Herbert Zachert

Herbert Zachert

Herbert Zachert (* 28. April 1908 in Berlin; † 11. November 1979 in Bonn) war ab 1933 Deutsch-Lektor an der Oberschule Matsumoto in der Präfektur Nagano und später Leiter des Japanisch-Deutschen Kulturinstitutes in Tokio.

In Japan kam 1937 sein Sohn, Hans-Ludwig Zachert zur Welt, der später Präsident des Bundeskriminalamtes wurde.

1947 wurde Herbert Zachert mit seiner Familie nach Deutschland zwangsrepatriiert. In seiner Heimatstadt Berlin begann er einen Neuanfang. 1948 erhielt er einen Forschungsauftrag von der Akademie der Wissenschaften, 1949 wurde er dann Professor mit Lehrauftrag an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1959 dann auch Professor mit Lehrstuhl für Japanologie an der gleichen Universität. 1960 wurde er an das Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Bonn gerufen. Später war er hier auch Direktor.[1]

1976 erhielt er den japanischen Orden des Heiligen Schatzes, 3. Klasse.[2]

Werke

  • Die kaiserlichen Erlasse des Shoku-Nihongi in Text und Übersetzung mit Erläuterungen I. Einleitung und Semmyô 1-29. Asia Major, Band 8, 1932, S. 105-232, PDF
  • Schriftreform in Japan. Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens E.V. an der Uni Hamburg, NOAG 74.1953, 9-16, 51[3]
  • Blick nach Japan. Sumpu-Kongresshalle in Shizuoka (Kenzo Tange und Y. Tsuboi). Bauwelt 23/1958[4]

Quellen

  1. http://www2.hu-berlin.de/japanologie/chronik/zachert.html
  2. Jean-Marie Thiébaud: L’Ordre du Trésor sacré (Japon). In: Editions L’Harmattan. L’Harmattan, Dezember 2007, abgerufen am 27. Juli 2009 (französisch).
  3. Uni Hamburg
  4. AntiqBook

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zachert — ist der Nachname folgender Personen: Eduard Zachert (1881–1943), sozialdemokratischer Politiker und Widerstandskämpfer Hans Ludwig Zachert (* 1937), deutscher Verwaltungsjurist, Präsident des Bundeskriminalamts Herbert Zachert (1908–1977),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ludwig Zachert — (* 12. April 1937 in Matsumoto, Japan) ist ein deutscher Verwaltungsjurist. Er war Präsident des Bundeskriminalamtes und ist Honorarprofessor an der Universität Trier. Vita Zachert wurde als Sohn des Japanologen Herbert Zachert geboren. Als er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Za — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Akitsumikami — Arahitogami (jap. 現人神 oder auch 荒人神) ist ein japanischer Begriff, mit der wörtlichen Bedeutung „Kami, der als Mensch erscheint.“ Der erste Beleg für den Begriff ist im Kojiki aus dem 8. Jahrhundert. Im Shintō ist die Verehrung der Seelen… …   Deutsch Wikipedia

  • SOS Berlin — Das Seminar für Orientialische Sprachen (SOS) wurde 1887 an der Friedrich Wilhelms Universität in Berlin gegründet. Verbunden war damit der besondere Status einer vom Deutschen Reich und Preußen gemeinsam verwalteten Hochschule.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus — ist ein wissenschaftlicher Begriff, der die Welt der Glaubensvorstellungen und spirituellen Praktiken von Schamanen bezeichnet. Schamanismus hat schon früh das Interesse jener Forscher erregt, die sich mit Ethnologie, Religion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arahitogami — (jap. 現人神 oder auch 荒人神) ist ein japanischer Begriff, mit der wörtlichen Bedeutung „Kami, der als Mensch erscheint.“ Der erste Beleg für den Begriff ist im Kojiki aus dem 8. Jahrhundert. Im Shintō ist die Verehrung der Seelen Verstorbener als… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Florenz — (* 10. Januar 1865 in Erfurt; † 9. Februar 1939 in Hamburg) war ein Pionier der deutschen Japanologie. Seine größten Leistungen stellen die umfangreiche und in Deutschland ohne echte Nachfolge gebliebenen Literaturgeschichte (1903 06) und seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Seminar für Orientalische Sprachen — Das Seminar für Orientialische Sprachen (SOS) wurde 1887 an der Friedrich Wilhelms Universität in Berlin gegründet. Verbunden war damit der besondere Status einer vom Deutschen Reich und Preußen gemeinsam verwalteten Hochschule.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”