Theo Albrecht

Theo Albrecht

Theodor Paul Albrecht, genannt Theo Albrecht (* 28. März 1922 in Essen[1] [nach anderen Quellen 13. März]; † 24. Juli 2010 ebenda[1][2]), war ein deutscher Unternehmer. Er war Mitbegründer und bis zu seinem Rückzug aus dem operativen Geschäft (1993) gemeinsam mit seinem zwei Jahre älteren Bruder Karl Albrecht Eigentümer des Handelsunternehmens Aldi.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werdegang

Jugend und wirtschaftlicher Aufstieg

Karl und Theo Albrecht sind in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Der 1886 geborene Vater Karl Albrecht war gelernter Bäcker und arbeitete zunächst als Bergmann, bis er aus gesundheitlichen Gründen diese Arbeit aufgeben musste. 1913 machte sich der Vater als Brothändler selbstständig, wurde jedoch 1914 eingezogen, worauf die Mutter Anna Albrecht unter dem Namen ihres Mannes den kleinen Krämerladen, Karl Albrecht, Kolonialwaren, im Essener Arbeiterviertel Schonnebeck übernahm.[3][4][5] Theo absolvierte eine Lehre im Laden seiner Mutter.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges übernahmen die beiden Brüder 1946 das elterliche Lebensmittelgeschäft und eröffneten bald eine größere Filiale. 1950 hatten sie es bereits zu einer kleinen Lebensmittelkette von 31 Geschäften herkömmlicher Prägung gebracht. 1960 waren es bereits 300 Läden mit einem Umsatz von 90 Millionen Deutsche Mark. 1960 benannten sie das Unternehmen in Albrechts Discount, kurz Aldi um und teilten es untereinander auf: Karl übernahm fortan Aldi Süd, Theo Aldi Nord, was das bundesdeutsche Gebiet nördlich des Ruhrgebietes umfasste.

1962 eröffneten sie den ersten Aldi-Markt mit dem neuen Discount-Konzept.[6] Völlig unabhängig vom Aldi-Konzept und den US-amerikanischen Aldi-Süd-Filialen seines Bruders betrieb Theo Albrecht außerdem die US-amerikanische Supermarktkette Trader Joe’s.

1993 zog sich Theo Albrecht aus dem operativen Geschäft zurück und brachte sein Vermögen zusammen mit seinem Bruder in die Markus-Stiftung mit Sitz in Nortorf sowie die Siepmann-Stiftung ein. Bis 2006 war Albrecht aber noch beinahe täglich in seinem Büro in Essen anzutreffen.

Am 24. Juli 2010 erlag er im Essener Alfried Krupp Krankenhaus den Spätfolgen eines Sturzes, den er im Jahr 2009 erlitten und der ihn zum Pflegefall gemacht hatte.[2] Der bereits seit über 50 Jahren im Unternehmen tätige Hartmuth Wiesemann ist seit mehreren Jahren als Verwaltungsratsmitglied und Generalbevollmächtigter verantwortlich für das Unternehmen Aldi Nord.[7][8][9] [10]

Entführung 1971

Ein Geschäft von Aldi Nord

Am 29. November 1971 wurde Theo Albrecht von Hans Joachim Ollenburg und Paul Kron entführt, die ihn über das Buch Die Reichen und Superreichen in Deutschland als Opfer ausgesucht hatten. Ollenburg und Kron lauerten Albrecht vor dem damaligen Konzernhauptsitz in Herten auf; als dieser als Letzter das Gebäude verließ, dachten die beiden angeblich zunächst, sie hätten sich geirrt: Albrecht, der zeitlebens äußerlich sehr bescheiden auftrat, sei ihnen zu schlecht gekleidet erschienen für einen Multimillionär und Besitzer einer großen Ladenkette. Sie hätten ihn daraufhin angesprochen und sich seinen Personalausweis zeigen lassen, um sich zu vergewissern. Die Entführung dauerte 17 Tage und fand erst mit der Zahlung von sieben Millionen DM Lösegeld – es war damals die höchste Lösegeldsumme, die je in der Bundesrepublik gezahlt wurde[2] – ihr Ende. Der Essener Bischof Franz Hengsbach überbrachte das Geld. Die Täter wurden gefasst und 1973 vom Landgericht Essen zu einer Freiheitsstrafe von jeweils achteinhalb Jahren verurteilt,[11] rund die Hälfte des Lösegelds konnte nicht mehr aufgefunden werden. Dass ein Bischof das Lösegeld überbrachte, schrieb man der Tatsache zu, dass die beiden Brüder gläubige Mitglieder der katholischen Kirche waren. Theo Albrecht klagte 1979 vor dem Finanzgericht Düsseldorf erfolglos für die Absetzbarkeit der Lösegeldsumme als außergewöhnliche Belastung bei der Steuer.[12][13]

Privatleben

Da die Albrechtbrüder sehr zurückgezogen lebten, war über Theo Albrecht wenig bekannt; beide Brüder galten als sehr sparsam. Theo spielte, wie sein Bruder, gerne Golf und sammelte Schreibmaschinen. Das letzte veröffentlichte Foto von Theo Albrecht ist datiert aus dem Jahre 1971, einen Tag nach seiner Entführung. Dem Reporter Franz Ruch gelang es noch einmal 1987, die beiden Albrechtbrüder gemeinsam zu fotografieren.[14] Theo Albrecht war mit Cäcilia „Cilly“ Albrecht verheiratet und hatte mit ihr zwei Söhne, Theo junior und Berthold, die ebenfalls bei Aldi Nord arbeiten.[2] Theo Albrecht junior hat ein Kind und Berthold Albrecht hat fünf Kinder.[7]

Vermögen

Wie sein Bruder Karl gehörte Theo nach Forbes mit einem geschätzten Vermögen von rund 16,7 Milliarden US-Dollar bis zu seinem Tod zu den reichsten Menschen der Welt und stand zuletzt auf Platz 31 des Forbes-Rankings 2010.[15] Im Oktober 2009 führte das Manager Magazin Theo Albrecht auf dem 2. Platz der reichsten Deutschen hinter seinem Bruder Karl Albrecht.[16] Theo Albrecht hinterlässt ein Milliardenvermögen. Es ist in nicht auflösbaren Stiftungen (Markus-Stiftung) gebunden.[17] Im Jahr 2011 führt die Forbes-Liste die Söhne Berthold und Theo Jr. mit einem gemeinsamen Vermögen von 14,4 Milliarden US-Dollar auf Platz 48 der reichsten Menschen weltweit und auf Platz 4 der reichsten Deutschen.[18]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Traueranzeige der Unternehmensgruppe Aldi Nord, abgerufen am 29. Juli 2010: „dass … Theo Albrecht, am 24. Juli 2010 im Alter von 88 Jahren in seinem Geburtsort Essen verstorben ist“ (wortgleich veröffentlicht auch am 29. Juli 2010 in allen führenden deutschen Tageszeitungen)
  2. a b c d Susanne Amann und Janko Tietz: Unternehmer-Legende: Aldi-Gründer Theo Albrecht ist tot. In: Spiegel Online, 28. Juli 2010. Abgerufen am 28. Juli 2010.
  3. Ruhr-Familien: Die Brüder Albrecht bei derwesten.de, abgerufen am 28. Juli 2010
  4. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/wie-aldi-funktioniert;1383885;4
  5. DER SPIEGEL Nr. 31/2. August 2010, S.64-74: Geheimnisse eines Clans S.68 (geht aus dem dort erwähntem Zitat von Karl Albrecht Junior(*1947) hervor)
  6. Ruhrrevue, 12. September 2009: Ruhr-Familien: Die Brüder Albrecht
  7. a b Sören Jensen: Nachruf auf Theo Albrecht – Vater der reinen Discount-Lehre In: Spiegel Online, 28. Juli 2010. Abgerufen am 28. Juli 2010.
  8. manager magazin vom 7. März 2006: Aldi: Die Inventur
  9. http://www.stock-world.de/board/forum_gesamt/95955/thread.m?a=all stock-world.de vom 3. Januar 2001: ALDI (Zusammenfassung)
  10. cio.de vom 3. August 2009: Rivalen Aldi Nord und Aldi Süd – Die globale Aldi-Strategie
  11. Kalenderblatt: 29. November 1971: Diamanten-Pauls großer Coup. Spiegel Online, 29. November 2007. Abgerufen am 28. Juli 2010.
  12. Der Spiegel 12/1979 vom 12. März 1979: So über Brutto – Kann Lösegeld von der Steuer abgezogen werden? „Aldi“-Chef Albrecht, der sieben Millionen an seine Entführer zahlen mußte, klagt deswegen vor Gericht.
  13. heute.de vom 28. Juli 2010: Aldi-Gründer Theo Albrecht ist tot – Unternehmer offenbar schon länger krank
  14. Theo Albrecht rechts, Karl links
  15. Forbes-Ranking 2010. In: Spiegel Online abgerufen am 11. März 2010
  16. K. Boldt: Aldi-Brüder bleiben reichste Deutsche. In: Manager Magazin vom 6. Oktober 2009
  17. Trauer um Aldi-Gründer – news.de zum Tod von Theo Albrecht
  18. http://www.forbes.com/wealth/billionaires#p_5_s_arank_-1__-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theo Albrecht — (Theodor Paul Albrecht), born in 1922, is a German billionaire who found his fortune in groceries. He is the owner of the Aldi supermarket chain, as well as Trader Joe s. He was ranked #31 by the 2010 Forbes The World s Billionaires with a net… …   Investment dictionary

  • Theo Albrecht — Infobox Celebrity image size = 150px name = Theo Albrecht imagesize = caption = birth date = birth date and age|1922|3|28|df=y birth place = death date = death place = occupation = Entrepreneur, owns Trader Joe s and owns Aldi Nord salary =… …   Wikipedia

  • Theo Albrecht — Pour les articles homonymes, voir Theo. Theo Albrecht, né Theodor Paul Albrecht le 28 mars 1922 à Essen, Allemagne et mort le 24 juillet 2010[1], est un homme d affaires allemand, co fondateur (avec son frère Karl) de la chaine de supermarchés… …   Wikipédia en Français

  • Karl y Theo Albrecht — Karl y Theo Albrecht, empresarios alemanes. Karl (1920 ) y Theo (1922 2010). Fundadores y propietarios de la cadena de supermercados de descuento Aldi. Actualmente, ocupan la decima posición en la clasificación anual de las mayores fortunas… …   Wikipedia Español

  • Théo — Theo Cet article possède un paronyme, voir : Thea (homonymie). Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Theo ou Théo est un prénom dérivé du prénom grec Théodôros ( …   Wikipédia en Français

  • Albrecht — ist ein deutscher männlicher Vorname. Der Name ist auch als Familienname verbreitet. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Theo Paul Albrecht — Theodor Paul Albrecht, genannt Theo Albrecht (* 28. März 1922 in Essen), ist ein deutscher Unternehmer. Er war Mitbegründer und bis zu seinem Rückzug aus dem operativen Geschäft (1993) gemeinsam mit seinem älteren Bruder Karl Albrecht Eigentümer… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht-Brüder — Aldi ist der Kurzname der beiden weltweit operierenden deutschen Handelsunternehmen Aldi Nord und Aldi Süd. Der Firmenname Aldi ist eine Abkürzung und steht für Albrecht Discount. Aldi Nord/Aldi Süd …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht-Discount — Aldi ist der Kurzname der beiden weltweit operierenden deutschen Handelsunternehmen Aldi Nord und Aldi Süd. Der Firmenname Aldi ist eine Abkürzung und steht für Albrecht Discount. Aldi Nord/Aldi Süd …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht — Infobox Given Name Revised name = Albrecht imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = Germany related names = Albert footnotes = Albrecht is a surname or given name of German origin and may refer to:urname* Achim… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”