoben. Durch die energetische Aufspaltung der Molekülorbitale geht die Entartung verloren.

Eine Jahn-Teller-Verzerrung (Streckung oder Stauchung) tritt ein, wenn es aufgrund der Ligandenfeldaufspaltung Gruppen von d-Zuständen gibt, so dass es mehr als eine Möglichkeit der Elektronenanordnung gibt und diese Elektronenanordung energetisch gleichwertig, sprich sie energetisch entartet ist. Da entartete Zustände instabil sind, wird durch die Verzerrung die Symmetrie der Struktur aufgehoben; aus den teilweise besetzten Orbitalen gleicher Energie werden dabei Orbitale unterschiedlicher Energie. Dies bedeutet einen Energiegewinn, weil nur die Orbitale niedrigerer Energie besetzt werden. Eine Verzerrung ist z.B. für die Elektronenanordnungen d4-high-spin, sowie bei d7-low-spin und d9 zu erwarten.

Liegt nun ein High-spin-Komplex vor, beispielsweise d4(t32ge1g), so kann das vierte d-Elektron entweder das dx²-y²- oder das energiegleiche d-Orbital besetzen. Wird das dx²-y²-Orbital besetzt, so werden die 4 äquatorial angeordneten Liganden abgestoßen, was eine Stauchung des Oktaeders zur Folge hat. Wird dagegen das d-Orbital besetzt, so werden nur die beiden axial angeordneten Liganden abgestoßen, was zu einer Streckung des Oktaeders in z-Richtung führt. In beiden Fällen führt die Besetzung des abgesenkten Orbitals zu einem wenn auch nicht sehr großen Energiegewinn, welcher als Jahn-Teller-Stabilisierungsenergie bezeichnet wird. Ob es nun zu einer Streckung oder Stauchung kommt, hängt unter anderem auch vom Gegenion ab. Beispielsweise findet man einen [Cu(NO)6]4--Komplex je nach Gegenion teils als oktaedrisch-gestauchten oder als oktaedrisch-gestrecken Komplex wieder. Andere wie zum Beispiel [Cu(py')6]2+ mit py' = Pyridinoxid haben sogar einen zwischen beiden Formen fluktuierenden Bau.

Ein sehr ähnlicher Mechanismus tritt auch in eindimensionalen Ketten von Atomen und in Festkörpern auf, er wird dann als Peierls-Verzerrung bezeichnet.

Als Beispiel für eine derartige Verzerrung in der organischen Chemie lässt sich der Antiaromat Cyclobutadien heranziehen. (Vgl. Frost-Musulin-Diagramm)

Folgen

Zwischen den durch den Jahn-Teller-Effekt aufgespaltenen Energieniveaus kann es durch Lichteinfall zu Elektronenübergängen kommen, wobei Licht der entsprechenden Wellenlänge absorbiert wird. Dieser Mechanismus ist hauptverantwortlich für die Farbe verschiedener Minerale, z.B. der Grünfärbung des Malachit und der Blaufärbung des Azurit [1].

Literatur

  • Jahn, H. A. & Teller, E. (1937): Stability of polyatomic molecules in degenerate electronic states. I. Orbital degeneracy. In: Proceedings of the Royal Society of London, Series A-Mathematical and Physical Sciences, Bd. 161, S. 220-235, http://www.jstor.org/stable/96911.

Einzelnachweise

  1. *Steffen, Gabriele (2000): Farbe und Lumineszenz von Mineralien. Einführung in die kristallchemischen und kristallphysikalischen Ursachen. Enke im Georg Thieme Verlag. Stuttgart & New York

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahn-Teller-Effekt — Jahn Tẹl|ler Ef|fekt [nach dem brit. Mathematiker u. Quantenchemiker H. A. Jahn (1907–1979) u. dem amer. Physiker E. Teller (*1908)]: eine Erscheinung bei nichtlinearen Molekülen, die auf Entartung von Elektronenzuständen zurückzuführen ist u. z …   Universal-Lexikon

  • Jahn-Teller-Verzerrung — Der Jahn Teller Effekt,entdeckt 1937, geht auf die Wissenschaftler Edward Teller (1908 2003) und Hermann Arthur Jahn (1907 1979) zurück. Das Jahn Teller Theorem erklärt die Verzerrung in der Geometrie des Ligandenfelds einiger oktaedrischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahn — ist ein Name. Für die Träger des Personennamens siehe: Jahn (Familienname) Jahn (Vorname) Jahn ist Teil des Namens vieler Sportvereine, benannt nach Turnvater Friedrich Ludwig Jahn: TSV Jahn Calden, ein hessischer Sportverein Jahn Czernowitz, ein …   Deutsch Wikipedia

  • Teller Ede — Edward Teller Edward Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest (damals noch Österreich Ungarn); † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien; ungarisch Teller Ede) war ein ungarisch amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Teller — Edward Teller Edward Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest (damals noch Österreich Ungarn); † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien; ungarisch Teller Ede) war ein ungarisch amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Teller — (1958) Edward Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien; ungarisch Teller Ede) war ein ungarisch amerikanischer Physiker. Zusammen mit Hermann Arthur Jahn …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Arthur Jahn — (* 31. Mai 1907 in Colchester, England; † 24. Oktober 1979 in Southampton) war englischer Physiker. Hermann Arthur Jahn war der Sohn von Friedrich Wilhelm Hermann Jahn und Marion May Curtiss. Er studierte bis 1928 Chemie am University College in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplex-Reaktion — Eine Komplexbildungsreaktion ist eine chemische Reaktion (Stoffumwandlung), bei der ein Metall Kation mit Molekülen oder Ionen reagiert, die als Lewis Basen ihre freien Elektronenpaare zur Bildung einer koordinativen Bindung mit dem Kation zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallfeldtheorie — Die Kristall und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen. Die Kristallfeldtheorie liefert ein qualitatives Verständnis und die Ligandenfeldtheorie erlaubt quantitative… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”