Christian Gottlieb Müller

Christian Gottlieb Müller

Christian Gottlieb Müller (* 6. Februar 1800 in Niederoderwitz; † 29. Juni 1863 in Altenburg) war ein deutscher Musiker, Komponist und später Stadtmusikdirektor von Altenburg. Heute ist er hauptsächlich als einer der Lehrer von Richard Wagner bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung (1806–1825)

Müller war der Sohn eines Leinenwebers war und stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Sein Vater förderte früh das Talent seines Sohnes und schickte ihn beim Stadtmusikdirektor von Zittau in die Lehre. Dort erhielt er eine Ausbildung in Geige und Klarinette und an weiteren Orchesterinstrumenten. Zu dieser Zeit entwickelte sich seine Bewunderung für die Werke Beethovens sowie sein Interesse für das Komponieren. Später wurde er Geselle beim Stadtmusikus von Wurzen. Nach dieser Zeit machte ihn der Musikdirektor von Göttingen mit Louis Spohr bekannt, der ihn wiederum bei sich in die Lehre nahm. Durch eine Empfehlung Spohrs kam Müller zu einer zweijährigen Ausbildung bei Carl Maria von Weber, der ihm vor allem in der Komposition unterrichtete. Seine ersten Werke erhielten damals allgemeine Beachtung.[1]

Leipziger Jahre (1825–1838)

1825 versuchte Müller in Leipzig Fuß zu fassen, da es damals als musikalisches Zentrum Europas galt. Er gelangte an eine Anstellung als Geiger im Gewandhausorchester und wurde ein pensionsberechtigtes Mitglied desselben. Mit dem von ihm 1824 gegründeten Musikverein Euterpe gelangte er zu einiger Anerkennung; viele seiner Werke wurden hier erstmals aufgeführt. Er schrieb mehrere Orchesterwerke, besonders bekannt ist das Concertino in Es-Dur op. 5 für Bassposaune und Orchester, das er für seinen Freund und Kollegen Karl Traugott Queisser schrieb und das beide über Leipzigs Grenzen hinaus bekannt machte. Es gilt als eines der besten Werke der Hochromantik und gehörte bis in die 1950er Jahre zum Standardrepertoire der Posaunisten.[2] Auch seine Sinfonie Nummer 3 fand allgemeinen Anklang und wurde besonders von Robert Schumann gelobt.[1] Von 1829 bis 1831 unterrichtete Müller den damaligen Oberschüler Richard Wagner in der Harmonielehre und den Grundlagen des Dirigierens. In seiner Leipziger Zeit ist er 1829 in die dortige Freimaurerloge Balduin zur Linde aufgenommen worden; der Freimaurerei blieb er als "besuchender Bruder" der Loge Archimedes zu den drei Reißbrttern auch in Altenburg treu, u.a. als Verfasser von Melodien für das Altenburger freimaurerischen Liederbuchs.

Altenburger Jahre (1838–1863)

Trotz seiner Erfolge in Leipzig hatte Müller nur ein mäßiges finanzielles Auskommen. Als 1838 die Stelle des Musikdirektors im Herzogtum Sachsen-Altenburg an ihn herangetragen wurde, nahm er diese an. Seine Tätigkeit als Dirigent im Euterpe übte er nun nur noch gelegentlicher Gast aus. Am 24. März 1840 brachte das Theater in Altenburg seine romantische Zauberoper Rübezahl zur Uraufführung, seine zweite Oper Oleando wurde 1859 erstmals aufgeführt. Müllers größtes Werk, das Oratorium Christus am Kreuze wurde am Karfreitag 1853 mit 140 Mitwirkenden in der Brüderkirche zu Altenburg uraufgeführt.

Familie

Sein 1830 geborener Sohn Richard Müller war ebenfalls Komponist und gründete den Leipziger Universitäts-Gesangsverein „Arion“.

Werke

  • Andante in B-Dur für Posaune und Orgel
  • Concertino d-moll für Fagott und Orchester
  • Concertino für Bassposaune und Orchester op. 5 (Leipzig, 1832)
  • Divertimento in E-Dur
  • Drei Quartette op. 3 für 2 Violinen, Viola und Violoncello
  • Oper Oleando (Altenburg, 1859)
  • Oper Rübezahl (Altenburg, 1840)
  • Oratorium Christus am Kreuze (Altenburg, 1853)
  • Ouvertüre über eine Altenburgische Nationalmelodie und das Lied Auf, auf, du liebes Sachsenland
  • Potpourrie für Viola in Begleitung von 2 Violinen, Viola und Violoncello
  • Symphonie Nr. 1 g-moll op. 6
  • Symphonie Nr. 2 c-moll op. 12
  • Symphonie Nr. 3 F-Dur

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Robert Eitner: Müller, Christian Gottlieb. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 520 f.
  2. Biografie Müllers beim Musikverlag Pfefferkorn

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Gottlieb Jöcher — (* 20. Juli 1694 in Leipzig; † 10. Mai 1758 ebenda) war ein deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottlieb Daniel Müller — (* 9. Dezember 1753 Göttingen; † 8. Mai 1814 in Stade) war Oberstleutnant des Königreichs Großbritannien und Königreichs Hannover, Kapitän der Elbzollfregatte und Autor und Übersetzer maritimer Fachliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottlieb Hommel — (* 27. April 1737 in Wittenberg; † 2. Februar 1802 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Müller — ist der Name folgender Personen: Christian Müller (Orgelbauer) (1690–1763), deutsch holländischer Orgelbauer Christian Müller (Major) (1775–1851), österreichischer Major Christian Müller (MdL) (1900–1963), deutscher Politiker (SPD) Christian… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Wernsdorf der Ältere — (* 25. Februar 1668 in Schönewalde bei Herzberg; † 1. Juli 1729 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Müller [3] — Müller, 1) Johann, s. Regiomontanus. 2) Heinrich, geb. 18. Oct. 1631 in Lübeck, studirte seit 1645 in Rostock u. Greifswald, wurde 1651 Archidiakonus in Rostock u. akademischer Lehrer, 1659 Professor der Griechischen Sprache u. 1662 der Theologie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christian Friedrich Franckenstein — (* 20. August 1621 in Leipzig † 1. November 1679 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Philologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Röhrensee — (* 24. Oktober 1641 in Ehrenberg; † 16. Mai 1706 in Wittenberg) war ein deutscher Ethnoge und Politikwissenschaftler Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Heinrich Gmelin — (* 15. Dezember 1780 in Tübingen; † 13. Dezember 1824 in Ulm) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Christian Heinrich Gmelin wurde als Sohn des Christian Gottlieb Gmelin geboren. Er bezog die Universität Tübingen zum Jura Studium, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”