- Schwalbenschwanzverbindung
-
Darstellung von 1904 aus dem Lexikon der gesamten Technik
Eine Schwalbenschwanzverbindung ist eine formschlüssige Verbindung ähnlich einer Nut-Feder-Verbindung, bei der die Form der Feder (auch: Zinken oder Zapfen) entfernt an die gegabelte Form des Schwanzes einer Schwalbe erinnert. Die schrägen Flanken des Schwalbenschwanzes wirken dabei kraftverstärkend nach dem Prinzip eines Keiles. Im Gegensatz zu einer einfachen Nut-Feder-Verbindung ist die Schwalbenschwanzverbindung in der Lage, nicht nur Querkräfte, sondern auch Zugkräfte zu übertragen.
Bei einer Schwalbenschwanzverbindung mit mehreren, übereinanderliegenden "Zacken" spricht man auch von einer "Tannenbaumverbindung". Diese platzsparende Form ist vor allem zur Befestigung von Laufschaufeln von Strömungsmaschinen verbreitet. Auf die Endschaufeln großer Turbinen können Fliehkräfte von mehreren hundert Tonnen (mehr als 10.000-fache Erdbeschleunigung) wirken.
Anwendungen
Schwalbenschwanzverbindungen werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt, u.a.:
- Holzverbindungstechnik, vor allem weil keine zusätzlichen metallischen Verbindungselemente (Nägel, Schrauben, ...) benötigt werden. Sie wird insbesondere zur Verbindung von Massivhölzern etwa bei Schubladen, Truhen oder auch Musikinstrumenten verwendet.
- Befestigung der Schaufeln auf dem Laufrad einer Strömungsmaschine.
Auch bei Werkzeugmaschinen verwendet man Schwalbenschwanzverbindungen, wobei im Maschinentisch eine trapezförmige Nut (siehe Bild oben) zur Aufnahme von Spanneisen mit entsprechender, negativer Trapezform eingearbeitet sind, in die die Spannpratzen von der Seite eingeschoben und dann durch Verklemmmen mit dem Werkstück kraftschlüssig verbunden werden.
Nach fast identischem Prinzip funktionieren sogenannte Schwalbenschwanzführungen, mit dem Unterschied, dass dabei nicht auf starre, kraftschlüssige Verbindung sondern auf eine formschlüssige, die Translation erlaubende Gleitführung Wert gelegt wird. Diese Art von Schwalbenschwanzführung kann durch eine spezielle Anordnung von Nadelkäfigschienenführungen auch als Wälzführung realisiert werden.
Kategorien:- Verbindungselement
- Strömungsmaschinenbau
- Holzbau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Schwalbenschwanzverbindung — Schwạl|ben|schwanz|ver|bin|dung 〈f. 20〉 Verbindung zweier Werkstoffe durch trapezförmig ineinandergreifende Vertiefungen u. Vorsprünge längs der gemeinsamen Verbindungskante * * * Schwạl|ben|schwanz|ver|bin|dung, die (Technik): Verbindung von… … Universal-Lexikon
Beidseitiger Versatz — Holzverbindungen werden von Zimmerhandwerk und der Tischlerei genutzt, um Hölzer dauerhaft zu verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Einteilung nach der Funktion 1.2 Zimmermannsmäßige Verbindungen 2 … Deutsch Wikipedia
Blattung — Holzverbindungen werden von Zimmerhandwerk und der Tischlerei genutzt, um Hölzer dauerhaft zu verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Einteilung nach der Funktion 1.2 Zimmermannsmäßige Verbindungen 2 … Deutsch Wikipedia
Brustversatz — Holzverbindungen werden von Zimmerhandwerk und der Tischlerei genutzt, um Hölzer dauerhaft zu verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Einteilung nach der Funktion 1.2 Zimmermannsmäßige Verbindungen 2 … Deutsch Wikipedia
Doppelter Versatz — Holzverbindungen werden von Zimmerhandwerk und der Tischlerei genutzt, um Hölzer dauerhaft zu verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Einteilung nach der Funktion 1.2 Zimmermannsmäßige Verbindungen 2 … Deutsch Wikipedia
Eckverbund — Holzverbindungen werden von Zimmerhandwerk und der Tischlerei genutzt, um Hölzer dauerhaft zu verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Einteilung nach der Funktion 1.2 Zimmermannsmäßige Verbindungen 2 … Deutsch Wikipedia
Einseitiger Versatz — Holzverbindungen werden von Zimmerhandwerk und der Tischlerei genutzt, um Hölzer dauerhaft zu verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Einteilung nach der Funktion 1.2 Zimmermannsmäßige Verbindungen 2 … Deutsch Wikipedia
Fersenversatz — Holzverbindungen werden von Zimmerhandwerk und der Tischlerei genutzt, um Hölzer dauerhaft zu verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Einteilung nach der Funktion 1.2 Zimmermannsmäßige Verbindungen 2 … Deutsch Wikipedia
Formschluss — Die Verbindungstechnik kennt drei mechanische Verbindungsarten: die kraftschlüssigen, formschlüssigen und stoffschlüssigen Verbindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Kraftschluss 2 Formschluss 3 Stoffschluss 4 Siehe auch 5 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Formschluß — Die Verbindungstechnik kennt drei mechanische Verbindungsarten: die kraftschlüssigen, formschlüssigen und stoffschlüssigen Verbindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Kraftschluss 2 Formschluss 3 Stoffschluss 4 Siehe auch 5 Weblinks … Deutsch Wikipedia