Münch (Motorradhersteller)

Münch (Motorradhersteller)

Münch war ein kleiner deutscher Hersteller leistungsstarker, individuell und aufwendig gebauter Motorräder. Diese entstanden in Einzelfertigung unter Verwendung eines meist luftgekühlten Automotors und vieler von Firmengründer Friedel Münch gesondert entwickelter Komponenten. Zwischen 1967 und 1976 baute Münch 476 Motorräder. Aufgrund der Modellpolitik ist fast jede Maschine ein Einzelstück hinsichtlich Ausstattung und Material.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Friedel Münch war Konstrukteur bei Horex[1], bevor er in Friedberg-Ossenheim mit Motorrädern handelte, Motoren reparierte und nebenbei im Rennsport tätig war. Ende der 1950er-Jahre nahm der Rennfahrer Jean Murit Kontakt zu Münch auf.

Münch-4 TTS 1200 im Motorradmuseum Ibbenbüren

Er plante den Bau eines Motorrads mit einem zuverlässigen Motor und gut funktionierenden Bremsen. Münch wählte den luftgekühlten Vierzylinder-Pkw-Motor aus dem NSU Prinz 1000 mit 1000 cm³ Hubraum, schuf aus Komponenten von Horex die Kupplung und das Getriebe und fertigte die restlichen Teile des Motorrads nach eigenen Zeichnungen selbst an. Neben dem Motor verdienen die Hinterräder und die Vorderradbremse aus Elektron-Leichtmetallguss besondere Aufmerksamkeit.

Dieses außergewöhnliche Konzept fand eine große Fangemeinde. Das Motorrad-Modell sollte den Namen Mammut erhalten. Doch dieser Name war markenrechtlich für die Maschinenfabrik Berner & Co geschützt und so hieß das Modell offiziell schlicht TT. Unter Enthusiasten jedoch hielt sich der Name Mammut bis heute. Im Laufe der Jahre wurden Modelle mit 1000, 1200 und 1300 cm³ Hubraum hergestellt. Münch engagierte sich auch mit Erfolg für den Rennsport. Infolge von Managementfehlern und wirtschaftlichen Schwierigkeiten (zu geringe Stückzahlen im Verhältnis zu den hohen Herstellungskosten) stand das Unternehmen mehrmals vor dem Ruin.

Eine Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Verleger und Münch-Enthusiasten Floyd Clymer begann 1966. Sie war jedoch nicht von langer Dauer (bis 1969), da der wirtschaftliche Erfolg ausblieb, Clymer in gesundheitliche und finanzielle Schwierigkeiten geriet und nicht mit der Technikermentalität von Friedel Münch zurechtkam.

Auf Clymer folgte 1970 der Amerikaner George Bell, ein Millionärssohn, der zusammen mit Münch eine neue Produktionsstätte in Altenstadt-Waldsiedlung baute. Jedoch trennte sich Bell bereits Ende 1971 wegen ausbleibenden wirtschaftlichen Erfolgs kurzfristig von der Münch KG, die daraufhin Konkurs anmelden musste.

Das Unternehmen wurde von dem Verpackungsmittelhersteller Hassia gerettet, der sich für die Motorräder von Münch interessierte. So wurde dann auch eine Neukonstruktion mit einem Dreizylinder-Zweitaktmotor auf dem Kölner Salon der Öffentlichkeit vorgestellt, die Münch 3.[2] Diese Präsentation brachte aber nur mäßigen Erfolg, lediglich zwei Exemplare wurden gebaut. Trotzdem liefen die Geschäfte mit dem vorigen Vierzylinderkonzept gut, und in einigen Monaten wurden bis zu 30 Münch-4 produziert. Kunden mussten teilweise Monate auf die bestellte Maschine warten.

1973 kam die TTS-E auf den Markt, das erste Serienmotorrad mit einer mechanischen Kugelfischer-Benzineinspritzung, die auch im BMW 2002 tii Verwendung fand. Das Motorrad erreichte mit knapp 74 kW (100 PS) eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h (Testwert: 206,9 km/h) und beschleunigte in 4,2 sec auf 100 km/h. 1973 betrug der Preis der TTS-E ohne Zubehör 19.425 DM, was unter Berücksichtigung der Inflation aktuell 27.700 Euro entspricht. Durch die neuen japanischen Big Bikes erwuchs in den 1970er-Jahren eine starke und zudem preiswertere Konkurrenz, sodass die Absatzzahlen deutlich zurückgingen.

Um das Unternehmen zu retten, bot Luigi Colani 1972 seine Hilfe an und entwarf eine Super-Münch mit einer aerodynamischen Verkleidung und einem Lenker, der in Boulevard- und Rennposition gestellt werden konnte.[3] Die Maschine ging angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage nicht in Serie. Ende 1973 zog sich Hassia zurück und Münch blieb wiederum nur die Möglichkeit, Konkurs anzumelden.

Die Konkursmasse einschließlich der Namensrechte kaufte 1974 der Großhandelsunternehmer und Münch-Fahrer Heinz W. Henke, bei dem Friedel Münch daraufhin als technischer Leiter arbeitete. Die Produktion wurde auf den Bau von individuellen Einzelstücken ausgerichtet. Neue Modelle wurden nicht entwickelt, aber die bestehenden überarbeitet und verbessert. 1977 trennte sich Münch von Henkes und begann, unter der Marke „Horex“ Bausätze zu entwickeln, mit denen der Hubraum der Münch-Modelle auf 1400 bis 1800 cm³ gesteigert werden konnte. Henke baute noch bis Anfang 1980 weitere Münch-Motorräder, die jedoch mit der „Mammut“ nichts mehr zu tun hatten.

Bis in die 1990er-Jahre ließ sich Friedel Münch immer wieder überreden, aus Einzelteilen noch neue Münch-4 zusammenzubauen.

Status

Eine eingeschworene Clubszene sorgt für den Erhalt und die Pflege der existierenden Maschinen. Kaufpreise innerhalb der Clubs erreichen Größenordnungen um 30.000 bis 50.000 €. Es gilt unter Münch-Fahrern als unfein, eine Münch „einfach so“ zum Kauf anzubieten, ohne vorher einem Clubmitglied die Chance zum Erwerb geboten zu haben.

Neuerdings kann man sich eine originale Münch-4 bauen lassen. Ein in Lüneburg ansässiges Unternehmen bietet seit einigen Jahren die Möglichkeit dazu. Die Teile dafür werden nach den Original-Konstruktionsunterlagen unter Verwendung der Original-Materialien hergestellt.

Die meisten Münch-Motorräder, die heute in Sammlungen und Museen zu sehen sind, stammen aus der Zeit nach 1971. Ab da begann die Fertigung der Münch 4 in „größeren“ Stückzahlen.

Die frühen Modelle von Ende 1966 bis Ende 1970 sind sehr selten geworden, auch sind nicht mehr alle vorhanden.

Um Sammlern und Museen die Möglichkeit zu geben, diese frühen Münchs in ihren Sammlungen für die chronologische Darstellung zu zeigen, werden seit 2003 in Krautheim (Jagst) in Baden-Württemberg diese frühen Münch-Motorräder als historisch korrekte Replikas hergestellt.

Die Nachforschungsarbeiten für diese exakten Replikas nahmen über zwei Jahre in Anspruch. Es konnten noch einige Zeitzeugen ausfindig gemacht werden, die mit historischem Bildmaterial die Details der Forschung untermauern konnten, auch Friedel Münch hat sehr viel Wissen und Informationen beigetragen.

Durch den Bau dieser Replikas wurde es möglich, der Nachwelt diese wichtigen frühen Motorräder der Münch-Geschichte zu präsentieren. Münch begutachtete die Arbeiten des Herstellers der Replikas und akzeptierte sie.

Mammut 2000

Ab 1997 gab es die Initiative des Münch-Eigners und Geschäftsmannes Thomas Petsch, ein komplett neues Modell „Münch Mammut 2000“ als stärkstes Serienmotorrad der Welt in Kleinstserie von 250 Stück für wohlhabende Liebhaber zu bauen. Dafür wurde die Münch Motorrad Technik GmbH gegründet.

Infolge erheblicher Probleme bei der Konstruktion und Fertigung der Komponenten verzögerte sich die ursprünglich für das Jahr 2000 geplante Auslieferung bis 2002. Nach acht ausgelieferten Maschinen wurde das Projekt Mitte 2002 gestoppt. Gebaut wurden lediglich 15 Münch Mammut 2000 bei der Sachs Fahrzeug- und Motorentechnik GmbH in Nürnberg. Danach war Schluss, weil die kalkulatorischen Herstellungskosten den Kaufpreis von 86.000 € weit überstiegen und so eine kostendeckende Produktion nicht möglich war.

Trivia

2010 wurde der Kinofilm Mammuth mit Gérard Depardieu über eine Vergangenheitsreise mit einer Münch-Mammut veröffentlicht.

Literatur

  • Winni Scheibe; Helmut Krings (Hrsg.): Die Legende Friedel Münch und seine Motorräder. 1. Auflage. ArtMotorVerlag, Rösrath 1995, ISBN 3-929534-15-0.
  • Waldemar Schwarz: Finale: Münch-4 TTS-E 1200. In: Motorrad. Nr. 16, 2010, ISSN 0027-237X, S. 126–130.

Einzelnachweise

  1. hr3 (Hrsg.): Friedel Münch. In: Bilderbogen. 1. Februar 2009 (HTML, abgerufen am 26. September 2010).
  2. Webseite mit Fotos über die 3-Zylinder-Studie „Münch 3“
  3. www.designlexikon.net (Hrsg.): Luigi Colani. (HTML, abgerufen am 8. August 2009).

Weblinks

 Commons: Münch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münch — steht für: Münch (Geschlecht), ehemaliges Adels /Rittergeschlecht in Basel Münch (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht in Thüringen Münch (Motorradhersteller), deutsche Motorradmarke Münch ist der Familienname folgender Personen: Alexander Münch… …   Deutsch Wikipedia

  • Motorradhersteller — sind Unternehmen, die Motorräder produzieren. Größere Konzerne stellen dabei oft mehrere Marken her. Aktuelle Motorradmarken Historische Motorradmarken weiter unten in dieser Liste Weitere Listen: Liste von Motorrollerherstellern Historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Mammut — steht für: die Mammuts (Mammuthus), eine ausgestorbene Gattung der Elefanten Mammut, eine ausgestorbene Gattung der Rüsseltiere, siehe Echte Mastodonten die Mammutbäume (Sequoioideae), eine Unterfamilie der Zypressengewächse (Cupressaceae). eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Motorradherstellern — Motorradhersteller sind Unternehmen, die Motorräder produzieren. Größere Konzerne stellen dabei oft mehrere Marken her. Aktuelle Motorradmarken Historische Motorradmarken weiter unten in dieser Liste Weitere Listen: Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Horex — war eine deutsche Motorradmarke der „Horex Fahrzeugbau AG“, die 1923 von Fritz Kleemann in Bad Homburg vor der Höhe in Hessen gegründet wurde. Der Markenname Horex entstand aus Homburg, ergänzt um das Warenzeichen „REX“ der elterlichen „REX… …   Deutsch Wikipedia

  • NSU Motorenwerke AG — NSU Logo (1951) NSU war ein deutscher Fahrrad , Motorrad , Automobil und Motorroller Hersteller, der 1873 in Riedlingen von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründet und 1880 nach Neckarsulm verlegt wurde. Das Unternehmen firmierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Motorradmarken — Inhaltsverzeichnis 1 Aktuelle Motorradmarken in alphabetischer Reihenfolge 2 Historische, heute nicht mehr produzierte Motorradmarken in alphabetischer Reihenfolge 3 Motorradmarken nach Staaten geordnet 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Luigi Colani — Luigi Colani, 2007 Luigi Colani (* 2. August 1928 in Berlin, eigentlich Lutz Colani) ist ein deutscher Designer. Er ist vor allem durch seine aerodynamischen und biomorphen[1] Formen für Autos, Flugzeuge und Konsumgüter bekannt gewo …   Deutsch Wikipedia

  • Sachs Bikes — Das Logo der Marke Sachs Bikes Sachs Bikes MadAss Sachs Bikes, ist eine deutsche Motorradmarke des Nürnberger Unternehmens …   Deutsch Wikipedia

  • NSU Motorenwerke — NSU Logo (1951) NSU war ein deutscher Fahrrad , Motorrad , Automobil und Motorroller Hersteller, der 1873 in Riedlingen von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründet und 1880 nach Neckarsulm verlegt wurde. Das Unternehmen firmierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”