Goldemar

Goldemar

Goldemar ist Titel eines zur Gruppe der aventiurehaften Dietrichepik gehörenden, nur als Fragment erhaltenen Heldengedichts aus dem 13.Jh. von Albrecht von Kemenaten.

Es wird erzählt, wie Dietrich von Bern auszieht, um die gewaltigen Riesen in einem Wald namens Trutmunt zu sehen, von denen ihm berichtet wurde. Dort sieht er inmitten von Zwergen ein Mädchen, das sein Verlangen (‚senden muot‘) erweckt. Er fragt die Zwerge über das Mädchen aus, und deren König Goldemar antwortet ihm. Dann bricht der Text nach 9 Strophen und knapp 3 Versen ab.

Erhalten ist aber noch die Zusammenfassung aus der ‚Heldenbuch-Prosa‘: Dietrich kann das Mädchen mit den Namen Hertlin nur unter großen Mühen aus der Gewalt des Zwergenkönigs Goldemar befreien. Sie hatte, wie die Prosafassung ausdrücklich erwähnt, ihre Jungfernschaft bewahrt und wurde so zur ersten Frau Dietrichs. Als sie gestorben war, nahm Dietrich dann Herrat, die Tochter von König Etzels Schwester, zur Frau. Was unter den großen Mühen (Heldenprosa-Text: ‚mit großer Arbeit‘) zu verstehen ist, lässt sich aus einer Strophe des Abenteuerromans ‚Reinfried von Braunschweig‘ vom Ende des 13. Jh. erschließen: Goldemar ruft die legendären Riesen des Waldes Trutmunt zu Hilfe. Dabei werden Wald und Berg zerstört.

Obwohl diese Sage nur bruchstückhaft bzw. als Prosazusammenfassung erhalten ist, ist sie doch interessant, weil Dietrich im Unterschied zu anderen Dietrichdichtungen hier nicht einfach kämpft, um seinen Ruf als der beste Kämpfer zu bewahren und zu mehren, sondern nach Anblick von Hertlin zum Frauendiener wird, der um der Minne willen kämpft. Dadurch unterscheidet sich der Charakter der Dichtung wesentlich vor allem vom im Verlauf ähnlichen Laurin-Epos, bei dem Dietrich davon abgehalten werden muss, Laurin zu töten, und erst nicht wahrhaben will, dass man Laurin schonen muss, um Dietleibs Schwester Künhild zu retten. Albrecht von Kemenaten möchte hier den als Kämpfer bekannten Berner zum Minneritter machen und so in die höfische Form des Ritterromans überführen. Dass der Autor sein Werk als höfische Dichtung versteht, wird dadurch gestützt, dass er sich selber in der zweiten Strophe nennt - bei höfischer Dichtung die Regel, bei der Heldendichtung dagegen war Anonymität üblich.

Literatur

  • Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin: de Gruyter 1999. ISBN 3-11-015094-8. (Insbesondere S.104 ff.)
  • Joachim Heinzle (Hrsg.): Heldenbuch, nach dem ältesten Druck in Abbildung. I: Abbildungsband, II: Kommentarband, Göppingen 1981.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • King Goldemar — and his queen look on as an old dwarf tells a tale. King Goldemar (also spelled Goldmar, Vollmar, and Volmar) is a dwarf or kobold from Germanic mythology and folklore. By the Middle Ages, Goldemar had become the king of the dwarfs in German… …   Wikipedia

  • Kobold — This article is about the sprite from Germanic folklore. For other uses, see Kobold (disambiguation). Kobold The kobold Heinzelmann Grouping Mythological creature Fairy Sprite Country German …   Wikipedia

  • Legends about Theodoric the Great — Dietrich catches the dwarf Alfrich (1883), by Johannes Gehrts. The Gothic King Theodoric the Great was remembered in Germanic legend as Dietrich von Bern (Bern is the Middle High German name for Verona, where Theodoric had one of his residences) …   Wikipedia

  • Kemenaten — Albrecht von Kemenaten (Mitte des 13. Jahrhunderts) war ein deutscher Autor von Dichtungen und Erzählungen. Er wurde von Rudolf von Ems lobend erwähnt. Eindeutig lässt sich seinem Schaffen nur der Goldemar (aventiurehafte Dietrichepik) zuordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Castle Hardenstein — is a ruined castle in North Rhine Westphalia, Germany. The remains lie east of Herbede on the Ruhr River, surrounded by mountains, and are not easily accessible. Nearby ruins show that the castle was once part of an important mining centre,… …   Wikipedia

  • Albrecht von Kemenaten — (Mitte des 13. Jahrhunderts) war ein Autor mittelhochdeutscher Sprache. Der Verfasser von Dichtungen und Erzählungen wurde von Rudolf von Ems lobend erwähnt. Eindeutig lässt sich seinem Schaffen nur der Goldemar (aventiurehafte Dietrichepik)… …   Deutsch Wikipedia

  • Aventiurehafte Dietrichepik — Unter aventiurehafter Dietrichepik versteht man in der mediävistischen Literaturwissenschaft eine Gruppe von heldenepischen Dichtungen um die Gestalt des Dietrich von Bern, die nicht mehr direkt aus historischen Ereignissen abzuleiten bzw. nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Hardenstein — p3 Burg Hardenstein Burgruine Hardenstein, Ostseite Entstehungszeit: um 1354 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Hardenstein — p3 Burg Hardenstein Burgruine Hardenstein, Ostseite Entstehungszeit: um 1354 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hardenstein — p3 Burg Hardenstein Burgruine Hardenstein, Ostseite Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”