Trashfilm

Trashfilm

Trashfilm ist ein Begriff, der für Filme qualitativ schlechter Machart mit geringem Budget verwendet wird. Er stammt von Trash, dem englischen Wort für Müll. Trashfilme erfahren in den Medien meist negative Kritik und finden ihr Publikum unter einer auf diese Filme spezialisierten Gruppe.

Merkmale, die einen Film als Trashfilm einstufen lassen, sind etwa sehr schlechte Schauspielerei, karge und unecht wirkende Ausstattung, billige Spezialeffekte, bei denen der wahre Verursacher der Simulation zu erkennen ist, sowie unlogische Handlungsstränge mit platten Dialogen. Es gibt auch Filme, die diese Merkmale absichtlich als Stilmittel benutzen.

Während Trashfilme auch von Personen geschaut werden, die einen qualitativ mit einer Mainstreamproduktion gleichzusetzenden Film erwarten, findet das Genre vor allem großen Anklang bei einer Zuschauergruppe, die Trashfilme aus einer ironischen Distanz betrachten und sich über den Dilettantismus amüsieren. In dieser Szene können gewisse Filme großen Kultstatus erreichen. Gefragt sind vor allem Trashfilme aus den 1970ern und 1980ern.

Inhaltsverzeichnis

Trashfilm in seiner kultivierten Form

Eine wichtige Säule des Trash-Films in seiner kultivierten Form ist der bewusste Einsatz schlechter Stilelemente, um sich deren komischer Momente zu bedienen. Diese entstehen beim Sehen misslungener Szenen und beruhen auf einer Art natürlicher „Schadenfreude“. Beispiele schlechter Stilelemente sind eine verwackelte Kamera, schlechter Ton, schlechte Kostüme, unpassende Drehorte, ungenügende Requisiten und so weiter. Dem Fan des Trashfilms ist dabei auf einer Meta-Ebene sehr wohl bewusst, dass die Schlechtigkeit intendiert wurde und nicht allein durch Nichtkönnen entstanden ist.

Eine zweite wichtige Säule des kultivierten Trashfilms ist die Abgrenzung gegen die Kommerzialisierung und technische Perfektion der Hochglanz-Produktionen, die mit enormem Aufwand in den meisten Fällen triviale Geschichten erzählen. Trashfilme bieten damit eine ideale Plattform für alle Formen der Parodie.

Eine dritte Säule ist die Subversivität. Das bewusste Übergehen von gesellschaftlichen und filmischen Regeln in Trashfilmen ist eine wirkungsvolle Form des Protests. Nicht selten werden daher Trashelemente zum Transport von Gesellschaftskritik genutzt.

Die Formensprache des Trashfilms lässt sich dabei auf alle Genres des herkömmlichen Films anwenden. Insofern ist eine mannigfache Zahl an Untergenres des Trashfilms zu verzeichnen. Beliebte Untergenres sind Monsterfilme, Splatterfilme, Historienfilme oder Werbeclips. Denkbar sind aber auch Realisierungen im Umfeld von Sportberichterstattungen, Politiksendungen oder Begräbnisfernsehen.

Unfreiwillige Trashfilme

Das sind Filme, die unfreiwillig schlechte Machwerke darstellen. Charakteristisch ist der sichere, naive Glauben der Filmemacher und Vertreiber an die Qualität des Produkts. Ein wesentlicher Faktor, der neben einem offensichtlichen filmischen Defizit (z. B. dümmliche Plots, lächerliche Darsteller) zur Belustigung des Zuschauers beiträgt. Häufig werden die Filme nur von bestimmten Zuschauergruppen als besonders schlecht eingestuft; hier spielt Niedrigschätzung gegenüber bestimmten Verhaltensweisen oder auch gesellschaftlichen Gruppen eine zusätzliche Rolle. Da das Werk anderer von vielen Standpunkten aus als schlecht oder als „Müll“ wahrgenommen wird, kann man Trash in vielen Untergenres finden.

Meist sind die Produktionen, besonders im Exploitationkino, durch und durch kommerzialisierte Filme mit geringem Budget, die streng auf spezielle Märkte zugeschnitten sind. Actionfilme, Science-Fiction, Erotikstreifen oder Splatter sind die üblichen Genres, weil sie mit geringstem Aufwand die schnellste Kasse zu machen verspricht. Manchmal betrifft es aber auch A-Movies, also sehr kostenintensive, offenbar gut produzierte Projekte mit eklatanten Fehlleistungen.

Inzwischen besteht eine breite Fangemeinde, die sich in regen Internetforen über unfreiwillig schlechte Produktionen austauscht und Kult betreibt.

Geschichte

Als ein früher Pionier des Trashfilms gilt allgemein der amerikanische Regisseur Ed Wood, der in den Fünfzigerjahren unter anderem aufgrund seiner schlechten Filme postum in dem Buch Golden Turkey Award als „schlechtester Regisseur aller Zeiten“ gewählt wurde. Allerdings handelt es sich bei Ed Wood um einen typischen Vertreter unfreiwillig schlechter Produktionen, der sein Leben lang von der Qualität seiner Werke überzeugt war. Weitere Beispiele für unfreiwillig schlechte Produktionen sind James Camerons  Piranha 2 – Fliegende Killer oder aus der jüngsten Vergangenheit Ulli Lommels  Daniel – Der Zauberer.

Mittlerweile sind auch trashige Musikvideos zu verzeichnen, manchmal bringen sie erst den Durchbruch in den Musik-Charts (z. B. Grup Tekkans  Wo Bist du, mein Sonnenlicht?).

Auch kommerzielle Filme bedienen sich mitunter Stilmitteln des Trashfilms. In den Sechzigerjahren zum Beispiel wurden in der deutschen TV-Serie Raumschiff Orion offensichtlich Alltagsgegenstände wie Bügeleisen und Bad-Armaturen als Raumschiff-Requisiten eingesetzt. In den Siebzigerjahren verwendete die englische Komikertruppe Monty Python Trashelemente in ihren Filmen, die ihren schrägen Humor verstärkten, in den USA galt Bill Rebane mit seinen Horrorfilmen wie Rückkehr der Riesenspinnen als „Meister des Trashfilms“. In Deutschland konnte Helge Schneider in den 1990er-Jahren mit seinen als Trashfilm erscheinenden Produktionen große Kassenschlager landen (Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem, 1993 und 00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter, 1994).

Ende der Sechzigerjahre verwendeten zuerst amerikanische B-Filmautoren Trashelemente, um gesellschaftskritische Botschaften zu vermitteln. Pink Flamingo von John Waters (1972) setzte sich ironisch über praktisch alle damals geltenden Konventionen des guten Geschmacks hinweg, auch mit dem von Waters formulierten Ziel, Abweichlern und Ausgestoßenen vermehrt Gesellschaftsfähigkeit zu verleihen. Christoph Schlingensief sind mit seinen Filmen Das deutsche Kettensägenmassaker (1990) und United Trash – Die Spalte (1996) vielbeachtete Trashproduktionen gelungen, die in frecher und geschmackloser Weise zu deren Zeit wichtige politische Themen treffend parodierten und damit seine Rolle als ernstzunehmender Politprovokateur der deutschen Film- und Theaterwelt begründeten.

Merkmale

Der Trashfilm als unfreiwillig schlechte Produktion beruht im Wesentlichen auf drei Voraussetzungen:

  1. Fehlende finanzielle Mittel.
  2. Fehlendes Talent.
  3. Die Intention der Schaffenden, einen „guten“ Film zu machen.

Letzteres ist jedoch keine absolute Notwendigkeit; häufig entstehen Trashfilme dadurch, dass die Qualität ihres Werks den Verantwortlichen schlichtweg gleichgültig ist. Diese Haltung lässt sich beispielsweise bei zahlreichen Direct-to-Video-Produktionen erkennen.

Beim Trashfilm in seiner kultivierten Form wird aus dieser Not eine Tugend gemacht:

  1. Das Fehlen von finanziellen Mitteln wird zum Prinzip erhoben.
  2. Das Fehlen von Talent wird großzügig ignoriert.
  3. Die Intention der Schaffenden ist es, Trash zu produzieren.

Damit erreicht der Trashfilm unter Umständen ein Kosten-Nutzen-Verhältnis, das weit über dem des kommerziellen Films liegen kann. Im Englischen entstand die Redewendung: „No-Cost Production is better than Low-Cost Production.“

Mit Hilfe dieser kategorischen Kostenreduktion wird eine radikale Demokratisierung der Filmproduktion versucht. Jeder kann einen Trashfilm drehen. Durch seine Schäbigkeit sperrt sich der Trashfilm gegen politische Instrumentalisierung und entzieht sich jeglicher Deutungshoheit. Der Trashfilm verfolgt damit ein ähnliches Anliegen wie der Independentfilm.

Wichtige Regisseure und Produzenten

Zu erwähnen ist Lloyd Kaufman, der zusammen mit Michael Herz 1967 Troma ins Leben rief und auch immer wieder in Filmen auftaucht (zuletzt bei Slither – Voll auf den Schleim gegangen). Als weiterer Trashregisseur wird des Öfteren Roger Corman genannt, der vor allem in den 1960er/1970er Jahren eine Menge kostengünstiger Filme produziert hatte und teilweise selbst Regie führte. Er hat über die Jahre aber auch einige gehaltvollere Filme gedreht.

Weitere „Trash“-Regisseure:

Wichtige Schauspieler

Als herausragende Schauspieler der Trashfilmszene sind hier zu nennen:

Wichtige Festivals und Preise

Alljährlich werden auch wichtige Trashfilmpreise verliehen:

Verwandte Begriffe

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Splatterfilme — Als Splatterfilm bezeichnet man eine Art des Horrorfilms, bei der die Darstellung von exzessiver Gewalt und Blut im Vordergrund steht. Inhaltsverzeichnis 1 Listenbeschreibung 2 Liste 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Howard Vernon — (* 15. Juli 1908 als Mario Lippert in Baden bei Zürich; † 25. Juli 1996 in Issy les Moulineaux, Frankreich) war ein schweizerisch amerikanischer Schauspieler mit langjähriger, internationaler Tätigkeit in Rollen sadistischer Edelschurken und… …   Deutsch Wikipedia

  • A.C. Stephens — Stephen C. Apostolof (* 1928 in Burgas, Bulgarien; † 14. August 2005, Mesa, Arizona), war ein amerikanischer Erotikproduzent und Trashfilmregisseur bulgarischer Herkunft, der auch unter dem Namen A.C. Stephens bekannt ist und in den 60er und 70er …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff der Riesenspinne — Filmdaten Deutscher Titel Angriff der Riesenspinne Originaltitel The Giant Spider Invasion …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolof — Stephen C. Apostolof (* 1928 in Burgas, Bulgarien; † 14. August 2005, Mesa, Arizona), war ein amerikanischer Erotikproduzent und Trashfilmregisseur bulgarischer Herkunft, der auch unter dem Namen A.C. Stephens bekannt ist und in den 60er und 70er …   Deutsch Wikipedia

  • Attack of the Killer Tomatoes — Filmdaten Deutscher Titel: Angriff der Killertomaten Originaltitel: Attack of the Killer Tomatoes Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Superfaust — Filmdaten Deutscher Titel: Fantasy Mission Force Originaltitel: Mai nei dak gung dui Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1982 Länge: gekürzt ca. 73 Minuten Originalsprache: Kantonesisch …   Deutsch Wikipedia

  • Edward D. Wood Jr. — Ed Wood, mit vollem Namen Edward Davies Wood jr., (* 10. Oktober 1924 in Poughkeepsie, New York; † 10. Dezember 1978 in Hollywood, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmregisseur zahlreicher B Movies. Sein Film Plan 9 from Outer Space… …   Deutsch Wikipedia

  • Fantasy Mission Force — Filmdaten Deutscher Titel: Fantasy Mission Force Originaltitel: Mai nei dak gung dui Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1982 Länge: gekürzt ca. 73 Minuten Originalsprache: Kantonesisch …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”