Johann Michael Wilm

Johann Michael Wilm
Johann Michael Wilm
Zellenschmelzemail auf Silber, Darstellung des Hlg. Petrus, Signatur und Jahr 1929, gestempelt mit Monogramm, Silber 900 und Münchner Kindl

Johann Michael Wilm (* 20. Januar 1885 in Dorfen; † 1. August 1963 in München) war ein deutscher Goldschmied.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Ausbildung und Werdegang

Johann Michael Wilm ging bei seinem Vater Joseph Wilm (1856–1922) als Goldschmied in die Lehre. Seine Gesellenzeit absolvierte er bei verschiedenen Meistern in Kitzbühel, Bad Tölz und Partenkirchen. In den Jahren 1908 bis 1910 arbeitete er als Juwelenmonteur in Hanau; daneben betrieb er ein Studium an der staatlichen Zeichenakademie Hanau.

Von 1910 bis 1912 folgte ein Aufenthalt in New York. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland, bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914, hielt er sich in Berlin auf. Dort versah er die Leitung der Werkstätte des Bruders Joseph Wilm (der jüngere), der inzwischen einen Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule erhielt und die Lehrwerkstätte für Gefäßtreiben führte; ebenfalls in Berlin legte Wilm seine Meisterprüfung ab.

Künstlerisches Werk

Nach dem ersten Weltkrieg erfolgte 1919 durch Johann Michel Wilm die Gründung einer eigenen Werkstätte in München. Angeregt durch das Buch von Marc Rosenberg zur Technischen Grundlage der Geschichte der Goldschmiedekunst (1918), machte er Anfang der 1920er Jahre erste Versuche, dem Geheimnis der etruskischen Granulationstechnik auf die Spur zu kommen. Zwischen 1920 und 1922 entstanden erste erfolgreiche Arbeiten in dieser Technik nach antiken Vorbildern, damit war die Wiederentdeckung der verloren gegangenen etruskischen Granulation gelungen. Die Arbeiten riefen in der Fachwelt und bei Kunden große Begeisterung hervor. Typisch für Wilms Arbeiten war, kleine Geschichten aus dem Leben der späteren Träger des Schmuckstücks in Granulationstechnik zu gestalten.

Ab Mitte der 1920er Jahre schuf er neben der Granulation auch erste Arbeiten in der byzantinischen Zellenschmelz-Emaille-Technik. Zwischen 1950 und 1960, als Krönung seines Werkes, unternahm er (zusammen mit seinen beiden Söhnen, besonders (Johann Michael Wilm, jun.) die Restaurierung des Limburger Domschatzes, darunter der Stab des Hl. Petrus (980 in Trier hergestellt, 1822 dem Limburger Dom geschenkt). 1956 erfolgte dann die Restaurierung der Heilig-Blut-Reliquie der Abtei Weingarten. Im weiteren Schaffen sind zahlreiche sakrale Kunstwerke (Tabernakel, Monstranzen, Kelche) für Münchner Kirchen und Kapellen vertreten. (So 1958 ein Vortragskreuz für den Dom zu München).

Typisch für Wilms künstlerisches Werk, neben der Granulation, sind in den 1930er Jahren Masken-Motive. Besonders sein Schmuck, gestaltet in sog. Laubwerktechnik mit filigranen Blättchen in verschiedenen Formen und Rebranken mit Trauben mit Brillanten, Perlen und anderen Edelsteinen, wurde zu seinem Markenzeichen.

Zitat

„Wenn ich einen Anhänger oder Ring mache, dann denke ich weniger daran, dass eine Frau diesen Schmuck tragen wird, als daran, dass sie ihr Herz daran hängen möge. Gold und edle Steine sind das unvergängliche und ewige Material dieser Welt und wenn man vielleicht nach einigen tausend Jahren daran geht, unsere Epoche auszugraben, dann wird man hoffentlich nicht nur Reste von Nähmaschinen und elektrischen Kochern stoßen, sondern hie und da auch ein Schmuckstück finden; dann soll dieses Werk unsere ganze Welt widerspiegeln und zeigen, dass selbst die Geburtswehen der Technik unsere Sehnsucht nach Schönheit, unsere Liebe zu Schmuck und edler Form nicht verdrängt haben und ersterben ließen.“[1]

Auszeichnungen

Ausstellungen

  • 1921 bis 1931: Glaspalast München, regelmäßige Ausstellungsbeteiligung – Verlust aller Exponate bei dessen Brand am 6. Juli 1931.
  • 1924 bis 1941: Leipziger Messe, Grassi Museum Leipzig
  • 1936 bis 1954: VI., VII., IX. und X. Triennale, Mailand
  • 1942: Berlin, Gemeinschaftsausstellung mit Elisabeth Treskow und Martin Seitz (Steinschneider)
  • 1947 bis 1960: Teilnahme an Ausstellungen über Sakrale Kunst in Mailand, Bologna, Oberammergau, Hamburg, München
  • 1955: Lenbachhaus – Einzelausstellung anlässlich des 70. Geburtstags
  • 1960: Handwerkskammer München – Einzelausstellung anlässlich des 75. Geburtstags
  • 1961: Lindau, Künstlerhaus Thurn und Taxis – Gemeinschaftsausstellung mit Renée Sintenis

Literatur

  • Christiane Weber: Schmuck der 20er und 30er Jahre in Deutschland. Künstlerschmuck des Art Déco und der neuen Sachlichkeit. Arnoldscher Verlag.
  • Zellenschmelzemaille: Die Zeit (Hier wird Hubert Wilm als Bruder von Joh. Michael Wilm bezeichnet. Hubert und Joh. Michael Wilm sind keine Brüder, aber entfernte Verwandte.)
  • Zum 75-ten Geburtstag: Hamburger Abendblatt vom 5. März 1960.
  • Goldschmiedezeitung Januar 1935 (Siehe Zentralverband-Goldschmiede)
  • Sintenis - Wilm. Katalog der Gemeinschaftsausstellung 1961 in Lindau. Verlag Künstlerhaus Thurn und Taxis, Bregenz
  • Graham Dry: Münchner Schmuck 1900–1940. Katalog zur Ausstellung im Nationalmuseum München, 1990

Einzelnachweise

  1. Ausstellungskatalog Sintenis - Wilm 1961, S. 19 - 21

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaft für Goldschmiedekunst — Die Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. (GfG) ist eine deutsche gemeinnützige Organisation zur Förderung internationaler zeitgenössischer Gestaltungstendenzen von Schmuck und Gerät. Sie hat ihren Sitz seit 1985 im Deutschen Goldschmiedehaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig Blut (München) — Heilig Blut Heilig Blut ist eine katholische Pfarrkirche im Münchner Stadtteil Bogenhausen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Granulation (Goldschmiedekunst) — Etruskischer Ohrring, gefertigt zwischen 400 und 300 v. Chr. Die Granulation ist eine antike Goldschmiedetechnik, bei der kleinste Goldkügelchen zu einem Ornament oder zu einer Fläche gelegt und dann auf einem Goldgrund so aufgelötet werden, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Te — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hos–Hoz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 21. Jänner — Der 21. Januar (in Österreich und Südtirol: 21. Jänner) ist der 21. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 344 Tage (in Schaltjahren 345 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”