- Gorgonopsia
-
Gorgonopsidae Zwei Inostrancevia verfolgen einen Scutosaurus
Zeitraum Capitanium bis Changhsingium (Mittel- bis Oberperm) 265 bis 251 Mio. Jahre Fundorte Systematik Amniota Synapsida Therapsida Theriodontia Gorgonopsia Gorgonopsidae Wissenschaftlicher Name Gorgonopsia Seeley, 1895 Wissenschaftlicher Name Gorgonopsidae Lydekker, 1890 Die Gorgonopsia waren eine Gruppe der Therapsiden („säugetierähnlicher Reptilien“). Sie lebten im Perm vor 265 bis 251 Mio. Jahren und waren die dominanten Fleischfresser dieser Epoche. Die Gruppe wurde von Harry Seeley nach den Gorgonen aus der griechischen Mythologie benannt, geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen. Die Gorgonopsia waren die formenreichste Gruppe der Theriodontia.
Alle Fossilien der Gruppe wurden in Afrika, Russland und China gefunden. Außerhalb sind sie völlig unbekannt. Keine Form der Gruppe überlebte das Massenaussterben am Ende des Perm.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Schädel von Gorgonops (von oben und unten)Charakteristisches Merkmal der Gorgonopsiden waren die säbelzahnartig vergrößerten Eckzähne. Im Oberkiefer waren fünf und im Unterkiefer vier gut entwickelte Schneidezähne, während hinter den Eckzähnen pro Kieferhälfte vier oder fünf sehr kleine, einfach gebaute Zähne saßen. Die Schädel waren relativ primitiv gebaut, am Schädeldach befand sich ein isoliertes Knochenelement, das Präparietale. Der Bau des Schädels und die Anordnung der Schädelfenster lassen darauf schließen, dass der Kiefer sehr weit geöffnet werden und das Tier kräftig zubeißen konnte.
Der übrige Körper war langgestreckt und wies schlanke, lange Gliedmaßen auf, die wohl ein schnelles Laufen ermöglichten. Die unter dem Körper angeordneten Beine und das differenzierte (heterodonte) Gebiss sind bereits Merkmale, die auf die spätere Entwicklung zu den Säugetieren hinweisen.
Die Phalangenformel beträgt 2-3-4-5-3 und entspricht damit noch der von primitiven Reptilien.
Abgesehen von Unterschieden in der Körpergröße unterschieden sich die einzelnen Arten nur relativ wenig voneinander. Die früheren Vertreter erreichten die Größe eines kleinen Hundes. Die bekannte Art Lycaenops wurde rund einen Meter lang, während der letzte und größte Gorgonopside, Inostrancevia, mehr als vier Meter lang wurde. Zu seiner Beute zählten unter anderem wahrscheinlich Dinocephalia, Dicynodontia und Pareiasauria.
Äußere Systematik
Die Gorgonopsiden gelten heute nicht mehr als Reptilien, sondern sie bilden einen ursprünglichen, noch viele primitive Merkmale aufweisenden Seitenzweig auf der Stammlinie der Säugetiere (Mammalia). Sie bilden innerhalb der Therapsiden (früher als „säugetierähnliche Reptilien“ bezeichnet) mit den Therocephalia und den Cynodontia die Gruppe der Theriodontia.
Die verwandtschaftlichen Zusammenhänge verdeutlicht folgendes Kladogramm [1]:
Therapsiden Eutherapsida Neotherapsida Theriodontia Gorgonopsia †
Eutheriodontia Cynodontia Verschiedene
ausgestorbene
Untertaxa
Säugetiere (Mammalia)
Innere Systematik
Innerhalb der Gorgonopsia werden drei Unterfamilien unterschieden, von denen jedoch möglicherweise nur die Rubidgeinae monophyletisch sind.
- Gorgonopsidae
- Aelurognathus
- Aelurosaurus
- Aloposaurus
- Arctognathus
- Arctops
- Broomisaurus
- Cephalicustriodus
- Cerdorhinus
- Clelandina
- Cyonosaurus
- Dinogorgon
- Eoarctops
- Galesuchus
- Gorgonops
- Kamagorgon
- Leontocephalus
- Lycaenops
- Paragalerhinus
- Scylacognathus
- Sycosaurus
- Viatkogorgon
- Gorgonopsinae
- Rubidgeinae
- Broomicephalus
- Niuksenitia
- Prorubidgea
- Rubidgea
- Inostranceviinae
- Inostrancevia
- Pravoslavleria
Trivia
In der Fernsehserie Primeval - Rückkehr der Urzeitmonster treten Gorgonopsiden mehrmals auf. Von der Größe und dem Aussehen her sind die in der Sendung nur Gorgonopside genannten Tiere Inostrancevia.
Literatur
- T. S. Kemp: The Origin & Evolution of Mammals. Oxford University Press, Oxford 2005. ISBN 0198507615
- Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere, Thieme, Stuttgart (1993), ISBN 3-13774-401-6
- Michael J. Benton: Paläontologie der Wirbeltiere. 2007, ISBN 3899370724
- Oskar Kuhn: Die Säugetierähnlichen Reptilien. A. Ziemsen Verlag, 2003, ISBN 3-89432-797-9
Einzelnachweise
- ↑ Bruce S. Rubidge & Christian A. Sidor: Evolutionary patterns among permo-triassic Therapsids. Annu. Rev. Ecol. Syst. 2001. 32:449–80 Vollständiges PDF
Weblinks
Commons: Gorgonopsia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- The Paleobiology Database Gorgonopsia
- Palæos Gorgonopsia
- Gorgonopsia in Mikko's Phylogeny Archive
- Introduction to the Gorgonopsia
Kategorien:- Synapsiden
- Synapsida
- Fauna des Perms
- Gorgonopsidae
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Gorgonopsia — Temporal range: Middle Late Permian … Wikipedia
Gorgonopsia — Gorgonopsien Gorgonopsien … Wikipédia en Français
Gorgonopsia — … Википедия
Gorgonopsiden — Gorgonopsia Lebendrekonstruktion von Lycaenops aus dem Mittel und Oberperm von Südafrika Zeitraum Oberes Perm ca. 270 bis 250 Mio. Jahre Fossilfundorte S … Deutsch Wikipedia
Gorgonopsidae — Gorgonopsien Gorgonopsien … Wikipédia en Français
Gorgonopsien — Gorgonopsien … Wikipédia en Français
Theriodont — Theriodonts Temporal range: Middle Permian–Early Cretaceous, 265–100 Ma Descendant taxon Mammalia survives to present … Wikipedia
Gorgonopsidae — Gorgonopsidae Rango temporal: Pérmico Medio y Superior … Wikipedia Español
Gorgonops — Lebendrekonstruktion von Gorgonops whaitsii Zeitraum Oberperm 255 bis 251 Mio. Jahre Fundorte Südafrika … Deutsch Wikipedia
Scylacops — Zeitraum Oberperm 255 Mio. Jahre Fundorte Südafrika, Cistecephalus Assemblage Zone der Beaufort Gruppe Systematik Synapsida … Deutsch Wikipedia