Eugen Bolz

Eugen Bolz
Eugen Bolz auf einer deutschen Briefmarke von 2006 aus der Serie Aufrechte Demokraten

Eugen Anton Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Eugen Bolz wurde als zwölftes Kind von Joseph Bolz, Angehöriger eines alteingesessenen Kaufmannsgeschlechts, und dessen Ehefrau Maria Theresia geb. Huber in Rottenburg am Neckar geboren und am 27. Dezember 1881 in der ehemaligen Stiftskirche St. Moriz getauft.

Er war mit der Ulmerin Maria Hoeneß verheiratet, mit der er eine Tochter hatte. Eugen Bolz war über die Familie seiner Frau der Onkel des Kurienkardinals Paul Augustin Mayer (1911-2010).[1]

Leben

Eugen Bolz vor dem Volksgerichtshof, 1944

Bolz legte 1900 am Karls-Gymnasium in Stuttgart die Reifeprüfung ab[2]. Er engagierte sich im „Windhorstbund“, der Jugendorganisation der Zentrumspartei. Ab 1900 studierte er Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie in Bonn (1901) und Berlin (1901/02). Er wurde Mitglied der katholischen Studentenverbindungen AV Guestfalia Tübingen, der K.D.St.V. Bavaria Bonn und der K.A.V. Suevia Berlin, alle im CV. Bei der K.A.V. Suevia Berlin lernt er den Zentrumspolitiker Felix Porsch kennen, der ihn veranlasst nach dem Studienabschluss Politiker zu werden.

Er trat der Zentrumspartei bei, für die er von 1912 bis 1918 dem Reichstag des Kaiserreichs angehörte. Er vertrat den Wahlkreis Württemberg 13 (Aalen, Gaildorf, Neresheim, Ellwangen). Nach der Novemberrevolution beteiligte er sich 1919 bis 1920 in der Weimarer Nationalversammlung. Ab 1920 bis 1933 war er Mitglied im Reichstag der Weimarer Republik. Zudem gehörte er von 1912 bis 1918 der Zweiten Kammer der Württembergischen Landstände und von 1919 bis 1933 dem Landtag des freien Volksstaates Württemberg an.

1919 wurde er in Württemberg zum Justizminister, 1923 zum Innenminister ernannt. Bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten war er – als erster Katholik im überwiegend protestantischen Württemberg – als Nachfolger von Wilhelm Bazille seit 1928 Staatspräsident und zugleich weiterhin Innenminister. Da er als Anhänger der katholischen Soziallehre die NSDAP offen ablehnte, galt er als einer der Hauptgegner der neuen Machthaber. Er wurde am 11. März 1933 aus dem Amt gedrängt, nachdem der Landtag unter dem Druck der Nationalsozialisten seinen Nachfolger Wilhelm Murr gewählt hatte. Dem Fraktionszwang der Zentrumsfraktion folgend stimmte Bolz am 23. März 1933 im Reichstag dem Ermächtigungsgesetz trotz heftiger innerer Gewissenskonflikte zu. Am 19. Juni 1933 wurde Eugen Bolz verhaftet und mehrere Wochen in dem frühen Konzentrationslager Festung Hohenasperg interniert.

Nach seiner Entlassung zog er sich nach Beuron zurück. Ende 1941 /Anfang 1942 kam Eugen Bolz in Verbindung mit dem Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler. Eugen Bolz erklärte sich bereit, nach einem Umsturz ein Ministeramt in einer neuen Regierung zu übernehmen. In Goerdelers Ministerliste wurde er als Innenminister geführt. Nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler wurde er am 12. August 1944 verhaftet, am 21. Dezember vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in Plötzensee enthauptet.

Ehrungen

Mahnmal in Stuttgart
  • An Bolz erinnert eine Bronzetafel an seinem Geburtshaus in der Königstraße 53 in seiner Geburtsstadt Rottenburg am Neckar, deren Ehrenbürger er ist.[3]
  • Im baden-württembergischen Landtag ist einer der Sitzungssäle nach ihm benannt.
  • In Stuttgart-Mitte steht in der Bolzstraße am Königsbau ein Mahnmal für Eugen Bolz.
  • Im Jahre 2004 wurde eine neue Glocke seiner Taufkirche, St. Moriz in Rottenburg am Neckar, nach ihm benannt.
  • In Berlin-Rudow ist eine Straße nach ihm benannt, die Eugen-Bolz-Kehre.

Es gibt zahlreiche weitere Einrichtungen, Straßen und Plätze, die mit dem Namen Eugen Bolz verbunden sind.

Die von Bolz besuchte Lateinschule in Rottenburg heißt heute Eugen-Bolz-Gymnasium. Auch Schulen in Bad Waldsee, Ellwangen, Kornwestheim, Meckenbeuren und Wolpertswende wurden nach Bolz benannt.

1994 wurde eine Studienstiftung Eugen Bolz gegründet, die dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) nahesteht und eine demokratische und staatsbürgerliche Bildung von Studenten fördert.

Am 9. November 2006 gab die deutsche Post eine 45-Cent-Sondermarke innerhalb der Serie „Aufrechte Demokraten“ heraus.

Zitate

  • „Politik ist nichts anderes als praktisch angewandte Religion.“
  • „Angesichts der Terrorherrschaft der Nazis forderte ich, dass das Gesetz Gottes über dem Staatsgesetz stehen müsse.“

Siehe auch

Denkmal in Rottenburg

Literatur

  • Wilhelm Kohler: Leben und Martyrium unseres Staatspräsidenten Dr. Eugen Bolz. Ackermann, Schramberg 1947.
  • Alois Dangelmaier: Staatspräsident Dr. Eugen Bolz als Mann u. Staatsmann. Schwabenverlag, Stuttgart 1948.
  • Max Miller: Eugen Bolz. Staatsmann und Bekenner. Schwabenverlag, Stuttgart 1951.
  • Rudolf Morsey: Eugen Bolz (1881–1945). In: Jürgen Aretz, Anton Rauscher (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern. Bd. 5. Grünwald, Mainz 1982. ISBN 3-7867-0408-2
  • Joachim Köhler: Eugen Bolz. Württembergischer Minister und Staatspräsident. In: Michael Bosch, Wolfgang Niess (Hrsg.): Der Widerstand im deutschen Südwesten 1933-1945. Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1984. ISBN 3-17-008365-1
  • Joachim Sailer: Eugen Bolz und die Krise des politischen Katholizismus in der Weimarer Republik. bibliotheca academica Verlag, Tübingen 1994. ISBN 3-928471-09-0
  • Joachim Köhler (Hrsg.): Christentum und Politik. Dokumente des Widerstands. Thorbecke-Verlag, Sigmaringen 1996. ISBN 3-7995-4083-0
  • Frank Raberg: Eugen Bolz. Zwischen Pflicht und Widerstand. DRW-Verlag Weinbrenner, Leinfelden-Echterdingen 2009. ISBN 3-87181-716-3
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 91. 
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Band 1, Berlin, 1931

Einzelnachweise

  1. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 102, A. Pustet, 1991
  2. Karls-Gymnasium Stuttgart (Hrsg.):125 Jahre Karls-Gymnasium Stuttgart, Stuttgart 2006
  3. Erinnerungstafel an seinem Geburtshaus in Rottenburg

Weblinks

 Commons: Eugen Bolz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Bolz — Infobox Officeholder name = Eugen Bolz imagesize = small caption = order = 5th State President of Württemberg term start = 1928 term end = 1933 predecessor = Wilhelm Bazille successor = Wilhelm Murr birth date = December 15, 1881 birth place =… …   Wikipedia

  • Eugen Bolz — Timbre commémoratif allemand de 2006 Eugen Anton Bolz, né le 15 décembre 1881 à Rottenburg am Neckar et mort le 23 janvier 1945 à Berlin, est un homme politique catholique allemand, membre du parti Zentrum et opposant au national socialisme. Il… …   Wikipédia en Français

  • Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg — Schulform Gymnasium Gründung 1828 Ort Rottenburg am Neckar Land Baden Württemberg Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen-Bolz-Gymnasium (Rottenburg) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen-Bolz-Preis — Der Eugen Bolz Preis ist ein von der Eugen Bolz Stiftung im Gedenken an Eugen Bolz verliehener Preis. Mitglieder der Stiftung sind unter anderem die Stadt Rottenburg am Neckar und das Bistum Rottenburg Stuttgart. Die Verleihung erfolgt nach den… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Anton Bolz — Eugen Bolz auf einer deutschen Briefmarke (2006) Eugen Anton Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und Widerstandskämpfer gegen das NS Regime …   Deutsch Wikipedia

  • Bolz — bezeichnet: einen Ortsteil der Gemeinde Mustin im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Bolz ist der Familienname folgender Personen: Eugen Bolz (1881–1945), deutscher Politiker (Zentrum) und Widerstandskämpfer gegen das NS… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen — – von griech. eugenios (der Hochwohlgeborene, der edel Geborene) – ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Päpste namens Eugen 3 Patriarchen von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Bolz — Bọlz 〈m. 1〉 = Bolzen * * * Bọlz,   Eugen, Politiker, * Rottenburg am Neckar 15. 12. 1881, ✝ (hingerichtet) Berlin 23. 1. 1945; Jurist, 1922 33 Mitglied des Reichstags (Zentrum) und Mitglieds des Landtags, war in Württemberg 1919 23 Justiz ,… …   Universal-Lexikon

  • Kabinett Bolz — Das Kabinett Bolz bildete vom 8. Juni 1928 bis 11. März 1933 die Landesregierung von Württemberg. Amt Name Partei Ministerpräsident Inneres Eugen Bolz Z Justiz Josef Beyerle Z Kultus Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”