Marienkirche (Torgau)

Marienkirche (Torgau)
Stadtkirche St. Marien

Die Stadtkirche Sankt Marien in Torgau ist eine spätgotische Hallenkirche.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Der Kirchbau geht auf romanische Ursprünge zurück, die sich im Westwerk der Kirche erhalten haben. Die Hallenkirche ist gotisch aus dem 14. Jahrhundert. Die drei Kirchenschiffe werden im Osten polygonal abgeschlossen. Das Mittelschiff ist durch einen Chor verlängert. Die Kirche hat über dem romanischen Westwerk eine Doppelturmanlage. Der Südturm wurde im Zuge einer Erneuerung barock überformt. Das Westportal ist im gotischen Stil gehalten. Die Sakristei wurde in der Renaissance angefügt. Die Chorwölbung und die Sakristei gehen auf einen Entwurf von Hans von Torgau zurück.

Ausstattung

Kanzel

Die Kanzel mit Evangelisten stammt aus dem Jahr 1582. Die Taufe ist aus dem Jahr 1693. Der Altaraufsatz aus Marmor (1697) ist eine Arbeit nach einem Entwurf des Baumeisters und Stukateurs Giovanni Simonetti.

Die Marienkirche von Torgau ist berühmt für ihre Epitaphien und Grabmäler. Herausragend zunächst die Bronzeplatte für die 1503 in Torgau verstorbenen Sophie von Mecklenburg, die erste Ehefrau des späteren Kurfürsten Johann der Beständige, aus der Werkstatt von Peter Vischer dem Älteren in Nürnberg, die auf das Jahr 1504 datiert ist. Berühmter ist jedoch das Epitaph der 1552 in Torgau verstorbenen Katharina von Bora, der Witwe Martin Luthers, die auf der Flucht vor der Pest hierher mit der Kutsche verunglückte und ihren erlittenen Verletzungen erlag. Unter den weiteren Epitaphien an der Außenwand befindet sich noch das des 1540 verstorbenen Baumeisters des Schlosses Hartenfels Konrad Krebs.

Die Orgel der Marienkirche wurde 1984 von dem Orgelbaumeister Siegfried Schuster (Zittau) erbaut. Das Instrument hat 41 Register (Schleifladen) auf 3 Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–g3
1. Pommer 16’
2. Prinzipal 8’
3. Koppelflöte 8’
4. Oktave 4’
5. Spitzflöte 4’
6. Nasat 22/3
7. Gemshorn 2’
8. Mixtur V 2’
9. Scharfcymbel III 1/2
10. Trompete 8’
11. Chamade 8’
II Oberwerk C–g3
12. Spitzprinzipal 8’
13. Rohrgedackt 8’
14. Oktave 4’
15. Spillflöte 4’
16. Oktave 2’
17. Quinte 11/3
18. Terz 13/5
19. Scharf IV 1’
20. Hautbois 8’
21. Clarion 4’
Tremulant
III Brustwerk C–g3
22. Gedackt 8’
23. Rohrflöte 4’
24. Sesquialter II 22/3
25. Prinzipal 2’
26. Oktave 1’
27. Cymbel II 11/3
28. Singend Regal 8’
29. Chamade 8’
Tremulant
Pedal C–f1
30. Prinzipal 16’
31. Subbaß 16’
32. Großquinte 102/3
33. Oktave 8’
34. Gedacktbaß 8’
35. Oktave 4’
36. Pommer 4’
37. Mixtur VI 22/3
38. Posaune 16’
39. Trompete 8’
40. Clarine 4’
41. Chamade 8’

Literatur

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel der Marienkirche

Weblinks

 Commons: Marienkirche (Torgau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.56010277777813.006330555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienkirche (Eilenburg) — Marienkirche von Westen ...und von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Torgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Torgau — Tọrgau,   Kreisstadt des Landkreises Torgau Oschatz, Sachsen, nördlich der Dahlener Heide, 86 m über dem Meeresspiegel, am linken Ufer der Elbe, 19 700 Einwohner; Flachglaswerk, Steingutfabrik, Herstellung von Briefumschlägen und Versandtaschen …   Universal-Lexikon

  • Torgau — ▪ Germany  city, Saxony Land (state), eastern Germany. It is a port on the Elbe River, northeast of Leipzig. First mentioned in 973, Torgau was chartered in 1255–67. After 1456 it was a frequent residence of the electors of Saxony, who built the… …   Universalium

  • Hans von Torgau — Hans von Torgau, (* um 1460; † Ende 1520), auch Hans Meltwitz (nach dem Ort Meltwitz bei Torgau) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer, der die obersächsischen Spätgotik in die Endphase überführte. Werk Torgau wird erstmals 1481 beim Bau der… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Luther — Katharina von Bora, Porträt von Lucas Cranach dem Älteren von 1526 Katharina von Bora, genannt Die Lutherin, (* 29. Januar 1499 in Lippendorf bei Kieritzsch, in der Nähe von Pegau; † 20. Dezember 1552 in Torgau) war die Ehefrau des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherin — Katharina von Bora, Porträt von Lucas Cranach dem Älteren von 1526 Katharina von Bora, genannt Die Lutherin, (* 29. Januar 1499 in Lippendorf bei Kieritzsch, in der Nähe von Pegau; † 20. Dezember 1552 in Torgau) war die Ehefrau des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Marienkirchen — Marienkirchen (auch Sankt Marien Kirchen) sind Maria, der Mutter Jesu, geweihte oder nach ihr benannte Kirchen. Kapellen siehe Marienkapelle Klosterkirchen siehe auch Marienkloster Inhaltsverzeichnis 1 Namen Mariae, Leben Mariae 2 Sonstige… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Bernhard Rode — Bildnis des Christian Bernhardt Rode von Henriette Felicité Tassaert, wohl 1787 Christian Bernhard Rode (* 25. Juli 1725 in Berlin; † 28. Juni 1797 in Berlin) war ein Berliner Historienmaler in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er stand in …   Deutsch Wikipedia

  • Große Baudenkmäler — nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe. Nachdem der Verlag Schnell Steiner bereits ab 1934 mit seinen Kleinen Kunstführern eine umfangreiche Kunstführer Reihe etabliert hatte, startete der Deutsche Kunstverlag in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”