IG Bau-Steine-Erden

IG Bau-Steine-Erden

Die Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden (IG BSE) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Frankfurt am Main. Zum 1. Januar 1996 schloss sie sich mit der bereits selbst aufgelösten Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft zur neuen IG Bauen-Agrar-Umwelt zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Baugewerkschaften zuerst auf lokaler Ebene zugelassen. Zwischen Juni 1946 und April 1947 wurden sieben Landesbaugewerkschaften gegründet. Am 27./28. August 1949 wurde die Gewerkschaft Bau-Steine-Erden auf dem Gewerkschaftstag in Karlsruhe als Vereinigung dieser Landesbaugewerkschaften. Auf dem 1. ordentlichen Gewerkschaftstag in Fulda 1951 erfolgte die Umbenennung in Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden (IG BSE).

Ein großer Erfolg der IG BSE war die Einführung des Schlechtwettergeldes im Jahr 1959. 1961 erregte die Forderung der IG Bau-Steine-Erden, über eine „Vorteilsausgleichskasse“ auch Nichtmitglieder zu Beitragszahlungen an die Gewerkschaft zu zwingen, Aufsehen. Der Versuch, die negative Koalitionsfreiheit zu beseitigen war nicht erfolgreich[1].

In den 1980er Jahren fand eine innergewerkschaftliche Auseinandersetzung um den Kurs der IG BSE statt. Eine Gruppe um den Stuttgarter Bezirksgeschäftsführer Gerhard Schramm kritisierten die Politik der IG BSE als nicht links genug und forderte eine Kursänderung. Um Gerhard Schramm aus dem Bundesvorstand herauszuhalten, wurde auf dem Gewerkschaftstag 1982 der Vorstand von neun auf sieben Mitglieder verkleinert. Gegen diese Entscheidung und die Vorstandswahl klagte ein Stuttgarter Gewerkschaftsmitglied. Der Bundesgerichtshof gab der Klage weitgehend statt und entschied, dass die Wahl von 5 der 7 Vorstandsmitgliedern ungültig sei. Die Wahl von Konrad Carl wurde hingegen bestätigt. Auf dem Gewerkschaftstag 1985 wurde Konrad Carl klar bestätigt und die Satzungsänderungsanträge der Stuttgarter abgelehnt[2].

1990 setzte die IG BSE den Tarifvertrag über die 39-Stunden-Woche im Baugewerbe durch. 1990 wurde die DDR-Gewerkschaft Industriegewerkschaft Bau-Holz in die IG BSE integriert.

Vorsitzende der IG Bau-Steine-Erden

Weitere Mitglieder

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv
  2. Munzinger Eintrag von Konrad Carl online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steine und Erden — Tagebau für Neuburger Kieselerde ein typisches Beispiel für die Gewinnung von Steinen und Erden Unter dem Sammelbegriff Steine und Erden (auch Anorganische Nicht Erze genannt) werden verschiedene nicht metallische, mineralisch anorganische und… …   Deutsch Wikipedia

  • IG Bau — Gebäude der Regionalverwaltung Nord in Hamburg. Klaus Wiesehügel Die Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU) entstand am 1. Januar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ton Steine Scherben — Infobox Musical artist Name = Ton Steine Scherben Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Alias = die Scherben ( the Shards ) TSS Origin = West Berlin, Germany Genre = Folk rock, blues, German rock, protopunk Years active =… …   Wikipedia

  • Rollende Steine — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • DGB — Logo Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften. Ihm gehören acht Mitgliedsgewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland an. Diese decken alle Branchen und Wirtschaftsbereiche ab. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Leber-Plan — Georg Leber, 1973 Georg Leber (* 7. Oktober 1920 in Obertiefenbach) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist in der Öffentlichkeit als Schorsch Leber bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Leberplan — Georg Leber, 1973 Georg Leber (* 7. Oktober 1920 in Obertiefenbach) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist in der Öffentlichkeit als Schorsch Leber bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Horseling — Gerd Horseling (* 15. April 1903 in Goch; † 22. März 1992 in Goch) war ein deutscher Reichstagsabgeordneter der KPD, Bezirksleiter der IG Bau Steine Erden und Gewerkschaftssekretär. Gerd Horseling kam 1932 für die KPD, in die er 1923 eingetreten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno Brandel — (* 29. November 1907 in Stuttgart; † 15. September 1983 in Baden Baden), war deutscher Gewerkschafter, Journalist und Antifaschist. Er gilt als eine prägende Persönlichkeit für die Westintegration der westdeutschen Arbeiterbewegung nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Semsroth — (* 12. März 1929 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1974 bis 1982 im Landtag von Niedersachsen. Außerdem war er Landrat im Landkreis Neustadt am Rübenberge. Semsroth besuchte die Volks und die Mittelschule in Osnabrück,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”