- Verbindungstechnik (Elektrotechnik)
-
Elektrische Verbindungen auf einer PlatineIn Fädeltechnik von Hand verdrahtete PlatineElektrische Verbindung mit Lötbrücke auf einer Leiterplatte
Die Verbindungstechnik im Bereich der Elektrotechnik besteht aus einer Vielzahl von Technologien, mit der ein elektrischer Kontakt (dauerhaft oder lösbar) hergestellt wird. Die Kontaktierung ist die sichere elektrische Verbindung zwischen zwei Elektroden.
Die Aufgabe einer elektrischen Verbindung ist die Leitung eines elektrischen Stromes über diese Kontaktstelle. Dabei ergibt sich naturgemäß ein Übergangswiderstand, der normalerweise so klein wie möglich sein soll.
Inhaltsverzeichnis
Lösbarkeit
Lösbare elektrische Verbindungen
- Stecker (Steckverbinder), Federkontakte
- Lüsterklemme (wieder lösbare Schraubverbindung von massiven Kupferdrähten)
- Klemmen, zum Beispiel Krokodilklemme
- Kabelschuh
Bedingt lösbare elektrische Verbindungen
- Lötungen, Löten (Fädeltechnik, Leiterplatten, freie Verdrahtung)
- Drahtwickeltechnik, (Wickeln, engl. wire wrap, auch „Wrappen“)
- Schneidklemme, Schneidklemmtechnik
- Einpresskontakte, Einpresstechnik
Unlösbare elektrische Verbindungen
- Schweißungen (Schweißen)
- Bondverbindungen, Bonden (Kaltpressschweißen)
- Klebverbindungen, Kleben (mit Leitkleber)
- Pressverbindung, Quetschverbinder (Kabelschuhe, Presshülse, Crimpen)
- Nietungen, Blindniete
- Spleißen
Außer der Unterteilung in lösbare und unlösbare Verbindungen gibt es eine weitere in der Technik verbreitete Unterteilung in die Bereiche Lötverbindungen und lötfreie Verbindungen.
Auch sind Verbindungstechniken aus der Mechanik/Maschinenbau als elektrische Verbindungen geeignet, zum Beispiel Schraubverbindung, Niete.
Die elektrische Verbindungstechnik ist ein elementarer Bestandteil zur Herstellung von elektrischen Baugruppen und letztendlich elektrischen Geräten und sorgt für die Verbindung der Bauelemente untereinander sowie für die Anschlusstechnik zur Außenwelt. Ebenso finden sich innerhalb von Bauelementen teilweise eine Vielzahl von elektrischen Kontaktstellen, zum Beispiel bei Integrierten Schaltkreisen.
Je nach Auslegung in der Designphase ist die Lösbarkeit beziehungsweise die bedingte Lösbarkeit bei größeren und teureren Anlagen vorgesehen. Bei einfachen Elektronikschaltungen richtet sich das gewählte Verbindungsverfahren eher nach dem preiswertesten Herstellverfahren für den Produzenten und berücksichtigt die Reparaturfähigkeit kaum noch. Der Trend geht verstärkt zum Austausch von ganzen Modulen beziehungsweise Einheiten.
Zuverlässigkeit
Aus der Sicht der Zuverlässigkeit sind Verbindungsstellen potentielle Problembereiche:
- sie sind potentielle Lokalelemente (Korrosion);
- sie können sich durch Temperaturwechsel oder das Kriechen lockern;
- sie können sich bei häufiger Schließung und Trennung durch mechanischen Verschleiß lockern;
- spontane Oxid- und andere Schichten verursachen einen erhöhten Übergangswiderstand bereits bei der Herstellung oder später;
- insbesondere Lötverbindungen sind durch Schwingbruch im Zusammenhang mit mechanischer Beanspruchung gefährdet.
Zur Überprüfung der Qualität werden in diesem Zusammenhang häufig Validierungsprüfungen an neuen Baugruppen durchgeführt. Besonders gründlich sind die Vorarbeiten bei Elektronikgeräten (Steuergeräten) im Kraftfahrzeug. Temperaturschockprüfungen mit 1000 Wechseln zwischen -40 °C und +125 °C sind dort üblich.
Da für die Stromleitung in der Elektrotechnik häufig Kupfer beziehungsweise Kupferlegierungen eingesetzt werden, sich auf „offenem“ Kupfer jedoch nach kurzer Zeit eine Oxidschicht mit erhöhtem Widerstand bildet, sind insbesondere steckbare Verbindungsstellen oder Schaltkontakte durch zusätzliche Oberflächenbeschichtungen geschützt. Hier sind Verzinnungen sowie Beschichtungen mit Silber, Gold, Nickel, Platin und anderen Metallen üblich. Diese Metallüberzüge werden häufig mit Hilfe der Galvanotechnik hergestellt.
Aluminium lässt sich besonders schwer kontaktieren, da es an Luft spontan harte Oxidschichten bildet. Es ist daher als Leitermaterial zur Hausinstallation wieder verschwunden, obwohl Pressverbindungen zuverlässig sind. In der Energieübertragung wird es jedoch verwendet, es muss vor der Verbindung mittels Schrauben oder Pressen gereinigt und/oder gefettet werden.
Der Begriff des Kontaktwiderstandes wurde bereits von Werner von Siemens um 1860 geprägt. Die Problematik des sicheren Kontaktes bei lösbaren Verbindungen ist also schon fast so alt wie die Elektrotechnik selbst.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Kontakt (Elektrotechnik) — Ein elektrischer Kontakt dient in der Elektrotechnik und Elektronik dazu, zwischen Bauelementen, zwischen oder innerhalb von Stromkreisen oder innerhalb von Bauteilen wie Schützen, Relais oder Tastern / Schaltern eine stromleitende Verbindung… … Deutsch Wikipedia
Layoutentwurf (Elektrotechnik) — Unter Layoutentwurf einer elektronischen Schaltung (Schaltkreis, Multi Chip Modul, Leiterplatte) versteht man das Erstellen und die Verifikation der geometrischen Anordnung der Zellen bzw. Bauelemente und ihrer Verbindungen. Die Verifikation… … Deutsch Wikipedia
Jumper (Elektrotechnik) — Jumper Jumper sind kleine Steckbrücken, die als eine Form von Kurzschlusssteckern auf die Kontakte von Stiftleisten gesteckt werden. Dadurch werden die Pins, auf die diese Jumper gesteckt werden, elektrisch miteinander verbunden („gebrückt“).… … Deutsch Wikipedia
Handlöten — Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der… … Deutsch Wikipedia
Hartlöten — Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der… … Deutsch Wikipedia
Hartlötung — Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der… … Deutsch Wikipedia
Kalte Lötstelle — Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der… … Deutsch Wikipedia
LBHL — Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der… … Deutsch Wikipedia
Lichtbogenhartlöten — Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der… … Deutsch Wikipedia
Lichtbogenlöten — Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der… … Deutsch Wikipedia