Paul Laux

Paul Laux

Paul Laux (* 11. November 1887 in Weimar; † 2. September 1944 in Riga) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Deutsches Kaiserreich

Laux trat am 20. Februar 1907 als Fahnenjunker in das 10. Königlich Sächsische Infanterie-Regiment Nr. 134 in Plauen ein. Rund eineinhalb Jahre später wurde er am 14. August 1908 zumm Leutnants befördert. Zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs war er Bataillonsadjutant bei seinem Stammregiment. Mit dem 28. November 1914 erfolgte die Beförderung zum Oberleutnant. Nachdem Laux am 1. August 1916 in den Rang eines Hauptmanns erhoben wurde, wurde er fortan als Stabsoffizier eingesetzt. Kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges am 11. November 1918 erhielt Paul Laux das Kommando über ein Bataillon.

Weimarer Republik

Nach Kriegsende wurde er in die neu gebildete Reichswehr übernommen und war zunächst im Frühling des Jahres 1920 Generalstabsoffizier beim Befehlshaber der 19. Brigade. Nach dem Abschluss des Vertrags von Versailles, welcher auch als Bedingung die Verkleinerung des Heeres auf 100.000 Mann forderte, wurde Laux Chef einer Kompanie im 11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment. Später wurde Laux im Frühling 1923 in den Stab des III. Bataillons des Regiments einberufen, weshalb er fortan in Leipzig stationiert war. Nachdem Laux rund ein halbes Jahr in diesem Stab tätig war, wurde er mit dem 1. Oktober 1923 für zwei Jahre in den Generalstab des Artillerieführers IV mit Sitz in Dresden versetzt. Nach Ende dieser Zeit wurde Laux Stabsoffizier beim Infanterieführer IV, der sein Hauptquartier ebenfalls in Dresden hatte. Laux wurde mit dem 1. Oktober 1927 in den Generalstab der 4. Division versetzt, in dem er für vier Jahre bleiben sollte. Während dieser Zeit erfolgte am 1. April 1929 seine Beförderung zum Major. Danach wurde er vor dem geplanten Ablauf seiner Tätigkeit beim Infanterieführer IV für weitere vier Jahre zum Artillerieführer VI nach Münster/Westfalen versetzt. Während dieser Zeit wurde Laux am 1. August 1933 zum Oberstleutnant befördert. Im Zuge des Ausbaus der Reichswehr übersiedelte mit dem Stab des Artillerieführers VI, welcher fortan nur noch ein Deckname für einen Divisionsstab war, nach Hannover. Nachdem die Beförderung zum Oberst am 1. Juli 1935 erfolgt war, wurde Laux Kommandeur des Infanterie-Regiments Marienburg, das nach der Enttarnung der Verbände am 15. Oktober 1935 zum Infanterie-Regiment 24 mit Sitz in Braunsberg wurde.

Nationalsozialismus

Sein Regimentskommando wurde ihm mit dem 1. Oktober entzogen, fortan war Laux dem Oberbefehlshaber des Heeres zu besonderen Verfügung direkt unterstellt. Nachdem die Beförderung zum Generalmajor am 1. April 1938 erfolgte, wurde er am 10. November des selben Jahres Infanteriekommandeur 10 in Passau, weshalb ihm die Infanterieeinheiten der 10. Infanterie-Division unterstanden.

Im ersten Kriegsjahr des Zweiten Weltkrieges bekleidete er vom August 1939 bis zum Mai 1940 den Rang eines Oberquartiermeisters der 1. Armee. Im Oktober wurde er dann zum Kommandeur der 126. Infanterie-Division ernannt, die er im Sommer 1941 während des Deutsch-Sowjetischen Krieges in die nördliche Sowjetunion führte. Dabei wurde Laux am 1. Januar 1941 zum Generalleutnant ernannt. Für die Leistungen im Jahr 1941 wurde Paul Laux am 14. Dezember 1941 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Nach dem Ende des Kommandos über die 126. Infanterie-Division war er kurze Zeit vom 10. Oktober bis 28. November 1942 Kommandierender General des "Korps Laux" und anschließend bis zum Juli 1944 Kommandierender General des II. Armeekorps. Er gab sein Kommando am 1. April 1944 ab und übernahm es am 11. Mai wieder. Während seiner Zeit als Kommandeur dieses Korps wurde er am 1. Dezember 1942 zum General der Infanterie befördert und am 17. Mai 1943 für seine Führungsleistungen während der Abwehrkämpfe im Frontbogen von Demjansk mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Danach wurde Laux am 2. Juli 1944 erneut seines Kommandos enthoben, jedoch wurde er dafür knapp zwei Monate bis zu seinem Ableben noch Oberbefehlshaber der 16. Armee.

Durch einen feindlichen Beschuss stürzte der Fieseler Storch, in dem sich Paul Laux bei einem Erkundungsflug im Raum Riga am 29. August 1944 befand, ab. Er erlag im Feldlazarett 158 in Riga an seinen schweren Verletzungen.

Auszeichnungen

Literatur

  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921-1945 Band 7 Knabe-Luz; Biblio Verlag, Bissendorf 2004; ISBN 3-7648-2902-8, S.407-408

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn, Berlin 1924, S.148
  2. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.497

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Laux — Pour les articles homonymes, voir Laux . Paul Laux Naissance 11 novembre 1887 Weimar Décès 2 septembre 1944 (à 56 ans) Riga Mort au combat Origine …   Wikipédia en Français

  • Laux — ist der Familienname folgender Personen: Dominik Laux (* 1985), deutscher Modeschöpfer, Designer und Mode Stylist Friedrich Laux (* 1938), deutscher Prähistoriker Hans Laux (* 1929), deutscher Aktuar Heiko Laux, Techno Produzent und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Conrath — Le Reichsmarschall Hermann Göring et Paul Conrath (à gauche) …   Wikipédia en Français

  • Paul Hausser — Pour les articles homonymes, voir Hausser. Paul Hausser Paul Hausser …   Wikipédia en Français

  • Paul Kurzbach — (* 13. Dezember 1902 in Hohndorf, Sachsen; † 2. August 1997 in Chemnitz) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stil 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Helbronner — Croquis de Paul Helbronner par lui même tiré de ses 150 premiers profils de confrères Paul Helbronner, polytechnicien, alpiniste et géodésien français est né à Compiègne dans l Oise le 24 avril 1871 et mort à Paris le 18 octobre 1938 …   Wikipédia en Français

  • Paul Wentzcke — Friedrich Wilhelm Heinrich Paul Wentzcke (* 4. September 1879 in Koblenz; † 25. November 1960 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker, Archivar und Museumsdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Chauvac-Laux-Montaux — Chauvac Laux Montaux …   Wikipedia

  • Robert Paul Oszwald — (* 11. Januar 1883 in Leipzig ; † wahrscheinlich Frühjahr 1945), war ein deutscher Publizist, Historiker und politischer Funktionär. Bis 1945 galt er als der profilierteste Kenner der Flämischen Bewegung und beeinflusste als solcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Hoppe — Pour les articles homonymes, voir Hoppe. Harry Hoppe Naissance 10 janvier 1891 Braunschweig Décès 27 juillet 1969 (à 75 ans) Wetzlar Origine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”