Seconda pratica

Seconda pratica

Seconda pratica (auch: Seconda prattica) ist ein musikhistorischer Begriff zur einer Kompositionsform Ende des 16. Jahrhunderts bzw. Anfang des 17. Jahrhunderts, die von der hergebrachten, in den Niederlanden zur Blüte gelangten Polyphonie der Renaissance abwich und mittels monoder Formen einen Vorrang der Textverständlichkeit erreichen wollte. Die Hauptentwicklung der Seconda Pratica ist zwischen 1600 und 1630 anzusetzen.

Die Hinwendung zur Textverständlichkeit und damit die Vorherrschaft der menschlichen Stimme in einem in Musik übersetzten Sprechgestus gilt in den Vokalwerken als wesentlicher Übergang von der Renaissance zum Barock. Dies wurde erreicht durch stärker am Bedeutungsgehalt der Worte orientierter Phrasierung, durch am Textrhythmus orientierten rhythmischen Formen und Chromatik und Monodie.

Dagegen ist die als Prima Pratica bezeichnete Form durch strenge Polyphonie, Kontrapunkt und reduzierte Chromatik, die den rein musikalischen Formen Vorrang geben, gekennzeichnet.

Hauptvertreter und Namensgeber der Seconda Pratica war Claudio Monteverdi. Sein erbittertster Gegner der Musiktheoretiker und Schriftsteller Giovanni Artusi. Der Begriff Seconda Pratica wird 1603 von Artusi verwendet und streng gegen als „modern“ gekennzeichnete Prima Pratica abgrenzt, indem Artusi „Melodie“ ausschließlich polyphon versteht. Monteverdi nimmt den Begriff dann 1605 im Vorwort zu seinem fünften Madrigalbuch auf. 1607 verteidigt er sich gegen Angriffe Artusis: „Das Wort”, schreibt Monteverdi, sei „die Herrin der Harmonie, nicht ihr Diener”. Im Vorwort zum achten Madrigalbuch (Kaiser Ferdinand III. gewidmet) von 1638 fällt der Begriff „genere concitato“ (aufgeregte/erregte Gattung) mit der Monteverdi seinen Stil umschreibt.

Vorreiter der Seconda Pratica waren der in Venedig tätige Cyprian de Rore und Marc'Antonio Ingenieri, Kapellmeister in Cremona und Lehrer Monteverdis. Sie verzichteten weitgehend auf den hergebrachten A cappella-Stil und Kontrapunkt. Weitere wichtige Entwickler der Seconda Pratica waren Iacopo Peri (1561-1633), Vincenzo Galilei und Giulio Caccini, die den Kreis der Florentiner Camerata bildeten. In Deutschland sind Hans Leo Hassler (1564 – 1612) und Melchior Frank (1580 – 1639) als Vertreter der Seconda Pratica zu nennen.

Die Betonung des Textes ist auf die Affekte, die in ihm zum Ausdruck kommen, fixiert. Derart lehnte Monteverdi 1616 etwa einen Kompositionsauftrag Mantuas ab, da die Möglichkeit menschlicher Affekte nicht gegeben sei (Scipione Agnelli: Le nozze di Teti e Peleo). Die Seconda Pratica führte nicht nur zu einem neuen Stil im Madrigal, sondern ermöglichte auch das Aufkommen der Oper im Kreis der Florentiner Camerata und bei Monteverdi. Sie steht darin in enger Verbindung zur Tendenz der Zeit, an griechisch-römische Vorbilder anknüpfen zu wollen, indem das auf dem Text beruhende dramatisch expressive Moment stärker herausgestellt wird.

Literatur

  • Giovanni Artusi: Overo delle imperfettioni della moderna musica ragionamenti dui. Teil 2. Vincenti, Venedig 1603.
  • Claudio Monteverdi: Scherzi musicali. 1607 (darin: Dichiaratione della lettera stampata nel Quinto libro de suoi Madregali).
  • Claude V. Palisca: The Artusi-Monteverdi Controversy. In: Denis Arnold, Nigel Fortune (Hrsg.): The Monteverdi Companion. Faber and Faber, London u. a. 1968, S. 133–166.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seconda pratica — Seconda pratica, literally second practice , is the counterpart to prima pratica and is more commonly referred to as Stile moderno. The term Seconda pratica was coined by Claudio Monteverdi to distance his music from that of e.g. Giovanni… …   Wikipedia

  • Seconda pratica — Seconda pratica, en italiano «segunda práctica» refiere a lo opuesto a prima pratica , más comúnmente mencionada como Stile moderno. El término fue acuñado por Claudio Monteverdi para diferenciar su música de la de por ejemplo Palestrina o… …   Wikipedia Español

  • Seconda Pratica — Secọnda Pratica   [italienisch »zweite Kompositionsart«] die, , von C. Monteverdi in der Vorrede zu seinem 5. Madrigalbuch (1605) geprägte und von seinem Bruder Giulio Cesare Monteverdi 1607 in einem Nachwort zu den »Scherzi musicali« genauer… …   Universal-Lexikon

  • Prima pratica — literally first practice , refers to early Baroque music which looks more to the style of Palestrina, or the style codified by Gioseffo Zarlino, than to more modern styles. It is mainly used in comparison with seconda pratica music, and it can b …   Wikipedia

  • Prima pratica — Saltar a navegación, búsqueda Modo de composicion barroca, en la cual la música domina al texto . Ésta contenía un lenguaje muy difícil con muchas voces a la vez, que hacía que fuera díficil de entender. La música de Zarlino es un ejemplo de ésta …   Wikipedia Español

  • Артузи — Артузи, Джованни Артузи (Artusi) Джованни (около 1540 18 августа 1613, Болонья), итальянский теоретик музыки и композитор. Один из ведущих итальянских теоретиков в эпоху перехода от Ренессанса к барокко, прославившийся консервативной критикой… …   Википедия

  • Артузи, Джованни — Джованни Мария Артузи (итал. Giovanni Maria Artusi; около 1540  18 августа 1613, Болонья)  …   Википедия

  • musikalisches Geschichtsbewusstsein bei Monteverdi —   Stil, seit der römischen Rhetorik definiert als die Art des Schreibens oder des Redens, war bis 1600 einfach die »maniera di comporre«, die Art des Komponierens. Claudio Monteverdi stellte nun im Vorwort zu seinem fünften Madrigalbuch 1605… …   Universal-Lexikon

  • Giovanni Artusi — Giovanni Maria Artusi (c. 1540 – 18 August 1613) was an Italian theorist, composer, and writer. Artusi was one of the most famous reactionaries in musical history, fiercely condemning the new style developing around 1600, the innovations of which …   Wikipedia

  • Giovanni Artusi — Pour les articles homonymes, voir Artusi. Giovanni Maria Artusi Naissance vers 1540 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”