Desider Friedmann

Desider Friedmann

Desider Friedmann (* 24. November 1880 in Boskovice; † Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Zionist, Rechtsanwalt und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Friedmann, studierter und promovierter Jurist war als niedergelassener Rechtsanwalt in Wien tätig. Er war mit Ella (* 1897), geborene Stiassni, seit Januar 1921 verheiratet und hatte mit ihr die Töchter Hedwig (* 1923) und Ernestine (* 1921).[1]

Friedmann, Mitglied im Zionistischer Landesverband für Österreich (ZLVfÖ) und zeitweise deren Vorsitzender, wurde 1921 Vizepräsident der IKG Wien.[2] Mit Friedmann wurde 1932 erstmals ein Zionist Präsident der IKG in Wien.[3] Anfang der 1930er Jahre erfolgte seine Berufung in den Staatsrat des Bundesstaates Österreich.[4]

Nach dem „Anschluss“ von Österreich an das Deutsche Reich wurde die jüdische Gemeinde Wiens am 18. März 1938 durch SS-Angehörige geschlossen und Friedmann mit seinen beiden Vizepräsidenten, dem Amtsdirektor der IKG Josef Löwenherz sowie weiteren jüdischen Funktionären verhaftet.[5] Im Zuge der Razzia waren bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten der IKG Spendenbelege für die Vaterländische Front gefunden worden. Die Wahlkampfspenden in Höhe von 800.000 Schilling für eine Organisation, die für Eigenstaatlichkeit Österreichs eintrat, waren der Grund für die Inhaftierungen. Adolf Eichmann verlangte nach dem Quittungsfund von der IKG die Zahlung desselben Betrages. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, wurden Friedmann und weitere Präsidiumsmitglieder mit einem Prominententransport in das KZ Dachau eingeliefert.[6] Danach war Friedmann noch kurzzeitig im KZ Buchenwald inhaftiert.

Banknoten des Ghettos

Im Herbst 1942 wurde Friedmann gemeinsam mit seiner Ehefrau in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort wurde er als Mitglied des Ältestenrates am 24. November 1942 Stellvertreter des Judenältesten Jakob Edelstein und folgte in dieser Funktion dem verstorbenen Heinrich Stahl.[7] Er leitete in Theresienstadt die Bank der Jüdischen Selbstverwaltung, die eigene Banknoten heraus gab.[8] Zudem war er gezwungen in dem ab Spätsommer 1944 im Ghetto gedrehten PropagandafilmTheresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“ den Bankdirektor darzustellen. Vor Vertretern des Roten Kreuzes musste er Vorträge halten und sich in einem Wagen durch das Ghetto chauffieren lassen. Gemeinsam mit seiner Ehefrau wurde er im Oktober 1944 mit einem der letzten Transporte nach Auschwitz deportiert und dort umgebracht.[9]

Seine beiden Töchter, die 1938 und 1939 nach Palästina emigrieren konnten, erhielten 2002 durch ein Schiedsgericht für nachrichtenlose Konten den Betrag von 47.400 Schweizer Franken von einem Schweizer Konto Desider Friedmanns zugesprochen.[1]

Am 8. Dezember 1957 wurde im 2. Bezirk der Stadt Wien auf dem Grundstück Ferdinandstrasse 23, wo sich bis zu den Novemberpogromen 1938 der Leopoldstädter Tempel befand, im Gedenken an Friedmann ein gemeindeeigenes Wohnhaus errichtet. Der Neubau wurde als „Desider-Friedmann-Hof“ eingeweiht.[10] Die Stadt Wien ehrte zudem das Gedenken an Desider Friedmann mit dem „Desider-Friedmann-Platz“ im 1. Bezirk.

Literatur

  • Avraham Barkai, Paul R Mendes-Flohr, Steven M Lowenstein: Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, C.H.Beck, 1997, ISBN 9783406397066
  • Hans Günther Adler: Theresienstadt. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft 1941–1945 Nachwort Jeremy Adler. Wallstein, Göttingen 2005 ISBN 3-89244-694-6 (Reprint der 2. verb. Auflage Mohr-Siebeck, Tübingen 1960. 1. Aufl. ebd. 1955)
  • Claims Resolution Tribunal: Aktenzeichen: CV96-4849 betreffend das Konto des Kontoinhabers Desider Friedmann, (Inoffizielle Übersetzung des englischen Originaltextes) (pdf)

Weblinks

  • Marianne Enigl: (pdf) Die Bürokratie der Opfer (Teil 1), Profil, 2. Juli 2007, Ausgabe 27, S. 30ff.
  • Marianne Enigl: (pdf) In jedem Fall trägt der Jude die Verantwortung (Teil 2), Profil, 9. Juli 2007, Ausgabe 28, S. 36 ff.

Einzelnachweise

  1. a b CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL: Aktenzeichen: CV96-4849 betreffend das Konto des Kontoinhabers Desider Friedmann, (Inoffizielle Übersetzung des englischen Originaltextes) (pdf)
  2. Avraham Barkai, Paul R Mendes-Flohr, Steven M Lowenstein: „Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit“, C.H.Beck, 1997, ISBN 9783406397066, S. 94
  3. Evelyn Adunka: Die Wiener Israelitische Kultusgemeinde nach 1945 und ihre heutigen Probleme, 2001
  4. Avraham Barkai, Paul R Mendes-Flohr, Steven M Lowenstein: „Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit“, C.H.Beck, 1997, ISBN 9783406397066, S. 118
  5. Shoshana Duizend-Jensen: Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds: „Arisierung“ und Restitution, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004 ISBN 9783486567878, S. 57
  6. Joachim Mehlhausen, Bruno Bettelheim: Leben lernen: Gedenken an Bruno Bettelheim, Mohr Siebeck, 1991, ISBN 9783161457289, S. 27f.
  7. Hans Günther Adler: Theresienstadt. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft 1941–1945 Nachwort Jeremy Adler, Göttingen 2005, S.115
  8. Bank der Jüdischen Selbstverwaltung auf www.ghetto-theresienstadt.info
  9. Desider Friedmann auf www.ghetto-theresienstadt.info
  10. Zionistischer Landesverband Wien: Feierliche Einweihung, in: Die Stimme – Organ der allgemeinen Zionisten in Österreich, Dezember 1957, Ausgabe 104, S. 5 (pdf)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedmann — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Friedmann (Unternehmer) (1838–1882), Wiener Industrieller, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter Alexander Friedmann (Arzt) (1948–2008), rumänisch österreichischer Psychiater Alexander… …   Deutsch Wikipedia

  • Desider — ist der Name folgender Personen: Desider Friedmann (1880–1944), österreichischer Zionist, Rechtsanwalt und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) Desider Stern (1907–2000), jüdischer Dokumentar, Sammler und Bibliograph Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • FRIEDMANN, DESIDER — (1880–1944), lawyer and Zionist leader. Born in Boskovice, Moravia, he was an active Zionist from 1898. When Vienna became the first great Jewish community in the West with a Zionist majority, Friedmann was elected vice president of its… …   Encyclopedia of Judaism

  • AUSTRIA — AUSTRIA, country in Central Europe. Middle Ages Jews lived in Austria from the tenth century. However the history of the Jews in Austria from the late Middle Ages was virtually that of the Jews in vienna and its environs. In the modern period,… …   Encyclopedia of Judaism

  • VIENNA — VIENNA, capital of austria . Documentary evidence points to the first settlement of Jews in the 12th century. The first Jew known by name is shlom (Solomon), mintmaster and financial adviser to Duke Leopold V. The community possessed a synagogue… …   Encyclopedia of Judaism

  • Theresienstadt-Konvolut — Die „Magdeburger Kaserne“ war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“ des Ghettos Das Theresienstadt Konvolut ist ein zeitgeschichtliches Dokument der Jüdischen Selbstverwaltung im Ghetto Theresienstadt. Es stellt einer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Auerspergstrasse — Liste des rues de Vienne/Innere Stadt Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

  • Getreidemarkt — Liste des rues de Vienne/Innere Stadt Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

  • Landesgerichtsstrasse — Liste des rues de Vienne/Innere Stadt Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Rues De Vienne/Innere Stadt — Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”