Red Special

Red Special
Brian May mit seiner Red Special im Jahr 2005 bei einem Konzert von Queen + Paul Rodgers

Red Special (oder die Fireplace[1]) ist der Name von Brian Mays Gitarre, die in den 1960er Jahren aus dem Mahagoniholz eines Kamins und Teilen eines Motorrades gefertigt wurde. Sie war ursprünglich nur ein Ersatz für die Wunschgitarre des jungen Brian May, die Fender Stratocaster. Brian May begann im August 1963, als Sechzehnjähriger, zusammen mit seinem Vater, einem Elektronik-Ingenieur, den Bau der Gitarre, der nach 18 Monaten abgeschlossen war. Dazu bauten Vater und Sohn einen Verstärker und eine Echomaschine.

Nachdem die Gitarre Anfang der 1980er Jahre und noch einmal Anfang der 1990er Jahre von der Firma Guild für kurze Zeit in Serie nachgebaut wurde, brachte Ende der 1990er auch die Firma „Burns“ ein „Signature Modell“ auf den Markt. Mittlerweile vermarktet May die Produktion selbst unter dem Namen „Brian May Guitars“, unter dem im Jahr 2006 die Neuauflage der „Red Special“ erschienen ist.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Schemazeichnung zum Bau der „Red Special“

Die baulichen Eigenheiten dieser E-Gitarre erlauben es May, eine große Vielfalt von Klängen und den typisch singenden Sound zu erzeugen. (Siehe hierzu bei Queen.)

  • Das Griffbrett ist im Vergleich zu anderen E-Gitarren recht breit (vor allem am Sattel) und weist 24 Bünde auf, was zur damaligen Zeit noch eher ungewöhnlich war.
  • Der Korpus ist im Umriss den damaligen halbakustischen Gitarren wie der Gibson ES-335 nachempfunden. Er besteht aus Eichenholz und ist mit rot gebeiztem Mahagoni furniert. In den Korpus eingearbeitet sind, ähnlich wie bei einer halbakustischen Gitarre, Hohlräume als akustische Kammern, die bestimmte Frequenzen durch Resonanz verstärken und damit den charakteristischen Klang dieser Gitarre bewirken.
  • Der Hals besteht aus einem 120 Jahre alten Querbalken eines Kamins, er weist sogar Löcher von Holzwürmern auf. In den Hals ist wie bei allen E-Gitarren auch ein Halsspannstab eingearbeitet, um dem Saitenzug und somit dem Verbiegen des Halses entgegenzuwirken.

Tonabnehmer-System

Da die damals handelsüblichen Saiten-Tonabnehmer (Pick-Ups) so ausgelegt waren, dass möglichst keine Rückkopplung zustande kommt, versuchte May, sie selbst herzustellen. Da die Ergebnisse nicht befriedigten, verwendete er drei Tonabnehmer der Marke Tri Sonics Single-Coil aus einer Vibra-Artist-Gitarre von Burns (Baujahr 1961/62). Sie bestehen aus Magnetkernen mit jeweils 4000 Windungen Telefondraht. Dadurch erhalten sie einen höheren Wirkungsgrad. Da May gerne bei so hohen Lautstärken spielt, dass Rückkopplungseffekte auftreten, sind sie in Kunstharz eingegossen, um das unangenehme Rückkopplungspfeifen zu vermeiden. Die drei Pick-Ups sind an genau berechneten Positionen angebracht, wodurch der Klang der Gitarre wesentlich beeinflusst wird. Sie lassen sich zu theoretisch 26 verschiedenen Möglichkeiten zusammenschalten, da jeder Tonabnehmer nicht nur einzeln an- oder abgeschaltet werden kann, sondern auch gleichphasig oder gegenphasig zu den anderen Pick-Ups.

Elektronik

Brian May benutzt dazu noch einen so genannten „treble booster“ (Höhenverstärker), den einst Pete Cornish für ihn zusammengelötet hatte, nachdem Mays Rangemaster, der noch auf den ersten Queen-Platten zu hören ist, bei einem Konzert verloren ging. Dieser „treble booster“ wurde später von Greg Fryer verbessert. Des Weiteren ist bei seinen Studioaufnahmen oft auch ein 1-Watt-Miniverstärker zu hören, der damals von Queen-Bassist John Deacon aus Elektronikabfall und einer alten Lautsprecherbox gebastelt wurde. Dieser Verstärker wird liebevoll „Deacy Amp“ genannt und trägt entscheidend zum typischen Brian-May-Sound bei.

Tremolosystem

Schematische Schnittzeichnung der Tremolokonstruktion

Das Tremolo der Red Special besteht aus einem Stahlblock, der an einer Messerkante drehbar gelagert ist. Zwei Federn wirken dem Saitenzug entgegen. Die Federn stammten ursprünglich aus dem Ventiltrieb eines alten Panther-Motorrads aus dem Jahr 1928, die Messerkante war tatsächlich ein altes Brotmesser von Mays Mutter. Tremoloblock und Brücke liegen getrennt etwa 6 cm voneinander entfernt.

Durch die Trennung von Tremolo und Brücke werden die Saiten an der Brücke stark geknickt. Bei vielen handelsüblichen Gitarren bewirkt dieser Knick, dass die Saiten bei Bewegungen des Tremolos auf der Brücke Reibung erzeugen. Diese Reibung hat zum einen zur Folge, dass sich die Gitarre schnell verstimmt, zum anderen erhöht sich die Gefahr, dass die Saite an der Knickstelle reißt. Deshalb brachte May – eine Novität im Gitarrenbau – in der Brücke kleine Rollen an, über welche die Saiten umgelenkt werden. Das reibungsfreie Abrollen erhöht die Lebensdauer der Saite und macht das System enorm stimmstabil.

Spielweise

Sixpence-Münze auf einem „Red Special“-Nachbau

Brian May dreht die Lautstärke so weit auf, dass sich der Klang der Gitarre auf Grund der Rückkopplungseffekte verselbständigt. Um aber trotzdem ein kontrolliertes Spiel zu ermöglichen, darf die Rückkopplung nicht zwischen den elektromagnetischen Feldern der Lautsprecher und der Tonabnehmer erfolgen (Pick-up-Feedback), sondern zwischen den mechanischen Schwingungen der Lautsprechermembran und der Saiten, die durch die Schallwellen vermittelt werden (Saiten-Feedback). Deshalb sind die Pick-ups bei Mays Gitarre eingegossen. Beim Saiten-Feedback schwingt die gesamte Gitarre in einem singenden Ton.

Alle baulichen Eigenheiten seiner Gitarre allein erklären aber nicht den besonderen Sound. (Er ordnete den Klang seiner Gitarre irgendwo zwischen einer typischen Fender- und einer typischen Gibson-Gitarre ein.) Hauptverantwortlich hierfür ist Mays spezielle Anschlagtechnik, durch die er Obertöne erzeugt, welche die charakteristische Klangfarbe bewirken. Als Plektrum verwendet May alte englische Sixpence-Münzen.

Referenzen

  1. http://www.guardian.co.uk/music/2010/aug/09/hey-sound-homemade-guitars

Weblinks

 Commons: Red Special – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Red special — Brian May joue sur sa Red Special en concert avec Queen + Paul Rodgers, 2005. La Red Special est la guitare personnelle de Brian May, principalement connu pour être le guitariste du groupe Queen. La Red Special est un modèle unique, fabriqué à la …   Wikipédia en Français

  • Red Special — Saltar a navegación, búsqueda Brian May tocando la Red Special …   Wikipedia Español

  • Red Special — Производитель Брайан Мэй, Харольд Мэй …   Википедия

  • Red Special — Red Special, guitarra del mítico guitarrista de Queen Brian May, que se fabricó el mismo en 1963 1964, con la ayuda de su padre por motivos económicos. Esta guitarra no es simplemente un modelo único, pues el diseño es de May, si no que también… …   Enciclopedia Universal

  • Red Special — Brian May joue sur sa Red Special en concert. La Red Special est la guitare personnelle de Brian May, principalement connu pour être le guitariste du groupe Queen. La Red Special est un modèle unique, fabriqué à la main avec des pièces neuves et… …   Wikipédia en Français

  • Red Special — The Red Special is a guitar owned and custom built by Queen guitarist Brian May. May has used it on Queen albums and in live performances for more than three decades. The name Red Special came from the red/brown colour of the guitar after it was… …   Wikipedia

  • Red Special (album) — Red Special Album par Brian May Pays  Japon Sortie 28 octobre 1998 …   Wikipédia en Français

  • Red Special (album) — Infobox Album| Background = orange Name = Red Special Released = October 28, 1998 (Japan) Type = EP Recorded = 1998 Genre = Rock Length = 38:11 Label = EMI Producer = Brian May Reviews = Artist = Brian May Last album = Another World (1998) This… …   Wikipedia

  • Red Light Special — TLC Veröffentlichung 21. Februar 1995 Länge 5:04 Genre(s) R B, Pop Text Babyface …   Deutsch Wikipedia

  • Red Nose Day 2011 — logo Red Nose Day 2011 was a fundraising event organised by Comic Relief. There was a live telethon broadcast on BBC One and BBC Two from the evening of 18 March 2011 to early the following morning as well as a number of run up events. The theme… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”