Leopold Peill

Leopold Peill
Die Familiengruft auf dem Friedhof in Düren

Leopold Peill (* 11. Oktober 1872; † 1941) war ein deutscher Glasfabrikant, Besitzer der Glashütte Peill & Sohn in Düren und Förderer der NSDAP.

Peills Vater war Geheimer Kommerzienrat, seine Mutter eine geborene Hoesch. Er besuchte die Realgymnasien Düren und Köln. Danach studierte er an den technischen Hochschulen in Braunschweig und Charlottenburg, sowie den Universitäten Bonn und Berlin. Unterbrochen wurde das Studium von einer einjährigen Freiwilligenzeit im „Königs-Husaren-Regiment“ in Bonn. Im Ersten Weltkrieg erhielt er das Eiserne Kreuz. 1903 gründete er das Glashüttenwerk Peill & Sohn. Außerdem war er Handelskammerpräsident der IHK Aachen. Er verfügte über „beachtlichen“ Reichtum und einen „ausgedehnten“ Landbesitz.[1]

Seit dem 8. Februar 1931 betrieb er auf dem Werksgelände seiner Glasfabrik ein SA-Heim, wo gleichzeitig die Dürener NSDAP-Geschäftsstelle untergebracht war. Hier verpflegt er auf seine Kosten zwei Dutzend SA-Männer. Die kommunistische Presse sprach von einer „Nazikaserne“.[2] Am 26. Oktober 1931 bot er Gottfried Feder nach dessen Vortrag in Aachen Logis und Unterkunft an.[3]

Als am 16. Juni 1931 Hermann Göring in Düren vor 700 Wirtschaftsvertretern im Saal „Zur Altdeutschen“ sprach, nahm Peill an der vorgehenden Zusammenkunft der vier größten Dürener Fabrikanten mit Göring teil.[4]

Im Februar 1932 wurde Peill in den Wirtschaftsrat der NSDAP aufgenommen.[5]

Karl-Eduard von Schnitzler berichtet in seinen Erinnerungen, dass er ein entfernter Verwandter von Peill ist, der ihn und seinen Bruder zu Ostern 1932 nach Nörvenich einlud. An der Mittagstafel äußerte dann Peill:

„Sowjetrußland muß weg. Frontal ist das nicht empfehlenswert. Wir werden eine Zange ansetzen: im Norden über das Baltikum, im Süden über den Balkan - bis nach Baku zu unserem Öl.“[6]

Literatur

  • Kurzbiographie in: Horst Wallraff: Nationalsozialismus in den Kreisen Düren und Jülich. Herausgegeben vom Kreis Düren, der Stadt Düren und der Stadt Jülich, Düren 2000.
  • Henry Ashby Turner: Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers. Siedler Verlag, Berlin 1985, S. 251.

Einzelnachweise

  1. Turner, S. 251.
  2. Wallraff, S. 57.
  3. Ebenda.
  4. Ebenda, S. 59.
  5. Turner, S. 251. (Anmerkung 30)
  6. Karl-Eduard von Schnitzler: Meine Schlösser oder Wie ich mein Vaterland fand. Hamburg 1995, S. 37.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peill & Putzler — war eine Glashütte in Düren, Nordrhein Westfalen. 1903 wurde die Glashütte Peill und Sohn in Düren gegründet. Leopold Peill, der damalige Besitzer war ein Gönner für die Stadt Düren. So spendete er zum Beispiel 25.000 Mark für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Schoeller — (1792 1884) (Heinrich) Leopold Schoeller (* 10. Juni 1792 Burg Schleiden; † 18. Dezember 1884 in Düren) war ein deutscher Unternehmer und Gründer des Teppichkontors Düren, aus dem später die Anker Teppichfabrik hervorging …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold-Hoesch-Museum — Frontansicht des Museumsgebäudes …   Deutsch Wikipedia

  • Familiengruft Peill — Das Mausoleum Die Familiengruft Peill befindet sich in Düren in Nordrhein Westfalen. Das Mausoleum steht auf dem Neuen Friedhof in der Friedensstraße. Es wurde im Jahre 1912 erbaut. Die Gruft hat die Form eines Pantheons aus Werkstein. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther-Peill-Stiftung — Die Günther Peill Stiftung ist eine Kunst und Kulturstiftung in Düren. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Peill Stipendien 3 Stipendiaten 4 Peill Preisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckerfabrik Düren — Die Silos im März 2010 Die Zuckerfabrik Düren war ein ehemaliges Unternehmen in der Stadt Düren, Nordrhein Westfalen. Die Zuckerfabrik lag in Düren Nord an der Paradiesstraße. Heute befindet sich auf dem Gelände der Dürener Service Betrieb (DSB) …   Deutsch Wikipedia

  • Schoeller (Unternehmerfamilie) — Schoeller ist der Name einer rheinischen, mehrheitlich reformierten Familie, die sich durch ihre weit verzweigten Unternehmertätigkeiten einen hohen Stellenwert im In und Ausland erworben hat. In älteren Urkunden werden sie unter anderem auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • IHK Aachen — Die Industrie und Handelskammer (IHK) Aachen ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit Sitz in Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsform und Aufgaben 1.1 Organisationsstruktur 1.2 Gesetzliche Grundlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Termelineskapelle Ollesheim — Die Termelineskapelle ist ein Kirchenbauwerk zwischen Eschweiler über Feld und Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Die Kapelle liegt an Gut Ollesheim, einem Weiler, zu dem in alter Zeit drei Höfe gehörten. Heute gehören noch das Gut… …   Deutsch Wikipedia

  • Christa Feuerberg — „Ohne Titel“, 1990, Bodenarbeit, Walzblei auf Holzkern, Standort: Moltkeplatz, Essen Christa Feuerberg (* 1955 in Essen) ist eine deutsche Künstlerin. Sie studierte von 1974 bis 1981 an der Kunstakademie Düsseldorf (Meisterschülerin von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”