Hans Oster

Hans Oster
Oster 1939
Gedenktafel am Haus Bayerische Str. 9 in Berlin-Wilmersdorf
Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg
Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Dresdner Nordfriedhof

Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher General und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Oster stammte aus einer evangelischen Pfarrerfamilie. Nach dem Abitur wurde er 1907 Berufssoldat. Er nahm, zuletzt als Offizier im Generalstab, am Ersten Weltkrieg teil. 1932 war er im Rang eines Majors (seit 1929) wegen einer „Ehrenangelegenheit“ – einer Beziehung zu der Ehefrau eines Kameraden – gezwungen, den Dienst zu quittieren.

Bereits 1935 berief ihn der neue Leiter des Abwehramts Wilhelm Canaris zum Leiter der Zentralabteilung (Personal- und Finanzwesen) im Rang eines Oberstleutnants. Beide Männer waren nationalkonservativ gesinnt und sich in ihrer Ablehnung des Nationalsozialismus einig. Ein beabsichtigter Umsturz von Militärs während der Sudetenkrise 1938, bei dessen Planung Oster eine wichtige Rolle spielte,[1] konnte nicht ausgeführt werden, weil England und Frankreich auf der Münchener Konferenz den deutschen Gebietsansprüchen auf das Sudetenland nachgaben und die Krise statt zu einer von den Verschwörern zugleich ersehnten und gefürchteten Zuspitzung zu einer innenpolitischen Stärkung Hitlers führte. 1939 wurde Oster zum Obersten befördert.

Während des Zweiten Weltkrieges war Hans Oster für Canaris der geheime Verbindungsmann zum militärischen Widerstand. 1942 erfolgte die Beförderung zum Generalmajor. Bei der Verhaftung Hans von Dohnanyis im April 1943 im Abwehramt schöpfte die Gestapo aufgrund des Verhaltens Osters Verdacht. Die Untersuchung erfolgte zunächst nur wegen Devisenvergehen gegen Dohnanyi (er hatte Juden als Agenten getarnt in die Schweiz geschmuggelt und mit Devisen versehen), für die Oster aber sofort die Verantwortung übernahm. Dohnanyi gelang es bei seiner Verhaftung nicht, verfängliche auf seinem Schreibtisch offen liegende Unterlagen zu beseitigen und er flüsterte daher dem anwesenden Oster das Wort „Zettel!“ zu. Oster versuchte die Zettel verschwinden zu lassen, wurde aber, wie es später in der Anklageschrift hieß, „sofort zur Rede gestellt und mußte die Zettel wieder herausgeben“.[2] Oster wurde unter Hausarrest gestellt und wenige Tage später aus seiner Stellung in der Abwehr entlassen. Osters Entlassung war der schwerste Rückschlag, den der Widerstand bis dahin erlitten hatte.

Einen Tag nach dem gescheiterten Attentat und Umsturzversuch des 20. Juli 1944 wurde Oster verhaftet. Genau einen Monat vor der militärischen Kapitulation fand im bayerischen KZ Flossenbürg ein Scheingericht unter Vorsitz von Otto Thorbeck statt: Generalmajor Oster sowie Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Canaris wurden am 8. April 1945 ohne jeglichen rechtlichen Mindeststandard zum Tode verurteilt. Die Anklage vertrat Walter Huppenkothen, Beisitzer war u. a. Max Koegel, KZ-Kommandant und langjähriges SS-Mitglied. Am 9. April, demselben Tag, an dem im bayerischen KZ Dachau der Widerstandskämpfer Georg Elser exekutiert wurde, fand ihre Hinrichtung durch Erhängen statt.

Zur Erniedrigung der Angeklagten und Belustigung der SS-Schergen mussten sich die drei Verurteilten entkleiden und völlig nackt zum Galgen gehen. Oster wurde auf dem Nordfriedhof Dresden beigesetzt.

Oster war einer der aktivsten Widerstandskämpfer. Er verriet über zwanzig mal den mehrfach verschobenen geplanten deutschen Angriffstermin auf Holland, Belgien und Frankreich an den befreundeten niederländischen Militärattaché Bert Sas, eine Widerstandshandlung, die nach dem Krieg zu kontroversen Diskussionen über Grenzen des Widerstandsrechts führte. Oster machte aus seinen Motiven kein Geheimnis. Wiederholt sprach er sich offen gegenüber Sas aus. „Man könnte nun sagen", erklärte er ihm dem Sinne nach, „daß ich ein Landesverräter sei, aber das bin ich in Wahrheit nicht. Ich halte mich für einen besseren Deutschen als all die anderen, die Hitler nachlaufen. Mein Plan ist und meine Pflicht sehe ich darin, Deutschland und damit die Welt von dieser Pest zu befreien.“[3] Bereits 1938 drängte er auf einen Staatsstreich und die unbedingte Tötung Hitlers und beteiligte sich an mehreren gescheiterten Attentats- und Putschversuchen.

Oster war nach den Planungen im Fall des Gelingens des Attentats vom 20. Juli als Präsident des Reichskriegsgerichts vorgesehen. Der spätere Bundesverfassungsrichter Fabian von Schlabrendorff, überlebendes Mitglied des militärischen Widerstands, urteilte, mit Oster habe der Widerstand seinen „Geschäftsführer“ verloren und erst in Claus Schenk Graf von Stauffenberg einen gleichwertigen Nachfolger gefunden.[4]

Oster war verheiratet mit Gertrud Knoop, Cousine von Walter Jauch aus einer Bremer Textilindustriellenfamilie, und hatte drei Kinder, unter anderem Achim Oster. Der spätere Generalmajor der Bundeswehr war als seinerzeitiger Militärattachée in Spanien im Rahmen der Spiegel-Affäre mit der Verhaftung des Spiegel-Redakteurs Conrad Ahlers beauftragt.

Siehe auch: Persönlichkeiten des 20. Juli 1944

Literatur

  • Joachim Fest: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin 1994, ISBN 3-88680-539-5.
  • Parssinen, Terry: Die vergessene Verschwörung. Hans Oster und der militärische Widerstand gegen Hitler. 2008, ISBN 978-3-88680-910-3.
  • Romedio Galeazzo Reichsgraf von Thun-Hohenstein: Der Verschwörer. General Oster und die Militäropposition. Siedler, Berlin 1994, ISBN 3-442-12862-5.

Weblinks

 Commons: Hans Paul Oster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Joachim Fest: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin 1994, S. 94.
  2. Joachim Fest: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin 1994, S. 207. Nach Buchheit Der deutsche Geheimdienst, List, S.420 ging aus den Zetteln hervor, das Pastor Dietrich Bonhoeffer sich um die Freistellung vom Wehrdienst von sieben Pastoren der Bekennenden Kirche bemüht hatte. Nach Hoffmann Widerstand, Staatsstreich, Attentat, Piper, S.364 handelte es sich um eine geplante Romreise von Müller und Bonhoeffer und die Bemerkung von Dohnanyi war nur zur Erinnerung an Oster gedacht, diese Canaris gegenüber als Spielmaterial einzustufen, was aber die Gestapobeamten misstrauisch machte.
  3. Jean Vanwelkenhuyzen: Die Niederlande und der „Alarm“ im Januar 1940. In: VfZ 1, 1953, S. 17–36, hier: S. 23. (PDF, 5,3 MB).
  4. Joachim Fest: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin 1994, S. 207.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Oster — Oster en 1939 Hans Oster (9 août 1887 à Dresde 9 avril 1945 au camp de concentration de Flossenbürg) est un général allemand qui fut l adjoint de Wilhelm Canaris à l …   Wikipédia en Français

  • Hans Oster — (August 9, 1887 ndash; April 9, 1945) was deputy head of the Abwehr, under Wilhelm Canaris, and a dedicated opponent of Adolf Hitler and Nazism.Originally from Dresden, Saxony, Oster served as an officer on the German General Staff during World… …   Wikipedia

  • Hans Oster — Oster en 1939. Hans Oster (9 de agosto de 1887; 9 de abril de 1945) general de la Wehrmacht, cabecilla del Abwehr con Wilhelm Canaris, y uno de los primeros opositores de Adolf Hitler y el Nazismo. Fue uno de los líderes de la resistenci …   Wikipedia Español

  • Hans Ulrich von Oertzen — (* 6. März 1915 in Berlin; † 21. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Major im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Operation Walküre …   Deutsch Wikipedia

  • Oster — bezeichnet Oster (Blies), Nebenfluss der Blies im Saarland, Deutschland Oster (Desna), Nebenfluss der Desna in der Ukraine einen Fluss in der Oblast Smolensk: Ostjor eine Stadt in der Ukraine: Oster (Stadt) Oster ist der Familienname der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen von Blumenthal — Born 23 February 1907 …   Wikipedia

  • Oster (disambiguation) — Oster or Ostyor may refer to: Oster, a town in Chernihiv Oblast, Ukraine Ostyor, Russia, a former urban type settlement in Smolensk Oblast, Russia; since 2004 a rural locality Hans Oster (1887 1945), German intelligence officer during World War… …   Wikipedia

  • Hans-Jürgen von Blumenthal — Hans Jürgen Graf von Blumenthal Hans Jürgen Graf von Blumenthal (*23 de febrero de 1907, Postdam † 13 de octubre de 1944, Berlín) fue un noble alemán y oficial de la Wehrmacht ejecutado por haber participado en el complot del 20 de julio de 1944… …   Wikipedia Español

  • Hans von Dohnanyi — (deutsche Briefmarke, 2002) Hans von Dohnanyi [doˈnaːni] (* 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen d …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Dohnanyi — Hans von Dohnanyi. Memorial a los Bonhoeffer y …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”