Angrivarierwall

Angrivarierwall
Schlacht am Angrivarierwall
Teil von: Römisch-Germanische Kriege
Datum 16 n. Chr
Ort nach Tacitus in der Nähe der Weser
Ausgang römischer Sieg
Konfliktparteien
Römisches Reich Germanen
(Cherusker)
Befehlshaber
Germanicus Arminius
Truppenstärke
4-8 Legionen, plus 30,000 auxiliaries and 5,000 Bataver: insgesamt 71,500 55.000

Der sogenannte Angrivarierwall wurde im Zusammenhang mit dem Feldzug des Germanicus 16 n. Chr. durch Tacitus (Annalen II, 19) erwähnt, als es zu der Schlacht am Angrivarierwall kam. Hier lieferten sich die Legionen des Germanicus und das Heer des Arminius ihre letzte kriegerische Auseinandersetzung. Laut Tacitus soll Germanicus die Schlacht zu seinen Gunsten entschieden haben, dennoch zogen sich die römischen Streitkräfte nach der Schlacht wieder hinter den Rhein zurück und Tiberius ging zu einer defensiveren Politik in Germanien über.

Die betreffende Textstelle in den Annalen lautet folgendermaßen:

"Zuletzt suchten sie sich einen Kampfplatz aus, der vom Fluss und Wald umschlossen war und in dem sich eine schmale sumpfige Fläche befand. Auch um das Waldgebiet zog sich ein tiefer Sumpf, nur eine Seite hatten die Angrivarier durch einen breiten Damm erhöht, der die Grenzlinie zu den Cheruskern bilden sollte."

Über den Zweck dieses Bauwerkes gibt es heute widersprüchlichliche Ansichten. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um eine frühgeschichtliche Grenzbefestigung zwischen Angrivarier und Cherusker gehandelt hat. Allerdings wäre dieser Wall dann die einzig bekannte, wallartig geschützte Grenze, die zwischen zwei Germanenstämmen zu dieser Zeit existiert hätte. Unter diesem Gesichtspunkt wäre es aber auch denkbar, dass dieser Wall einzig in Verbindung mit dem Feldzug des Germanicus errichtet wurde, um innerhalb der Taktik des Arminius eine strategische Funktion zu erfüllen.

Die Schlacht am Wall der Angrivarier (16 n.C.) zwischen Gaius Julius Cäsar Claudianus Germanicus und Arminius.

Die exakte Lage des Angrivarierwalls konnte bis heute nicht geklärt werden, da bisher archäologische Nachweise fehlen. Zu seiner Position gibt es unter anderem folgende Vorschläge:

Literatur

  • Gerhard Bersu, G. Heimbs, H. Lange, Carl Schuchhardt: Der Angrivarisch-Cheruskische Grenzwall und die beiden Schlachten des Jahres 16 n. Chr. zwischen Arminius und Germanicus. In: Prähistorische Zeitschrift, 17, 1926, S. 100-131

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht am Angrivarierwall — Der Angrivarierwall lag vermutlich zwischen Steinhuder Meer und Weser. Er wurde einvernehmlich durch die Angrivarier und die Cherusker aufgeschüttet und diente der Reduzierung der Grenzkonflikte zwischen diesen beiden Stämmen. Tacitus (Annalen II …   Deutsch Wikipedia

  • Fundregion Kalkriese — Karte der Fundstellen Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, in dem größere Mengen römischer Funde gemacht wurden. Es handelt sich neben dem Römerlager Hedemünden, dem Römerlager… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf dem Idistavisischen Feld — Das Idistavisofeld In der Schlacht auf dem Idistavisischen Feld, auch Schlacht auf dem Campus Idistaviso, schlug der römische General Germanicus im Jahr 16 die Cherusker unter Arminius zurück, wie Tacitus berichtet (Annalen 2, 16).… …   Deutsch Wikipedia

  • Angarier — Die Angrivarier (auch Angrevarier, Angarier, Engern) waren ein germanisches Volk, das an der Weser, vornehmlich auf dem rechten Ufer, vom Einfluss der Aller bis zum Steinhuder Meer, wohnte und nördlich an die Chauken, südlich an die Cherusker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Angrevarier — Die Angrivarier (auch Angrevarier, Angarier, Engern) waren ein germanisches Volk, das an der Weser, vornehmlich auf dem rechten Ufer, vom Einfluss der Aller bis zum Steinhuder Meer, wohnte und nördlich an die Chauken, südlich an die Cherusker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin der Cherusker — Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Clades Variana — Römisch Germanische Kriege Grabstein des Marcus Caelius, „gefallen im Krieg des Varus“ (bello Variano) …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann der Cherusker — Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannsschlacht — Römisch Germanische Kriege Grabstein des Marcus Caelius, „gefallen im Krieg des Varus“ (bello Variano) …   Deutsch Wikipedia

  • Idistaviso — Schlacht auf dem Idistavisischen Feld Teil von: Römisch Germanische Kriege Das Idistavisofeld …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”