Korinthischer Krieg

Korinthischer Krieg

Im Korinthischen Krieg (395–387 v. Chr.) kämpften Argos, Athen, Theben und Korinth ergebnislos gegen Sparta. Kriegsgrund war die Enttäuschung der spartanischen Bundesgenossen Theben und Korinth darüber, dass ihre Interessen nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges nicht berücksichtigt wurden. Zusammen mit den ehemaligen Gegnern Athen und Argos stellten sie sich Sparta in den Weg, welches bestrebt war das Erbe der athenischen Hegemonie in der Ägäis anzutreten. Gleichzeitig kam es auch in Kleinasien zu Kampfhandlungen zwischen Sparta und dem persischen Achämenidenreich (Spartanisch-persischer Krieg), da die Spartaner sich nun weigerten, die dortigen griechischen Städte an Persien abzutreten, wie es noch im Vertrag von 412/11 v. Chr. vorgesehen war.

Zunächst gelang es den Thebanern, die Spartaner 395 v. Chr. in Böotien von der Besetzung der Stadt Haliartos abzuhalten (Schlacht von Haliartos). Bei diesem Überfall kam der spartanische Kriegsheld und Feldherr Lysander zu Tode. Andererseits wurde der Vormarsch der gegnerischen Koalition auf die peloponnesische Halbinsel von Sparta 394 v. Chr. in der Schlacht von Nemea gestoppt. Zudem gelang Sparta unter seinem König Agesilaos II. noch im gleichen Jahr ein Sieg bei Koroneia am Helikon. Agesilaos wurde dabei schwer verwundet und musste nach Sparta zurückkehren. Die Athener waren derweil durch die Rivalität ihrer Feldherren Konon und Thrasybulos geschwächt. Es folgten verschiedene kleinere Feldzüge vor allem im Gebiet der Stadt Korinth durch die Spartaner, die u.a. zur Schlacht von Korinth führten, bis die Stadt 390 v. Chr. von einer athenischen Entsatzarmee unter Iphikrates vorerst gesichert werden konnte, der die Spartaner in der Schlacht bei Lechaion schlug. Der Krieg endete durch das Eingreifen Persiens, das, nun mit Sparta verbündet, über den Athener Hafen Piräus eine Seeblockade verhängte, sodass Athen, wie zu Ende des Peloponnesischen Krieges, die Friedensbedingungen annehmen musste, die diesmal von Persien diktiert wurden.

Letzten Endes profitierte Persien von der allgemeinen Schwächung der Kriegsparteien. Es betrieb eine geschickte Schaukelpolitik und sorgte dafür, dass im Königsfrieden (auch Antalkidasfrieden), der den Krieg schließlich 387 v. Chr. beendet, vor allem seine eigenen Interessen Berücksichtigung fanden. Während im griechischen Mutterland im Wesentlichen der Status quo ante festgeschrieben wurde, mussten die Griechen den Persern, die als Garantiemacht des Friedens auftraten, die Oberhoheit über die kleinasiatischen Griechenstädte zugestehen.

Literatur

  • Charles D. Hamilton: Sparta's bitter victories. Politics and diplomacy in the Corinthian war. Cornell University Press, Ithaca, N.Y. 1979, ISBN 0-8014-1158-0.
  • Simon Hornblower: The Greek World. 479-323 Bc. Routledge, London 2006, ISBN 0-415-15344-1 (Routledge History of the ancient world), S. 210 ff.
  • Karl-Wilhelm Welwei: Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. Primus-Verlag, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-117-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korinthischer Krieg — Korinthischer Krieg, der Krieg, welchen die Spartaner unter Agesilaos 394–387 v. Chr. gegen die Athener, Thebaner u. die anderen griechischen Verbündeten führten, vgl. Griechenland (Gesch.) IV …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Korinthischer Krieg — Korinthischer Krieg, 395–387 v. Chr., auf Antrieb Persiens von den verbündeten Staaten Korinth, Argos, Theben und Athen begonnen, um die drückende Herrschaft Spartas abzuschütteln. Ein Streit zwischen den opuntischen Lokrern, den Verbündeten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korinthischer Krieg — Korịnthischer Krieg,   der Krieg der von den Persern unterstützten Thebaner, Argiver, Athener und Korinther gegen die spartanische Vorherrschaft in Griechenland, 395 386 v. Chr.; beendet durch den Frieden des Antalkidas …   Universal-Lexikon

  • Korinthischer Bund — (gelb) Als Korinthischer Bund wurden in der griechischen Antike mehrere Staatenbünde bezeichnet. Der bedeutendste davon war der Zusammenschluss, der nach der Schlacht von Chaironeia (am 2. August 338 v. Chr.) im Jahr 337 v. Chr. in Korinth… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Liste von Kriegen Inhaltsverzeichnis 1 Antike …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Frieden — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Griechenland — Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Antike — Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisches Altertum — Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Zeit — Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”