Sängerschaft Fridericiana (Halle)

Sängerschaft Fridericiana (Halle)
Wappen Zirkel
Wappen der Sängerschaft Fridericiana
Basisdaten
Universitäten: Halle
Gründung: 27. April 1866
Gründungsort: Halle
Stiftungsdatum: 27. April 1866
Verbände: Deutsche Sängerschaft
Farben: Blau - Weiß - Blau
Trageart: Farbentragend
Art des Bundes: Männerbund
Stellung zur Mensur: fakultativ schlagend
Wahlspruch: Noch ist die blühende, goldene Zeit!
Feldgeschrei (Panier): Fridericiana sei's Panier!
Mitglieder insgesamt: ca. 100
Aktive: ca. 30
Website: www.fridericiana.com

Die Sängerschaft Fridericiana ist eine der ältesten und größten Studentenverbindung in Halle (Saale). Sie ist fakultativ schlagend und farbentragend. Sie ist Mitglied in der Deutschen Sängerschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Sängerschaft Fridericiana vereint heute die Traditionslinien von vier Sängerschaften. Die der Sängerschaft Fridericiana zu Halle (gegründet 1866) und der von ihr 1952 mitgegründeten Sängerschaft HohentübingenTübingen sowie die der Sängerschaft Salia Halle (gegründet 1889) und der von der Salia 1954 mitgegründeten Sängerschaft Hasso-Salia Marburg.

Der Hallenser AGV (Akademischer Gesangverein), der als Vorläufer der Fridericiana angesehen werden kann, wurde bereits 1825 gegründet. Seit dem 27. April 1866 wird der Name Fridericiana geführt. Im Jahr 1868 fand das erste Konzert statt. Von da an fand in jedem Jahr mindestens ein großes öffentliches Konzert statt. Am 8. Dezember 1869 wird ein Kartell mit dem damaligen AGV Jena (heute Sängerschaft zu St. Pauli Jena) abgeschlossen. Dieses Kartell ist die Keimzelle für den Rudelsburger Kartellverband (RKV). Im Jahr 1870 nahmen 14 Mitglieder der Fridericiana am Deutsch-Französischen Krieg teil. 1874 traten vier Aktive und neun Inaktive aus der Fridericiana aus und gründen die Askania (SV) (Aus Askania entstand später durch Abspaltung 1889 die Sängerschaft Salia Halle. Diese fusionierte nach 1945 mit Hohenstaufen Marburg zur Sängerschaft Hasso-Salia Marburg. Diese schloss sich 1999 wieder der Fridericiana an). 1896 führte die Fridericiana die dreifarbige Mützen und Bänder ein, mit den Farben blau-weiß-blau. Das Café Barbarossa am Jägerplatz 14 wurde 1899 gekauft und in ein Verbindungshaus umgebaut. Bis heute dient es der Fridericiana als Verbindungshaus.

Die Namensänderung in Sängerschaft Fridericiana fand 1906 statt. Am Ersten Weltkrieg nahmen etwa 300 Mitglieder teil, davon fielen 59. Im Jahr 1926 fand das 60. Stiftungsfest statt mit einer Beteiligung von über 800 Personen. Die Gesamtstärke der Fridericiana betrug etwa 700 Mitglieder. 1928 wurde die Sportmensur und die erste Fridericiana-Singwoche eingeführt. Am 8. Februar 1936 wurde die Fridericiana aufgelöst. Während des Zweiten Weltkriegs ging das gesamte Inventar des Fridericianahauses verloren.

Am 3. April 1952 wurde zusammen mit den Sängerschaften Zollern Tübingen und Wettina Freiburg vom Verband der Alten Fridericianer die Sängerschaft Hohentübingen in Tübingen gegründet. Die Tradition der Fridericiana wurde dort fortgeführt.

Im Jahr 1990 entstand der Plan des Altherrenverbandes in Halle wieder einen Aktivenbetrieb aufzubauen. Am 27. April 1991 erfolgte der Wiedergründungskommers zum 125. Stiftungsfest der Sängerschaft Fridericiana in Halle im Volkspark. Mit Unterstützung von Alten Herren der Sängerschaft Hohentübingen gelang es auch das alte Haus am Jägerplatz in Halle nach über 50 Jahren wieder zurückzubekommen. Ab 1995 erfolgte die Sanierung des durch 40 Jahre DDR stark in Mitleidenschaft gezogenen Hauses. 1996 bezogen die ersten Aktiven das Haus. Nach über 50 Jahren war die Fridericiana wieder „zuhause“. Im Jahr 1996 fand schließlich nach über 60 Jahren wieder ein Stiftungsfest auf dem Fridericianahaus statt.

1998/1999 beschloss die vertagte Sängerschaft Hasso-Salia Marburg zurück nach Halle zu gehen. In Halle liegen die Wurzeln einer ihrer Gründungssängerschaften, der Sängerschaft Salia. Hasso-Salia schloss mit der Sängerschaft Fridericiana ein Freundschaftsabkommen ab. Der Altherrenverband bleibt als eigenständiger Verband bestehen. Auf dem Fridericianerhaus wurde ein Traditionszimmer für die Sängerschaft Hasso-Salia eingerichtet. Die Chargierten der Fridericiana tragen das Band der Hasso-Salia als Traditionsband.

Bekannte Fridericianer

Literatur

  • Martin Hanf: Vivat Fridericiana – aus dem Leben einer 120-Jährigen, in: Altherrenverband der Sängerschaft Hohentübingen (Hrsg.), 120 Jahre Sängerschaft Fridericiana, Tübingen, 1986, S. 3-22
  • Gottfried Blackstein: Unsere Fridericiana in der Nachkriegszeit, in: Altherrenverband der Sängerschaft Hohentübingen (Hrsg.), 120 Jahre Sängerschaft Fridericiana, Tübingen, 1986, S. 31–33

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fridericiana — ist der Name von: Sängerschaft Fridericiana Halle in der Deutschen Sängerschaft Akademisch Musikalische Verbindung Fridericiana Erlangen im SV Akademisch Musikalische Verbindung Fridericiana zu Marburg im SV Leipziger Turnerschaft Fridericiana zu …   Deutsch Wikipedia

  • Sängerschaft Hohentübingen — Wappen Zirkel Basisdaten Universitäten: Tübingen Gründung: 3. Mai 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Sängerschaft zu St. Pauli Jena — Wappen Zirkel Basisdaten Uni …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sängerschaft — Die Deutsche Sängerschaft verbindet zirka 20 farbentragende und fakultativ schlagende Sängerschaften (Studentenverbindungen) mit insgesamt etwa 3.000 ausschließlich männlichen Mitgliedern an 20 Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Studentenverbindungen in Halle (Saale) — Die folgende Liste zeigt die Studentenverbindungen in Halle (Saale). Die größte Hochschule am Ort ist die Martin Luther Universität Halle Wittenberg. Aktive Verbindungen in Halle Name der Korporation Verband Gründungsdatum Vertagung/Sistierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Robert Ferdinand Bünger — (* 8. Oktober 1870 in Elsterwerda; † 21. März 1937 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Politiker, zeitweilig Mitglied der DVP. Leben Der promovierte Jurist Bünger war zwischen 1920 und 1930 als Abgeordneter der Deutschen Volkspartei Mitglied …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bünger — Wilhelm Rudolf oder Robert Ferdinand Bünger (* 8. Oktober 1870 in Elsterwerda; † 21. März 1937 in Leipzig) war sächsischer Ministerpräsident, Politiker der DVP und Richter am Reichsgericht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer CC — Die Deutsche Sängerschaft verbindet circa 20 farbentragende und fakultativ schlagende Sängerschaften (Studentenverbindungen) mit insgesamt etwa 3.000 ausschließlich männlichen Mitgliedern an 20 Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Musische Studentenverbindung — Musische Studentenverbindungen sind farbentragende wie nichtfarbentragende Studentenverbindungen, die das musische Prinzip als Grundlage des Verbindungslebens pflegen. Hierzu gehören insbesondere klassische und moderne Instrumentalmusik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Kühn — (* 27. Dezember 1892 in Posen; † 4. Dezember 1962 in Bonn) war ein deutscher Politiker der FDP. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”