Wilhelm Fabry

Wilhelm Fabry
Wilhelm Fabry Bronzebüste in Hilden (Marktplatz)

Wilhelm Fabry (auch Wilhelm Fabry von Hilden, Guilelmus Fabricius Hildanus, Fabry von Hilden, Fabricius von Hilden) (* 25. Juni 1560 in Hilden; † 15. Februar 1634 in Bern) gilt als der größte deutsche Wundarzt seiner Zeit und als der Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie.

Er verfasste etwa 20 medizinische Werke, darunter die Observationum et Curationum Chirurgicarum Centuriae, eine Sammlung von Fallberichten, die zu seinen Lebzeiten in 100er-Lieferungen erschienen waren, und insgesamt postum 1641 veröffentlicht wurden. Darin findet sich auch (5. Centurie, Observatio 21) der Bericht über die von seiner Frau Marie Colinet 1624 erfundene Magnetextraktion metallischer Fremdkörper aus dem Auge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren wurde Fabry als Sohn des Gerichtsschreibers Peter „Drees“ und dessen Ehefrau Margarethe „auf dem Sand“. Familiennamen im heutigen Sinne waren damals erst im Aufkommen; Peter nannte sich vermutlich nach seinem Vater (Andreas) und seine Frau wurde nach ihrer Herkunft benannt – eine Straße "Auf dem Sand" gibt es noch heute in Hilden. Wilhelms Mutter war in erster Ehe verwitwet und wohnte „in der Schmitten“ (in der Schmiede), einem Anwesen, das sie vermutlich als Witwensitz von ihrem ersten Mann geerbt hatte.

Ab einem heute nicht mehr bestimmbaren Zeitpunkt nannte sich Wilhelm „Fabricius“, vermutlich als Hinweis auf sein Geburtshaus (lat. faber = Schmied), und latinisiert gemäß dem Brauch der Renaissance. Das Geburtshaus ist inzwischen abgerissen.

1576 - 1580 absolvierte er eine Ausbildung bei dem Bader und Wundarzt Johannes Dümgens in Neuss. 1580 - 1585 arbeitete er als Badergeselle in Düsseldorf bei dem angesehenen Chirurgen Cosmas Slot (einem Schüler des Andreas Vesalius) am Hof von Herzog Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche. 1585 zog er nach Genf, um bei seinem Vorbild Jean Griffon Studien zu betreiben. Am 30. Juli 1587 heiratete Fabry Marie Colinet, die Tochter des Genfer Buchdruckers Eustache Colinet, in der Genfer Kirche St. Gervais.

1602 - 1615 war er Stadtchirurg in Payerne (Schweiz) und Lausanne. Diese Position ist einem heutigen Amtsarzt keineswegs vergleichbar; sie war auf die damaligen Funktionen des Wundarztes/Chirurgen beschränkt, umfasste also nicht die akademische Medizin damaliger Definition. Der Stadtchirurg musste – gegen festgesetztes Jahresentgelt – bestimmte Personen (z.B. Arme) unentgeltlich behandeln und mit Medikamenten versorgen, war aber ansonsten frei, eine eigene Praxis zu führen und dafür Honorare zu fordern. 1615 - 1634 arbeitete er als Städtischer Chirurg in Bern im Auftrag des Rates und war ab 1618 auch Leibarzt des Markgrafen Georg Friedrich von Baden.

Ab ca. 1585, also für die größte Zeit seines Berufslebens, ist es für Fabry bezeichnend, dass er zwar dann und wann als Bürger einer Stadt erwähnt wird oder sogar feste Aufträge erhält, aber dennoch nicht als hier oder dort „sesshaft“ gelten kann. Sesshaft ist allenfalls seine Familie. Er selbst unterhält eine weit ausgedehnte Reisepraxis als Konsiliarchirurg und steht mit vielen bekannten Medizinern seiner Zeit in lebhaftem Briefwechsel.

Ehrungen

  • In Hilden wurde nach Fabry die Fabriciusstraße, ferner die Wilhelm-Fabry-Realschule und auch das einzige Museum der Stadt benannt. Dort werden unter anderem medizinische Werkzeuge aus der Zeit Wilhelm Fabrys ausgestellt.
  • Auf dem „Alten Markt“ im Zentrum von Hilden wurde Wilhelm Fabry eine Büste gewidmet (von Arnold Künne).
  • In Bern ist die Hildanusstrasse (im Stadtteil Breitenrain-Lorraine) nach ihm benannt.
  • In Remscheid ist die Fabricius-Klinik seit mehr als 100 Jahren nach Wilhelm Fabry benannt.
  • In Hilden wird im Jahr 2010 aus Anlass von Fabrys 450. Geburtstag das Wilhelm-Fabry-Jahr gefeiert. Es werden vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Wilhelm Fabry stattfinden und Hilden soll als „Fabry-Stadt“ etabliert werden.

Werke

  • Deß Weitberühmten Guilhelmi Fabricii Hildani ... Wund-Artzney / Auß dem Lateinischen in das Teutsche übersetzt Durch Friderich Greiffen. - Franckfurth am Mayn : Beyer, 1652. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Guilhelmi Fabricii Hildani De Dysenteria : Liber unus: In quo hujus Morbi Causae, Signa, Prognostica, & Praeservatio continentur: Item, quomodo Symptomata, quae huic Morbo supervenire solent, sint removenda. - Oppenheimii : de Bry / Galler, 1616. Digitalisierte Ausgabe

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Fabry — (also William Fabry, Guilelmus Fabricius Hildanus, or Fabricius von Hilden) (June 25, 1560 in Hilden − February 15, 1634 in Berne). He is often called the Father of German surgery . He was the first educated and scientific German surgeon and… …   Wikipedia

  • Wilhelm Fabry — Busto de bronce de Fabry en el mercado de Hilden. Wilhelm Fabry (también William Fabry, Guilelmus Fabricius Hildanus, o Fabricius von Hilden) (Hilden, Alemania, 25 de junio de 1560, Berna, Suiza, 15 de febrero de 1634), conocido como el padre de… …   Wikipedia Español

  • Fabry — (abgekürzt von lateinisch fabricius „Schmied“) ist der Familienname folgender Personen: Charles Fabry (1867–1945), französischer Physiker Heinz Josef Fabry (* 1944), deutscher römisch katholischer Theologe; Professor für das Alte Testament und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Fabricius — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Fabricius (1560–1634), Wundarzt und Chirurg, siehe Wilhelm Fabry Wilhelm Fabricius (Historiker) (1857–1942), deutscher Bibliothekar und Historiker Wilhelm Fabricius (Diplomat) (1882 1964), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Fabricius Hildanus — Pour les articles homonymes, voir Fabricius. Buste en bronze de Fabry à Hilden Wilhelm Fabricius Hildanus, Wilhelm Fabry (ou encore William Fabry, Guilelmus Fabricius Hildanus, ou Fabricius v …   Wikipédia en Français

  • Fabry — Fabry, Wilhelm, s. Fabricius Hildanus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Fa — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Utenhove — Karl (Karel, Carolus) von Utenhove, Herr van Nieuwland (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600[1] in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte …   Deutsch Wikipedia

  • Hilden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Colinet — (* in Genf; † nach 1638 (?) in Bern) war Hebamme und Wundärztin. Sie übte ihre Tätigkeit aus als Ehefrau und Mitarbeiterin des Wundarztes Wilhelm Fabry, der sich nach seinem Geburtsort Hilden auch Fabricius Hildanus nannte. Sie war die Tochter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”