Schulkritik

Schulkritik

Schulkritik bezeichnet entweder die Infragestellung des Nutzens, der menschenrechtlichen Legitimation der allgemeinbildenden Schulen oder auch die Kritik an der institutionalisierten Schule als solcher. Häufiger aber wird die traditionelle Schule kritisiert und andersartige Schulmodelle bevorzugt.

Inhaltsverzeichnis

Kritik an der Schulpflicht

In Deutschland läuft Schulkritik oft mit der Kritik an der Schulpflicht synonym und es wird darauf verwiesen, dass andere Industrienationen ohne Schulpflicht ein leistungsfähigeres Bildungssystem hätten. Radikale Schulkritiker dagegen interpretieren die Anfänge der staatlich-institutionalisierten Pädagogik (z. B. die Einführung der Schulpflicht in Preußen durch Friedrich Wilhelm I.) dahingehend, dass staatliche Schulen damals wie heute den Menschen systemtauglich machen wollen, anstatt humane Ziele zu verfolgen. Diese Kritik wird u. a. vertreten durch die Theorie des Heimlichen Lehrplans sowie von Ivan Illich (1970er), Bertrand Stern oder Ulrich Klemm (2000er).

Darüber hinaus gibt es sehr unterschiedliche Positionen in der Schulkritik. Von Befürwortern des Hausunterrichts werden oftmals die schulischen Lehrplaninhalte (z. B. Sexualkunde oder Evolutionslehre) und die veralteten Lehrmethoden kritisiert sowie die Loslösung des Kindes von der Familie, die mit dem Schulbesuch bedingt sei.

Kritik an Lehrplänen

Vertreter der Bewegung Demokratische Erziehung dagegen richten ihre Kritik nicht auf einzelne Lehrplaninhalte, sondern auf nicht vom Schüler gewollte Lehrpläne als solche. Sie berufen sich auf die Erfahrungen an Demokratischen Schulen. Laut diesen nähmen gerade Menschen, die ohne schulischen Lehrplan aufwuchsen, reibungslos am Berufsleben und an der Gesellschaft teil.

Historisches

Bereits Seneca übte durch seinen Ausspruch Non vitae, sed scholae discimus Kritik am römischen Schulsystem, das seiner Meinung nach nicht die Interessen der Schüler, sondern die des etablierten Systems berücksichtigte.

Leo Tolstoi schuf als Gegenentwurf zu den üblichen Schulen in seiner Zeit eine Schule für Bauernkinder auf dem Gut Jasnaja Poljana. Er überließ den Schülern die Wahl, am Unterricht teilzunehmen oder sich im Schulgebäude anderweitig zu beschäftigen.

Bei Anbruch des 20. Jahrhunderts war die Schulkritik im Zuge der reformpädagogischen Bewegung hochaktuell und es entstanden viele Alternativschulen bzw. -schulversuche. Als schulkritische Autoren taten sich Ellen Key und Everett Reimer hervor. Das Konzept Alexander Neills, Gründer und langjähriger Leiter von Summerhill, kann aufgrund seiner Radikalität ebenfalls der Schulkritik zugeordnet werden. John Caldwell Holt begründete in den 1950ern in den USA die Unschooling-Bewegung.

Die in den 1970er Jahren entstandene Antipädagogik überträgt die Kritik an der schulischen Institution allgemein auf Pädagogik und Erziehung.

In der jüngeren Zeit wird von unterschiedlichen Seiten Schulkritik betrieben. Aus lernpsychologischer Sicht etwa verlangt das Zeitalter der Informationsgesellschaft und der Bürgergesellschaft von zukünftigen Generationen mehr Flexibilität, Eigenverantwortung und demokratisches Bewusstsein als zuvor. Diesen Erfordernissen könne die allgemeinbildende Schule aufgrund ihrer hierarchischen Struktur grundsätzlich nicht gerecht werden.

Auch von Schülern selbst werden Kritik und Boykotte ausgeübt, zum Beispiel von der Berliner Kinderrechtsgruppe Krätzä.

Siehe auch

Literatur

  • James Marcus Bach: Die Freibeuterstrategie: Durch selbstbestimmtes Lernen zum Erfolg, München: Verlag Antje Kunstmann, 2010
  • Stefan Blankertz: Legitimität und Praxis öffentl. Erziehung als pädagog., soziales u. eth. Problem ; Studien zur Relevanz u. Systematik angelsächs. Schulkritik, Wetzlar: Büchse der Pandora, 1989
  • Walther Borgius : Die Schule - ein Frevel an der Jugend. (Mit einem Nachwort: Der Staat). Berlin, Vlg. Radikaler Geist, 1930, Neuauflage: tologo verlag, Leipzig 2009, ISBN 978-3-9810444-8-5
  • John Taylor Gatto: Dumbing Us Down. The Hidden Curriculum of Compulsory Schooling, Gabriola Island: New Society Publishers, 2005, ISBN 0865714487
  • Ivan Illich: Entschulung der Gesellschaft Reinbek: Rowohlt, 1981. Neuausgabe: Beck, München, 1995
  • Ivan Illich: Schulen helfen nicht. Hamburg: Rowohlt, 1972
  • Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes. Übertragung von Francis Maro. Deutsche Erstausgabe 1902, neu herausgegeben: Weinheim und Basel 1992.
  • Ulrich Klemm: Lernen ohne Schule. Argumente gegen Verschulung und Verstaatlichung von Bildung. SPAK-Bücher, München, 2001 ISBN 3930830221
  • Olivier Keller: Denn mein Leben ist Lernen. Arbor-Verlag 1999 ISBN 3924195447
  • Edmund Kösel: Die Modellierung von Lernwelten, Band I: Die Theorie der Subjektiven Didaktik, 4.erw. Auflage 2002, Band II: Die Konstruktion von Wissen. Eine didaktische Epistemologie, 2007, Band III: Die Entwicklung postmoderner Lernkulturen. Ein Plädoyer für den Umbau der Schule, 2007 alle im SD-Verlag erschienen.
  • Raimund Pousset: Schafft die Schulpflicht ab!, Eichborn-Verlag 2000, ISBN 3821816376
  • Bertrand Stern: Schluß mit Schule! - das Menschenrecht, sich frei zu bilden. tologo verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-9810444-5-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schule schwänzen — Schulverweigerung ist nach dem deutschen Schulrecht die Bezeichnung für eine wiederholte, ganztägige, unentschuldigte Abwesenheit von schulpflichtigen Schülern in der Schule. Schulrechtlich gesehen macht es keinen Unterschied, ob ein Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulmüdigkeit — Schulverweigerung ist nach dem deutschen Schulrecht die Bezeichnung für eine wiederholte, ganztägige, unentschuldigte Abwesenheit von schulpflichtigen Schülern in der Schule. Schulrechtlich gesehen macht es keinen Unterschied, ob ein Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulschwänzen — Schulverweigerung ist nach dem deutschen Schulrecht die Bezeichnung für eine wiederholte, ganztägige, unentschuldigte Abwesenheit von schulpflichtigen Schülern in der Schule. Schulrechtlich gesehen macht es keinen Unterschied, ob ein Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulverweigerer — Schulverweigerung ist nach dem deutschen Schulrecht die Bezeichnung für eine wiederholte, ganztägige, unentschuldigte Abwesenheit von schulpflichtigen Schülern in der Schule. Schulrechtlich gesehen macht es keinen Unterschied, ob ein Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwänzen — Schulverweigerung ist nach dem deutschen Schulrecht die Bezeichnung für eine wiederholte, ganztägige, unentschuldigte Abwesenheit von schulpflichtigen Schülern in der Schule. Schulrechtlich gesehen macht es keinen Unterschied, ob ein Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulbesuch — Typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse im 18. Jahrhundert Eine Schule (lat. schola von griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Schulen — Typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse im 18. Jahrhundert Eine Schule (lat. schola von griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Schulzweig — Typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse im 18. Jahrhundert Eine Schule (lat. schola von griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Schule — Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schulverweigerung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Schulverweigerung ist nach dem deutschen Schulrecht die Bezeichnung für eine wiederholte, ganztägige, unentschuldigte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”