Karl Wagner (DKP)

Karl Wagner (DKP)

Karl Wagner (* 13. Mai 1909 in Morsbach am Kocher; † 8. Oktober 1983 in Karlsruhe) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Faschismus und politischer Häftling in Konzentrationslagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wagner war Arbeitersohn und gelernter Kunststeinarbeiter. Im Winter 1931 wurde er arbeitslos. Er war Gegner der Nationalsozialisten, wurde Mitglied der Baugewerkschaft und schloss sich der KPD an. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde er im März 1933 verhaftet und kam für drei Monate in das frühe KZ Heuberg. Im April 1935 wurde er erneut verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Im Dezember 1936 kam er im KZ Dachau in Haft, war dort „Zweitmaliger“, die Bezeichnung für mehrfach Inhaftierte.

Im KZ Dachau kam er zunächst in die Strafkompanie. Später wurde er Funktionshäftling, zuerst Baukapo, dann Lagerkapo. 1942 war er Baukapo des Häftlingskommandos, welches das neue Krematoriumsgebäude, später Baracke X genannt, erbaute.[1]

Er wurde Mitglied einer illegalen deutschen kommunistischen Widerstandsorganisation, die vereinzelt Kontakt zu weiteren kommunistisch orientierten Häftlingen unterhielt. Von einer „internationalen Lagerleitung“, die von deutschen kommunistischen Häftlingen geleitet worden sei, kann man in den Jahren 1942 und 1943 keinesfalls sprechen.[2] Erst in der Schlussphase des Krieges entstand eine „internationale Lagerleitung“ im KZ Dachau.

Die Mitglieder der kommunistischen Gruppe hatten mittlere und untere Häftlingspositionen im Lager erreicht. Die Positionen "Lagerältester" und "Krankenrevierkapo" hatten zeitweise mehr mit Hinrichtungen und Morden zu tun. Da kommunistische Häftlinge die hohen Positionen zu diesen Zeiten nicht innehatten, konnten sie sich im Kampf um Häftlings-Machtpositionen moralisch nicht schuldig machen.[3][4]

Im April 1943 wurde Karl Wagner "Lagerältester" des Außenlagers Allach. Später wurde Wagner der Position des Lagerältesten enthoben, da er sich geweigert hatte, einen Häftling auszupeitschen.[5] Karl Wagner wurde durch die Baukommandos auch im Stubaital gefangen gehalten. Später wurde er in das KZ Buchenwald gebracht, wo er im April 1945 die Befreiung erlebte.

Nach 1945 engagierte er sich weiter politisch und trat 1968 der neukonstituierten DKP bei.

Schriften

  • Karl Wagner: Erinnerungen an Neustift, Beitrag zur Geschichte des antifaschistischen Widerstands 1942-45 in Neustift/Stubai
  • Karl Wagner: Kapo und Kamerad. In: Dachauer Hefte 7 (1991), S. 57.
  • Karl Wagner: Ich schlage nicht. Karlsruhe, 1980. (online)

Literatur

  • Hans-Günter Richardi: Der gerade Weg – der Dachauer Häftling Karl Wagner. In: Dachauer Hefte 7 (1991): Widerstand und Solidarität, S. 52–86.
  • Hilde Wagner: Der Kapo der Kretiner. Pahl-Rugenstein, Bonn 2009, ISBN 978-3-89144-407-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stanislav Zámečník: (Hrsg. Comité International de Dachau): Das war Dachau. Luxemburg, 2002. S.297
  2. Stanislav Zámečník: (Hrsg. Comité International de Dachau): Das war Dachau. Luxemburg, 2002. S.341
  3. Stanislav Zámečník: (Hrsg. Comité International de Dachau): Das war Dachau. Luxemburg, 2002. S.342: SS-Arzt Waldemar Hoven verteidigte sich im Nürnberger Prozess, dass die kommunistischen Häftlinge in Buchenwald einverstanden waren mit der Tötung „gefährlicher Spitzel“.
  4. Eugen Kogon: Der SS-Staat. Stockholm, 1947. S. 321f
  5. Stanislav Zámečník: (Hrsg. Comité International de Dachau): Das war Dachau. Luxemburg, 2002. S.306

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Wagner — ist der Name folgender Personen: Karl Wagner (Maler) (1864–1939), Maler Karl Wagner (Architekt) (1875–1959), deutscher Architekt Karl Wagner (Zoologe) (1884–1958), deutscher Zoologe Karl Wagner (SED) (1891–1965), SED Politiker Karl Wagner… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagner (Familienname) — Wagner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Varianten Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind Wegner und Wegener. Daneben gibt es noch die Varianten Wahner, Wehner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Häftlinge im Konzentrationslager Dachau — Es wurden über 200.000 [1] Häftlinge aus mehr als 30 Staaten im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. 31.591[2] verstorbene Häftlinge belegt der Internationale Suchdienst durch Unterlagen. 2000 weitere Opfer gelten als sicher durch den Ausbruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1907 — Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12. Deutschen Reichstag. Sie fand am 25. Januar 1907 statt und wurde von den Zeitgenossen auch als „Hottentotten Wahl“ oder „Hottentottenwahlen“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1884 — Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6. Deutschen Reichstag. Sie fand am 28. Oktober 1884 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 60 % und damit wieder höher als bei der Reichstagswahl 1881. Der Wahlkampf stand im Zeichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1903 — Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11. Deutschen Reichstag. Sie fand am 16. Juni 1903 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 76%, sie war damit deutlich höher als bei der Reichstagswahl 1898. Sowohl die „Kartellparteien“ als auch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1877 — Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1877 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % und damit etwa bei der von 1874. Gewinne bei dieser Wahl verbuchten die konservativen Kräfte auf Kosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1887 — Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7. Deutschen Reichstag. Sie fand am 21. Februar 1887 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 77 % und damit deutlich über der aller vorangehenden Reichstagswahlen. Erst bei der Reichstagswahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1890 — Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8. Deutschen Reichstag. Sie fand am 20. Februar 1890 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 71% und damit niedriger als bei der Reichstagswahl 1887. Es war die erste Reichstagswahl in der Amtszeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”