Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden

Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden

f1

Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden
Das alte Wasserkraftwerk Rheinfelden – das erste seiner Art
Das alte Wasserkraftwerk Rheinfelden – das erste seiner Art
Lage
Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden (Baden-Württemberg)
Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden
Koordinaten 47° 33′ 55,1″ N, 7° 48′ 6,7″ O47.5653055555567.8018611111111Koordinaten: 47° 33′ 55,1″ N, 7° 48′ 6,7″ O
Land: Deutschland / Baden-Württemberg
Ort: Rheinfelden
Gewässer: Rhein
Kraftwerk
Betreiber: Energiedienst Holding
Betriebsbeginn: 1898
Technik
Engpassleistung: 25,7 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe:
4,2 bis 6,0 m
Ausbaudurchfluss: 600 m³/s
Regelarbeitsvermögen: 185 Millionen kWh
Turbinen: 8 Kaplan-Turbinen
6 Propeller-Turbinen
6 Francis-Turbinen
Sonstiges
Das alte Kraftwerk vom Oberwasserkanal aus gesehen, im Vordergrund die Energieableitungsbrücke

Das alte Wasserkraftwerk Rheinfelden auf dem Gebiet der deutschen Stadt Rheinfelden (Baden) war das älteste noch bestehende große Flusskraftwerk in Europa.[1] Es ging 1898 mit 20 Turbinensätzen und einer Leistung von zehn Megawatt in Betrieb und war damit seinerzeit zugleich das größte europäische Wasserkraftwerk. Im April 1894 erteilte der Kanton Aargau und im Mai 1898 das Großherzogtum Baden den damaligen Kraftwerksbetreibern Kraftübertragungswerke Rheinfelden (KWR) die notwendigen Konzessionen für eine Laufzeit von 90 Jahren. Zuletzt wurde das Kraftwerk von der Energiedienst Holding betrieben. Ein Wehr leitete einen Teil des Rheins in einen Seitenkanal, und von dort in das Maschinenhaus des Wasserkraftwerks. Eine Eisenbrücke für Radfahrer und Fußgänger verband das deutsche Ufer mit der gleichnamigen Schweizer Stadt Rheinfelden. 2011 wurde das Alte Kraftwerk abgebrochen und vom Neuen Wasserkraftwerk ersetzt, das sich wenige Kilometer flussaufwärts befindet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Kraftwerk lag vom Oberwasser her gesehen hinter einer Rheinbiegung bei Beuggen, am Ende eines langen Einlaufkanals auf der Innenkurve des Flusses (Gleithang), während das Wehr rund 500 Meter oberhalb des Kraftwerks den Rhein aufstaut.

Das Wehr war insgesamt 197,6 Meter breit und bestand aus acht Schützen auf der Schweizer Seite, einer Flossgasse und weiteren drei Schützen, die zehn Meter breit waren und als Grundablass dienten. Ihnen folgte auf der badischen Seite der Oberwasserkanal. Beim Einlauf befand sich eine 50 Meter breite Rechenanlage. Der Oberwasserkanal hatte ein Sohlengefälle von 0,6 Promille. Entlang des Oberwasserkanals war ein 200 Meter langer Überlauf angeordnet. Auf der schweizerischen Seite neben dem ersten Schütz, sowie zwischen dem achten Schütz und der Flossgasse waren je eine Fischtreppe angeordnet worden.[2]

Der schmale, 150 Meter lange Baukörper des Maschinenhauses des Wasserkraftwerks bestand aus Stampfbeton, der mit gelblichem Haustein verkleidet war. Bemerkenswert ist, dass der Bau im Gegensatz zu später errichteten Wasserkraftwerken nicht quer, sondern aus geologischen und baugeschichtlichen Gründen längs zur Flussrichtung stand. Mit der damaligen Bautechnik erschien das Risiko, dass ein Bau quer zum Fluss dem gewaltigen Wasserdruck besonders bei Hochwasser nicht standhalten könnte, noch zu groß. Die symmetrische Fassade gliederte sich in einen auskragenden Mittelteil (zuerst vier, später sechs Maschinensätze umfassend) und zwei Seitenflügel. Der Bau erinnerte sehr stark an einen Palast. Derart symbolhaft und selbstbewusst die besondere Bedeutung pionierhafter Industriearchitektur herauszustreichen, war in der Zeit um 1900 verbreitet (man spricht geradezu von „Industrieschlössern“).

Die Brücke über den Rhein direkt neben dem Maschinenhaus war ursprünglich ausschließlich für Grenzgänger aus dem aargauischen Rheinfelden, die in den Industriebetrieben auf der badischen Seite arbeiteten, gedacht. Sie bestand aus Thomas-Stahl und war engmaschig in Fachwerkart genietet. Die ausführende Firma Albert Buss & Cie. aus Basel verwendete dabei dieselbe Niettechnik, die zuvor schon Gustave Eiffel für seinen berühmten Turm in Paris eingesetzt hatte. Das Aussehen der Brücke wurde über die Jahre hinweg beibehalten. Sie hatte eine Länge von 210 Metern, etwa in ihrer Mitte befand sich an der Staatsgrenze Deutschland-Schweiz ein abschließbares Grenztor, das in der jüngeren Vergangenheit aber rund um die Uhr offen war. Die Fachwerkträger verliefen parallelgurtig über drei Felder, waren im Fluss also auf zwei Betonpfeilern gelagert.[3]

Beim Bau des alten Kraftwerks standen vor allem technische Überlegungen im Zentrum. Auf die Belange der Natur wurde weniger Rücksicht genommen, behördlich vorgeschriebene Ausgleichsmaßnahmen für den Eingriff gab es damals noch nicht. Durch den Umstand, dass das Maschinenhaus am deutschen Ufer stand und nicht quer zum Rhein, wurde jedoch das ökologisch wertvolle „Gwild“, eine Felsformation im Flussbett, nicht berührt. Bereits bei der Erbauung um 1900 wurde am alten Kraftwerk ein Fischpass angelegt.[4]

Altes Kraftwerk Rheinfelden
Blick vom Schweizer Rheinufer auf das Maschinenhaus des alten Wasserkraftwerks am deutschen Ufer mit dem Eisensteg über den Fluss. Im Hintergrund das Industriegebiet von Rheinfelden (Baden).

Technische Daten

Einbau der Generatorturbinensätze ins Maschinenhaus

Das Maschinenhaus besaß 20 Turbinenkammern von je 5,5 Metern Breite, die gegen das Oberwasser mit zwei Drehtoren von 2,75 × 5 Metern abschottbar waren, gegen das Unterwasser mit Zugschütze und Dammbalken.

In den Kammern waren ursprünglich 20 achtkränzige, vertikalachsige Francisturbinen zu je 800 bis 1200 PS Leistung eingebaut. Direkt mit diesen verbunden, als sogenannte Generatorturbinensätze, waren acht Drehstromgeneratoren (6800 Volt, 50 Hertz) und zwölf Gleichstromgeneratoren (100 bis 1800 Volt).

Altes Kraftwerk Neues Kraftwerk
Ausbauwassermenge 600 m³/s 1500 m³/s
Nettogefälle 4,2–6,0 m 6,0–9,1 m
Installierte Leistung 25,7 MW 100 MW
Turbinentypen 8 Kaplan-,
6 Propeller- und
6 Francis-Turbinen
4 doppelt regulierte
Rohr-Turbinen
Mittlere Jahresproduktion 185 Millionen kWh 600 Millionen kWh
Blick ins Innere des Kraftwerkes im Juni 2010 – im Vordergrund Maschine 20

Zuletzt waren folgende Maschinensätze installiert:[5]

Blick in den leeren Oberwasserkanal des Kraftwerkes
Blick in die Turbinenkammern nach Abriss des Feinrechens: Links Maschine 14 (Francis), rechts Maschine 15 (Kaplan)
Maschinengruppe Baujahr Hersteller Turbine Turbinentyp Hersteller Generator Stromart kW Betreiber
01 1925/28 Charmilles Propeller ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom 1180 KWR (Alu)
02 1925/28 Charmilles Propeller ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom 1180 KWR (Alu)
03 1925/28 Charmilles Propeller ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom 1180 KWR (Alu)
04 1914 Escher/Wyss Francis ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom 920 KWR (Alu)
05 1914 Escher/Wyss Francis ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom 920 KWR (Alu)
06 1925/28 Charmilles Propeller ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom 1180 KWR (Alu)
07 1925/27 Charmilles Propeller AEG Drehstrom 1180 KWR
08 1925/27 Charmilles Propeller AEG Drehstrom 1180 KWR
09 1897 Escher/Wyss Francis AEG Drehstrom 920 KWR
10 1898 Escher/Wyss Francis AEG Drehstrom 920 KWR
11 1938 Voith Kaplan Drehstrom 2794 KWR
12 1938 Voith Kaplan Drehstrom 2794 KWR
13 1897 Escher/Wyss Francis AEG Drehstrom 920 KWR
14 1897 Escher/Wyss Francis AEG Drehstrom 920 KWR
15 1928 Voith Kaplan ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom 1588 KWR (Hüls)
16 1928 Voith Kaplan ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom 1588 KWR (Hüls)
17 1929 Voith Kaplan MFO ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom KWR (Hüls)
18 1929 Voith Kaplan MFO ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom KWR (Hüls)
19 1934 Voith Kaplan ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom KWR (Hüls)
20 1934 Voith Kaplan ursprünglich Gleichstrom, später ersetzt durch Drehstrom KWR (Hüls)

Außerdem verfügte das Kraftwerk über zwei Rechenreinigungsmaschinen für die Feinrechen, die das gesammelte Geschwemmsel über zwei Öffnungen ins Unterwasser entsorgten. Diese beiden Geschwemmselöffnungen wurden permanent durch das Wasser des Oberwasserkanals gespült. Der Oberwasserkanal besass einen über Schützen regulierten Grundablass.

Geschichte

Baustelle des alten Wasserkraftwerkes Rheinfelden

Erbaut wurde das Kraftwerk nach Plänen des Bauingenieurs Conradin Zschokke. Damit wurde Zschokke zum Pionier der Schweizer Wasserkraftwerke. Das Kraftwerk war auch zugleich das erste Niedrigwasserkraftwerk der Welt. Am Wasserkraftwerk bauten etwa 700 Arbeiter mit und errichteten einen rund 800 Meter langen Kanal parallel zum Rhein. Quer zum Fluss wurde ein etwa 360 Meter langes Stauwehr aufgeschüttet.[6] Der Bau des Kraftwerks begannen im November 1895 und waren im Juni 1899 vollständig abgeschlossen.[7]

Die Bewilligung des Grossherzogtum Badens wurde am 2. Mai 1894 erteilt, die des Kantons Aargau am 21. August 1894. Die Konzession war auf Schweizer Seite auf 90 Jahre begrenzt, mit anschliessender unentgeltlicher Abtretung der auf Kantonsgebiet liegenden Anlageteile an den Kanton Aargau. Die Konzession des Grossherzogtums war unbegrenzt. Am 20. Oktober 1902 wurde eine Erhöhung des Stauwehres bewilligt und am 2. Oktober 1915 eine Erhöhung der Schütze.[2]

Mit dem Bau des Kraftwerks siedelten sich im badischen Rheinfelden viele energieintensive Fabriken an wie die Aluminium- und Chemieindustrie. Auch im aargauischen Rheinfelden begann mit dem Kraftwerksbau die Industrialisierung. Während des Ersten Weltkrieges, am 16. Oktober 1916, entging das Kraftwerk knapp einem Anschlag. Drei französische Geheimagenten planten die Sprengung der Anlage; der Sprengkörper detonierte allerdings zu früh. Als Folge des Anschlages vereinbarten die Schweizer und badischen Militärbehörden ein geheimes Abkommen bezüglich der gemeinsamen Überwachung.[8]

Bereits im Jahr 1984 wollten der damalige Betreiber Kraftübertragungswerke Rheinfelden (KWR) und der Kanton Aargau ein neues Kraftwerk an der Stelle des ursprünglichen errichten. Durch die Liberalisierung des Strommarktes erschien der Neubau nicht mehr rentabel und wurde deswegen verschoben.[9] Im Dezember 1989 hatten der Schweizer Bundesrat und das Regierungspräsidium Freiburg über eine Verlängerung der Konzession um weitere 80 Jahre zu entscheiden. Diese wurde mit der Auflage bewilligt, dass ein neues Kraftwerk eine höhere Stromproduktion erzielen müsse. Da dies mit dem alten Kraftwerk nicht mehr nennenswert möglich war, wird seit Sommer 2003 an einem neuen Wasserkraftwerk gebaut. In der Baugenehmigung wurde hierbei der Abriss des alten Wasserkraftwerkes vorgesehen. Aufgrund der hohen geschichtlichen Bedeutung des Bauwerkes gab es jedoch Bemühungen, dies zu verhindern.

Technikgeschichtliche Bedeutung

Im Maschinenhaus: Die Drehstromgeneratoren (um 1900)
Nahansicht eines Drehstromgenerators (um 1900)

Das Bauwerk samt seiner Technik gilt als von großer internationaler Bedeutung für die Geschichte der Elektrizitätsnutzung und der erneuerbaren Energien. Die Anlage war die älteste noch bestehende große Wasserkraftanlage in Europa, zugleich war sie das erste große Niederdruck-Wasserkraftwerk der Welt. Da das erste Großwasserkraftwerk der Welt, das Adams Powerhouse No. 1 in Niagara Falls/USA nicht mehr existiert, war die Anlage in Rheinfelden bis zu ihrem Abriss das älteste noch bestehende Großwasserkraftwerk der Welt. Zwei der Maschinensätze (Turbinen und Generatoren sind direkt gekuppelt) arbeiteten über 100 Jahre lang. Beim Wasserkraftwerk Rheinfelden wurde erstmals in großtechnischem Maßstab Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom) mit einer Frequenz von 50 Hz erzeugt, die heute fast weltweit Standard ist. Die Generatormontage in Rheinfelden wurde 1898 von Michail Doliwo-Dobrowolsky persönlich überwacht. Das Kraftwerk Rheinfelden war auch die Keimzelle des heutigen europäischen Stromverbundnetzes: 1905 wurden wegen einer Havarie im Kraftwerk Wangen an der Aare Stromlieferungen dorthin vorgenommen, ab 1906 gab es Gegenlieferungen zum Kraftwerk Rheinfelden, womit erstmals in Europa Leitungen zweier Kraftwerke in verschiedenen Versorgungsgebieten zusammengeschaltet wurden.

Kontroverse um den Abbruch des Kraftwerkes

Trotz dieser hohen technikgeschichtlichen Bedeutung war nach dem Bau des neuen Kraftwerks der Abbruch des alten Maschinenhauses und des Eisenstegs vorgesehen. Der Kraftwerksbau hatte zwar nach baden-württembergischem Denkmalschutzrecht durchaus die Eigenschaft eines Baudenkmals. Da aber das zum Ausgleich der Eingriffe durch den Neubau in den Naturhaushalt vorgesehene Fischaufstiegsgewässer nur an der Stelle des alten Kraftwerks zu verwirklichen war und man im Genehmigungsverfahren noch nicht die Möglichkeit sah, dieses Umgehungsgewässer unter einem Teil des alten Maschinenhauses hindurchzuführen, wurde das Gebäude seinerzeit als nicht erhaltbar eingestuft. In der Konsequenz wurde es – entgegen einer fachlichen Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege[10] – vom Regierungspräsidium Freiburg nicht in das Denkmalbuch eingetragen, womit es nach § 12 des baden-württembergischen Denkmalschutzgesetzes einen höheren Schutz als „normale Denkmale“ bekommen hätte.[11]

Abbruchreste des alten Kraftwerks im März 2011

Nach einer letzten gemeinsamen Anhörung von Vertretern der beteiligten Kommunen und Umweltverbände beidseits des Rheins sowie des Kraftwerkbetreibers Energiedienst AG und der binationalen Denkmalschutzinitiative IG Pro Steg am 21. Juni 2010 entschied der Freiburger Regierungspräsident Julian Würtenberger, dass rechtlich kein Moratorium möglich sei und das Maschinenhaus sowie der Kraftwerkssteg im Herbst 2010 abgerissen werden müssten.[12] Am 14. Juli 2010 reichte die Initiative IG Pro Steg dennoch gleichlautende Petitionen für ein Abbruchmoratorium an den Petitionsausschuss des Landtages von Baden-Württemberg und den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages ein. Eine weitere Petition an den Bundestag richtete der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE).[13]

Am 27. Juli 2010 legte die Energiedienst AG die Generatoren des Kraftwerkes endgültig still, anschließend wurde damit begonnen, den Einlaufkanal trockenzulegen und zuzuschütten.[14][15]

Anfang August 2010 reichte die Initiative IG Pro Steg mit Unterstützung der internationalen Denkmalschutzorganisationen ICOMOS und TICCIH bei der europäischen Abteilung der UNESCO in Paris einen Antrag auf Aufnahme des Wasserkraftwerkes in die Tentativliste künftiger Weltkulturerbestätten ein. Der Antrag hatte jedoch keine direkt aufschiebende Wirkung auf die Abrissplanungen.[16]

Am 3. November 2010 wurde der Eisensteg für den Personenverkehr gesperrt und anschließend mit dem Abbruch desselben begonnen, ebenso mit dem Abbruch des Portierhauses.[17]

Trivia

In der Deutschlandversion des Spiels Monopoly ist das alte Kraftwerk eins der beiden Elektrizitätswerke.

Literatur

Weblinks

 Commons: Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. udo-leuschner.de
  2. a b Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband und Verband Schweizerischer Elektrizitätswerke (Hrsg.): Führer durch die schweizerische Wasser- und Elektrizitätswirtschaft, Band 2, 1949, S. 652
  3. Karl Gotsch: Brücken über den Hochrhein von Konstanz bis Basel
  4. Abbildung in: Bauhaus-Universität Weimar, Weiterbildendes Studium „Wasser und Umwelt“ (Hrsg.): Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, 1. Aufl., Weimar 2010, ISBN 978-3-86068-413-9, S. 44.
  5. ig-pro-steg.com (PDF)
  6. Informationen zum alten Kraftwerk Rheinfelden (PDF) Seite 2
  7. Staatsarchiv Aargau: Fotografien zum Kraftwerksbau
  8. Informationen zum alten Kraftwerk Rheinfelden (PDF) Seite 4
  9. udo-leuschner.de
  10. Altes Kraftwerk: Denkmalschützer erhöhen den Druck, Badische Zeitung, Ausgabe Rheinfelden, 26. Mai 2010.
  11. taz-Artikel: Kraftwerk soll Kulturgut werden
  12. Kein Moratorium möglich – Abriss des Kraftwerks Rheinfelden kommt, Badische Zeitung, 22. Juni 2010
  13. Kraftwerk Rheinfelden: IG Pro Steg reicht Petitionen ein, Badische Zeitung, 25. Juli 2010
  14. Energiedienst stellt altes Kraftwerk ab, Badische Zeitung, Ausgabe Rheinfelden, 28. Juli 2010
  15. Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden bleibt außer Betrieb, Pressemitteilung der Energiedienst AG, 29. Juli 2010
  16. Altes Wasserkraftwerk – ein Kandidat fürs Weltkulturerbe?, Badische Zeitung, Ausgabe Rheinfelden, 12. August 2010
  17. Höheres Gefälle und größere Durchflussmengen, in: F.A.Z. vom 18. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserkraftwerk Rheinfelden — Es gibt zwischen den beiden gegenüberliegenden Städten Rheinfelden AG in der Schweiz und Rheinfelden in Deutschland zwei Wasserkraftwerke im Rhein: Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden, erbaut 1894–1898 Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden, erbaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden — f1 Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden Neues Wasserkraftwerk Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Rheinfelden — Das Wasserkraftwerk Rheinfelden – das erste seiner Art Das Wasserkraftwerk Rheinfelden ist das erste und war zur Zeit seiner Entstehung auch das größte Flusskraftwerk in Europa.[1] Es ging 1898 mit 20 Turbinensätzen und einer Leistung von 10… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinkraftwerk Rheinfelden — Das Wasserkraftwerk Rheinfelden – das erste seiner Art Das Wasserkraftwerk Rheinfelden ist das erste und war zur Zeit seiner Entstehung auch das größte Flusskraftwerk in Europa.[1] Es ging 1898 mit 20 Turbinensätzen und einer Leistung von 10… …   Deutsch Wikipedia

  • Energiedienst Holding — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0039651184 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Buss & Cie. — Briefkopf von Albert Buss Cie. aus dem Jahr 1895 Albert Buss Cie. (Schreibweise oft auch Alb. Buss Cie.) war ein Schweizer Stahlbau und Maschinenbau Unternehmen mit Sitz in Pratteln bei Basel. Es war am Entwurf und Bau von Seilbahnen,… …   Deutsch Wikipedia

  • NaturEnergie — Logo Die NaturEnergie AG ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Grenzach Wyhlen. Sie ist zu 100 Prozent im Besitz der Energiedienst Holding AG (EDH) aus Laufenburg (Schweiz) (bis 2003: Kraftwerk Laufenburg AG), welche wiederum eine 75,97… …   Deutsch Wikipedia

  • EnBW Energie Baden-Württemberg — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005220008 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schweiz — «Der Stammbaum der Eidgenossenschaft». Das Schmuckblatt des 19. Jahrhunderts illustriert die Entstehung des 1848 gegründeten modernen Schweizer Bundesstaates Die Geschichte der Schweiz beginnt als Bundesstaat in ihrer gegenwärtigen Form mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Metallurgie — (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort „Metallurgie“ ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”