Walpersberg

Walpersberg

Der Walpersberg ist ein Berg am Westufer der Saale in der Nähe von Kahla in Thüringen. Er wird im Süden von Großeutersdorf, im Norden von Bibra, im Westen von Eichenberg und im Osten von Kahla begrenzt.

Geschichte

Der Walpersberg entstand etwa vor 10 Millionen Jahren. Er wurde durch die weichende Eiszeit „herausgewaschen“. Der höchste Punkt befindet sich heute auf 311 m ü. NN.

Der Walpersberg (in einer Schrift von 1466 auch Walpurgisberg genannt) prägte das Leben der umliegenden Gemeinden. Manches spricht dafür, dass er als germanische Kultstätte genutzt wurde. Später führte eine Handelsstraße über den Berg, die sogenannte „Gothaische Straße“ (auch als „Grüne Straße“ bezeichnet). Spätestens ab 1884 wurde der Walpersberg zum untertägigen Sandabbau genutzt. Der Sand war sehr schwerspathaltig. Es etablierten sich drei verschiedene Abbaussysteme, die „Melzersche Sandgrube“ des Großeutersdorfer Mühlenbesitzers Ernst Meltzer und die zwei Gruben der Kahlaer Porzellanwerke A.G. Insgesamt wurden 20 km Stollensystem geschaffen.

1944 begannen die Bauarbeiten eines Bauprojektes der nationalsozialistischen Führung, genannt REIMAHG. Es sollte eine bombengeschützte Untertagefabrik für die Produktion der Me 262 erbaut werden. Das Stollensystem wurde auf 30 km erweitert. Dafür wurden rund 12.000 Fremd- und Zwangsarbeiter sowie verpflichtete deutsche Arbeiter eingesetzt.

In den 1960er Jahren diente der sogenannte „Küchenstollen“ einige Jahre als Gemüselager der LPG Walpersberg. Außerdem befand sich in einem Stollenteil des Walpersberges das Bohrkernarchiv der Geologischen Erkundung West (Halle/Saale).

Ab 1972 liefen die Ausbauarbeiten für das Komplexlager 22. Es sollten Munition, Waffen und Zubehör für den Ernstfall eingelagert werden. Die Arbeiten liefen bis 1990. Die Bundeswehr nutzte das Objekt bis 1996. Zu hohe Betriebskosten zwangen die Bundeswehr dazu, das Depot aufzugegeben. Der Stollen wurde verschlossen, so dass ein Begehen unmöglich wurde.

Jährlich finden Gedenkfeiern der umliegenden Gemeinden an einem Wochenende um den 8. Mai statt. Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass ehemalige Zwangsarbeiter der REIMAHG aus dem Ausland diese Zeremonien besuchen.

Weblinks

50.79583333333311.556666666667311

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • REIMAHG — Die REIMAHG (von Reichs Marschall Hermann Göring) war in den Jahren 1944/45 ein unterirdisches Rüstungswerk im Walpersberg bei Kahla in Thüringen. Hier sollte die Messerschmitt Me 262, der erste in Serie gebaute Strahljäger, produziert werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplexlager 22 — Das Komplexlager 22 war eine Lagerstätte für Waffen der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik. Genutzt wurden dafür vor allem ehemalige Stollen und Bunkeranlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das Komplexlager 22… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder Horten — Die Brüder Reimar (* 2. März 1915; † 14. März 1994) und Walter (* 13. November 1913; † 9. Dezember 1998 in Baden Baden) Horten lebten in Bonn Poppelsdorf. Sie waren Pioniere bei der Entwicklung der Nurflügel Flugzeuge (engl. Flying wing), die sie …   Deutsch Wikipedia

  • Großeutersdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Könitz (Thür) — Könitzer Wappen Der Ort Könitz gehört zur Gemeinde Unterwellenborn im Landkreis Saalfeld Rudolstadt im Südosten Thüringens. Könitz hat heute ca. 1800 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 541 ha. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Decknamen von Geheimobjekten des Dritten Reiches — Während des Zweiten Weltkrieges wurden kriegswichtige Bauvorhaben in der Regel mit Decknamen bezeichnet. Dies betraf sowohl oberirdische Bauten als auch unterirdische Verlagerungen. Viele der Objekte wurden nicht beendet. Vorwiegende Verwendung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Decknamen von Geheimobjekten des Nationalsozialismus — Während des Zweiten Weltkrieges wurden kriegswichtige Bauvorhaben in der Regel mit Decknamen bezeichnet. Dies betraf sowohl oberirdische Bauten als auch unterirdische Verlagerungen. Viele der Objekte wurden nicht beendet. Vorwiegende Verwendung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reimar Horten — Die Brüder Reimar (* 2. März 1915; † 14. März 1994) und Walter (* 13. November 1913; † 9. Dezember 1998 in Baden Baden) Horten lebten in Bonn Poppelsdorf. Sie waren Pioniere bei der Entwicklung der Nurflügel Flugzeuge (engl. Flying wing), die sie …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Horten — Die Brüder Reimar (* 2. März 1915; † 14. März 1994) und Walter (* 13. November 1913; † 9. Dezember 1998 in Baden Baden) Horten lebten in Bonn Poppelsdorf. Sie waren Pioniere bei der Entwicklung der Nurflügel Flugzeuge (engl. Flying wing), die sie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Straubing-Bogen — Die Liste der Orte im Landkreis Straubing Bogen listet die 1252 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Straubing Bogen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”