Nachzehrer

Nachzehrer

Nachzehrer ist die im deutschen Volksglauben übliche Bezeichnung für einen Wiedergänger oder Untoten, der den Vampiren sehr nah verwandt ist und mit ihm eine Reihe wesentlicher Eigenschaften teilt.

Im Gegensatz zu einer lange Zeit gültigen Auffassung in der Volkskunde beschränkt sich das Verbreitungsgebiet des Nachzehrers keineswegs auf die slawisch geprägten Gebiete im Osten und Nordosten Deutschlands, sondern er war auch im Westen bis ins Rheinland verbreitet. Dort wurden beim Auflassen alter Friedhöfe in der Eifel Skelette entdeckt, die mit dem Gesicht nach unten lagen – ein eindeutiges Zeichen für die Bestattung einer Leiche, die für gefährlich gehalten wurde.

Inhaltsverzeichnis

Elemente des Volksglaubens

Die Sagen und mündlichen Überlieferungen beschreiben den Nachzehrer wie folgt: Im Gegensatz zum Vampir, der sein Grab verlassen müsse, liege oder sitze der Nachzehrer unter der Erde und sauge den Lebenden – meistens seinen Hinterbliebenen oder den Bewohnern seines Dorfes – die Lebenskraft ab. Bei dieser Vorstellung ist zu berücksichtigen, dass auch die meisten traditionellen Berichte über Vampirattacken gar nicht vom Blutsaugen sprechen, sondern eher diffus vom „Würgen“ oder „Schwächen“ des Opfers. Der Nachzehrer vollbringe sein unheilvolles Werk, indem er durch den offenen Mund sein Opfer „ruft“ oder durch das offene „böse“ Auge eine telepathische Verbindung mit ihm aufnehme. Häufig kaue er an seinem Leichentuch oder sogar an seinen Armen herum, bis alles weggenagt sei. Solange er noch kaue, stürben die Menschen entweder an Auszehrung oder an einer Seuche. Wer durch das Wirken eines Nachzehrers starb, wurde allerdings nicht selber zum Untoten.

Um einen potentiellen Nachzehrer wirkungsvoll zu bannen, mussten schon vor der Beisetzung wichtige Maßnahmen ergriffen werden. Keinesfalls durften Augen oder Mund offen bleiben, weswegen man dem Toten die Augen schließen musste, ohne dabei in diese zu schauen, weil dann schon der telepathische Kontakt zwischen dem Nachzehrer und einem künftigen Opfer hergestellt worden wäre. Keinesfalls durfte der Mund des Toten mit dem Leichentuch oder einem anderen Stück Stoff in Berührung kommen. Oft wurden die Leichen gefesselt, teilweise auch nur symbolisch, etwa mit einem Rosenkranz um die Handgelenke. Oft wurden bannende Metallgegenstände (Scheren, Nägel, Messer) auf die Brust des Toten gelegt. Häufig schütteten die Hinterbliebenen auch getrocknete Hülsenfrüchte oder Kieselsteine in den Sarg. Der Untote musste, so lautete der Volksglaube, diese erst zählen, bevor er mit seinem unheilvollen Treiben beginnen konnte. Da er aber vom Teufel beseelt war, konnte er nie über zwei Erbsen oder Steine hinaus kommen, weil er die geheiligte Zahl „drei“ (Symbol der Dreifaltigkeit) nicht aussprechen durfte. Solche Maßnahmen wurden aus Angst vor dem Wirken der Nachzehrer in der Tat ergriffen, wofür es hinreichend Belege gibt (siehe Literaturhinweise).

Wenn man dennoch eine vom Nachzehrer ausgehende Schädigung zu konstatieren meinte, konnte das Grab geöffnet werden. Dann erfolgten die aus dem südosteuropäischen Vampirglauben bekannten Maßnahmen wie Köpfen, Herzausschneiden und Pfählen.

Ursprung des Nachzehrerglaubens

Möglicherweise ist die Vorstellung vom Nachzehrer aus einem primitiveren Vampirglauben entstanden. Selbst in Rumänien und Serbien, der Heimat des klassischen Vampirs, trifft man die Vorstellung vom Nachzehrer an, der im Grab sitze oder liege und den Lebenden die Lebenskraft absauge und gleichzeitig Epidemien verbreite. Daher findet sich in der Literatur häufig auch die Annahme, dass der Nachzehrerglaube erst am Ende des Mittelalters im Zusammenhang mit den Pestzügen entstanden sei. Mit derselben Berechtigung kann man aber auch annehmen, dass im 14. und 15. Jahrhundert – also im Zeitalter der Großen Pest – vermehrt über Graböffnungen und „Hinrichtungen“ von verdächtigen Leichen berichtet wurde, weil diesen nun nicht mehr nur eine generelle Fähigkeit zum Schädigen der Lebenden zugesprochen wurde, sondern man in ihnen ganz speziell die Verursacher der verheerenden Seuche sah.

Literatur

  • Peter Kremer: Draculas Vettern. Auf der Suche nach den Spuren des Vampirglaubens in Deutschland. Selbstverlag, Düren 2006
  • Nikolaus Kyll: Die Bestattung der Toten mit dem Gesicht nach unten. Zu einer Sonderform des Begräbnisses im Trierer Land. In: Trierer Zeitschrift für Kunst und Geschichte. Band 27, 1964, S. 168–183.
  • Karin Lambrecht: Wiedergänger und Vampire in Ostmitteleuropa: Posthume Verbrennung statt Hexenverfolgung. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde. Band 37, 1994, S. 49–77.
  • Peter Neu: Der Nachzehrer. Ein Beitrag zu Totenbrauchtum und Totenkult in der Eifel im 17. Jahrhundert. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. Band 30–31, 1985–86, S. 225–227.
  • Thomas Schürmann: Der Nachzehrerglauben in Mitteleuropa. Marburg 1990, ISBN 3-7708-0938-6
  • Michael Ranft, Nicolaus Equiamicus: Traktat von dem Kauen und Schmatzen der Toten in Gräbern 1734, deutsche Übersetzung aus dem Lateinischen 2006 im UBooks-Verlag, ISBN 3-86608-015-8
  • Augustin Calmet: Gelehrte Verhandlung der Materie von den Erscheinungen der Geister, und der Vampire in Ungarn und Mähren. Edition Roter Drache, 2007, ISBN 978-3-939459-03-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachzehrer — Nachzehrer, im nördlichen Deutschland Bezeichnung für Vampir (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachzehrer — A Nachzehrer is a sort of German vampire. Nachzehrer translates afterwards (nach) devourer (zehrer) . The Nachzehrer was prominent in the folklore of the northern regions of Germany, including Silesia and Bavaria, and also with the Kashubes of… …   Wikipedia

  • Nachzehrer — (NOCT zeer her) Variations: Totenküsser In the vampire lore of Germany, the nachzehrer ( night waster ) is a vampiric REVENANT (see GERMAN VAMPIRES). It is created when money is not placed inside the mouth of the deceased before he is buried or… …   Encyclopedia of vampire mythology

  • Upir — Vampire (auch Vampyre; vom serbischen: vampir) sind im Volksglauben und der Mythologie Blut saugende Nachtgestalten, und zwar meist wiederbelebte menschliche Leichname, die von menschlichem oder tierischem Blut leben und übernatürliche Kräfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Böser Blick — Angriff auf den Bösen Blick: Das Auge wird von Schwert und Dreizack durchbohrt, Rabe, Hund, Katze, Schlange, Skorpion und Tausendfüßler greifen es an. Ein Zwerg mit groteskem Penis kreuzt zwei Stöckchen. Römisches Mosaik aus dem Haus des Bösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hämatophilie — Der Vampirismus bezeichnet grundsätzlich eine Affinität zum Blutsaugen in Literatur und Historie meist wörtlich gemeint, aber auch im übertragenen Sinne zu verstehen: Nämlich als das Gewinnen von (meist überirdischer) Stärke durch das Absaugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moderne Vampire — Der Vampirismus bezeichnet grundsätzlich eine Affinität zum Blutsaugen in Literatur und Historie meist wörtlich gemeint, aber auch im übertragenen Sinne zu verstehen: Nämlich als das Gewinnen von (meist überirdischer) Stärke durch das Absaugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moderner Vampir — Der Vampirismus bezeichnet grundsätzlich eine Affinität zum Blutsaugen in Literatur und Historie meist wörtlich gemeint, aber auch im übertragenen Sinne zu verstehen: Nämlich als das Gewinnen von (meist überirdischer) Stärke durch das Absaugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Untot — Als Untote bezeichnet man Kreaturen, die in einem körperlichen Zustand zwischen Leben und Tod existieren. Untote ist ein Sammelbegriff sowohl für Wesen aus Mythologie und Folklore als auch für solche, die ihren Ursprung in der (Horror )Literatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Untote — Als Untote bezeichnet man Kreaturen, die in einem körperlichen Zustand zwischen Leben und Tod existieren. Untote ist ein Sammelbegriff sowohl für Wesen aus Mythologie und Folklore als auch für solche, die ihren Ursprung in der (Horror )Literatur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”