Koblach

Koblach
Koblach
Wappen von Koblach
Koblach (Österreich)
Koblach
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 10,24 km²
Koordinaten: 47° 20′ N, 9° 36′ O47.3333333333339.6456Koordinaten: 47° 20′ 0″ N, 9° 36′ 0″ O
Höhe: 456 m ü. A.
Einwohner: 4.251 (30. Sep. 2011)
Bevölkerungsdichte: 415 Einwohner je km²
Postleitzahl: 6842
Vorwahl: 05523
Gemeindekennziffer: 8 04 10
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Werben 9
6842 Koblach
Website: www.koblach.at
Politik
Bürgermeister: Fritz Maierhofer (ÖVP)
Gemeindevertretung: (2010)
(24 Mitglieder)
18 ÖVP
4 SPÖ
2 FPÖ
Lage der Gemeinde Koblach im Bezirk Feldkirch
Altach Düns Dünserberg Feldkirch Frastanz Fraxern Göfis Götzis Klaus Koblach Laterns Mäder Meiningen Rankweil Röns Röthis Satteins Schlins Schnifis Sulz Übersaxen Viktorsberg Weiler Zwischenwasser VorarlbergLage der Gemeinde Koblach im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Koblach, Blick von der Burgruine Neuburg
Koblach, Blick von der Burgruine Neuburg
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Koblach ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit 4251 Einwohnern (Stand 30. September 2011).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Koblach liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkich auf 456 Metern Höhe. Ortsteile der Gemeinde sind: Au, Dürne, Straßenhäuser, Neuburg, Udelberg.

Nachbargemeinden

Koblach verfügt über eine gemeinsame Gemeindegrenze mit sieben anderen Gemeinden, von denen sechs ebenso wie Koblach österreichische Gemeinden im Bezirk Feldkirch sind. Die österreichischen Nachbargemeinden Koblachs sind die Gemeinde Mäder, die Marktgemeinde Götzis, die Gemeinden Klaus und Röthis, die Marktgemeinde Rankweil sowie die Gemeinde Meiningen. Auf der westlichen Seite des Rheins grenzt Koblach zudem an die Gemeinde Oberriet im schweizerischen Kanton St. Gallen.

Geschichte

Bereits in der Mittelsteinzeit, vor etwa 7000 Jahren, gab es Siedlungen im Gemeindegebiet.[1] Im Jahre 1952 wurden am Fuße des Kummenbergs im Zuge von Ausgrabungsarbeiten menschliche Überreste aus der Mittelsteinzeit (etwa 7500 v. Chr.) entdeckt.[2]

Im Mittelalter war Koblach ein Königshof der Welfen – mit Sitz auf der Neuburg. Hugo von Tumb verkaufte 1363 die Burg und Herrschaft Neuburg an die Herzöge von Österreich – direkt im Herrschaftsgebiet der Montforter.

Koblach wurde 1675 zur eigenen Pfarre. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus – sie übernahmen 1852 die Pfandschaft.

Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Koblach seit dessen Gründung 1861.

Im Jahre 1888 wurden viele Gebäude und große Flächen des Gemeindegebietes bei einer Rheinüberschwemmung zerstört. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner
2009 4298
2006 4039
2001 3797
1991 3171
1981 2633
1971 2211

Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 3945 Einwohnern (inkl. Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 6,8 %.

Politik

Die Gemeindevertretung besteht aus 24 Mitgliedern. Nach der Gemeindevertretungswahl 2010 errang die Liste „Koblacher Volkspartei - Gemeinsam für Koblach“ 18, die Liste „SPÖ Koblach und Parteifreie“ 4 und die Liste „FREIHEITLICHE KOBLACH (FPÖ)“ 2 Mandate in der Gemeindevertretung. Bürgermeister ist Fritz Maierhofer von der ÖVP.

Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 3.129.631 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 5.014.481 €. Der Schuldenstand betrug 2001 4.064.267 €.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bildung

Am Ort gibt es 436 Schüler in einer Haupt- und einer Volksschule (Stand Januar 2003). In Koblach gibt es zudem zwei Kindergärten.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Erwin Kräutler (*1939), römisch-katholischer Bischof und Prälat in Brasilien, Ehrenbürger von Koblach
  • David Helbock (*1964), Jazzmusiker

Weblinks

 Commons: Koblach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ausgrabungsfunde sind im Landesmuseum in Bregenz zu sehen.
  2. Sensationsfund in Koblach, Seite nicht auffindbar am 2. Februar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koblach — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Koblach — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Koblach Wappen = Wappen at koblach.png lat deg = 47 | lat min = 20 | lat sec = 00 lon deg = 09 | lon min = 36 | lon sec = 00 Bundesland = Vorarlberg Bezirk = Feldkirch Höhe = 456 Fläche = 10.24… …   Wikipedia

  • Koblach — Original name in latin Koblach Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.33306 latitude 9.6 altitude 433 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Koblach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Koblach enthält die vier denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Koblach, wobei der Ansitz Birkach per Bescheid und die anderen drei durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Neuburg (Koblach) — p3 Neuburg Panoramaaufnahme Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schutzgebiete (§ 26) in Vorarlberg — Diese Liste enthält die Schutzgebiete nach § 26 des Vorarlberger Gesetzes über Naturschutz und Landschaftsentwicklung. Der Begriff umfasst Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Pflanzenschutzgebiete und Ruhezonen. Nach Gesetz gehören …   Deutsch Wikipedia

  • Dom Erwin — Erwin Kräutler CPPS, auch Dom Erwin, (* 12. Juli 1939 in Koblach, Vorarlberg) ist römisch katholischer Bischof und Prälat von Xingu, der größten Diözese Brasiliens …   Deutsch Wikipedia

  • Frutz — Gewässerkennzahl AT: 8121 Lage Vorarlberg, Österreich Flusssystem Rhein Abfluss über …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Kräutler — 2010 Erwin Kräutler CPPS, auch Dom Erwin, (* 12. Juli 1939 in Koblach, Vorarlberg), ist römisch katholischer Ordensgeistlicher, Missionar und seit 1980 Bischof u …   Deutsch Wikipedia

  • Kummaberg — Kummenberg Luftfoto des Inselbergs von Nordosten Höhe 667 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”