Inselbrücke

Inselbrücke
52.51343333333313.410641666667

f1

Inselbrücke
Inselbrücke
Nutzung Fußgänger
Überführt Inselstraße
Querung von Spree (Kupfergraben)
Ort Bezirk Mitte
Konstruktion dreibogige Steinbrücke
Gesamtlänge 49,7 m
Breite 19,9 m
Baubeginn 1912
Lage
Inselbrücke (Berlin)
Inselbrücke

starke Schäden im Zweiten Weltkrieg

Die Inselbrücke ist eine seit dem 17. Jahrhundert bestehende Straßenbrücke über den westlichen Spreearm, die in Stromrichtung die erste Brücke an der Spreeinsel ist. Sie befindet sich im Einzugsbereich des historischen Berliner Hafens. Die heutige steinerne Gewölbebrücke stammt aus den Jahren 1912–1913, gebaut nach Plänen von Ludwig Hoffmann und Stadtbaurat Krause und steht unter Denkmalschutz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Inselbrücke um 1890

Im Jahre 1693 entstand im Zusammenhang mit der ersten Entwicklung von Alt-Cölln an der heutigen Stelle eine mehrfeldrige hölzerne Jochbrücke mit einem Klappendurchlass für die Schifffahrt. In einem amtlichen Brückenverzeichnis des Jahres 1709 trug sie den Namen „Brücke vom Cöllnischen Wursthofe über den Kanal nach Neu-Cölln“.[2] Mehrfach repariert diente die nur circa 5 m breite Brücke rund 200 Jahre als wichtige Flussquerung im Stadtgebiet. Mit dem Ausbau des Mühlendamms verlagerte sich der Hauptschifffahrtsweg auf den nördlichen Spreearm und so konnte zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Neubau einer festen und breiteren Brücke in Angriff genommen werden. Ludwig Hoffmann, der gerade die benachbarte Roßstraßenbrücke fertiggestellt hatte, lieferte die neuen Baupläne für eine steinerne Bogenbrücke.

Die Inselbrücke im Vorkriegszustand (1916)

Im September 1912 begannen die Bauarbeiten, wozu die alte Konstruktion zunächst vollständig abgetragen wurde. Die Baugrundverhältnisse erforderten für den nördlichen Pfeiler eine tiefe Pfahlgründung und für den Bau des U-Bahn-Tunnels an dieser Stelle waren bauliche Vorkehrungen zu treffen. Drei Klinkergewölbe in den Öffnungsbreiten von 11,0 m, 18,0 m und 11,0 m wurden mit einem Lehrgerüst aufgemauert und mit Gelenken an den Kämpfern und im Scheitel versehen. Nach den Setzungen des fertigen Bauwerks wurden die Gelenke verschlossen und die Ansichtsflächen mit Kirchheimer Muschelkalk verblendet. Die Balusterbrüstungen fertigte man aus dem gleichen Material im Stil des Neobarock. Der nach Entwürfen von Christian Daniel Rauch vorgesehene reiche Brückenschmuck (Wappen, Kartuschen, Tierreliefs) fand keine kaiserliche Zustimmung. Nach Verkehrsfreigabe 1913 wurden jedoch vier von Putten flankierte Obelisken über den mittleren Pfeilern hinzugefügt.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges beschädigten Granattreffer und die Sprengaktionen deutscher Wehrmachtsspezialisten die Inselbrücke erheblich. Anfang der 1950er-Jahre wurde sie provisorisch wieder hergerichtet. Ein Loch im Brückenbelag über dem nördlichen Gewölbebogen diente zwischen 1946 und 1948 als Verladestelle von Hausmüll, der mittels Schubschiffen aus der Stadt hinaus gebracht wurde.[3] In den 1960er-Jahren wurden im Zusammenhang mit dem Bau von zahlreichen neuen Wohnhäusern auf der Fischerinsel alle vorhandenen Schäden an der Inselbrücke beseitigt und die volle Funktionsfähigkeit wieder hergestellt. Der zerschlagene Figurenschmuck blieb verschollen. In den Jahren 1999/2000 ließ die nun zuständige Senatsverwaltung das Brückenbauwerk umfassend sanieren, wobei auch der Unterwasserzustand der Pfeiler und Widerlager sowie die Erhaltung des unter der Spree verlaufenden U-Bahn-Tunnels genauestens untersucht wurden. Die Taucher fanden im Schlick 20 gut erhaltene Steinblöcke der Brücke, darunter Teile der steinernen Putten und der Obelisken sowie einen großen Muschelkalk-Sockel. Alle Teile wurden anschließend in einer Steinmetzwerkstatt in Spandau restauriert oder nachgearbeitet.[4] Mit dem Ende dieser Rekonstruktionsarbeiten wurde die Inselbrücke für den normalen Straßenverkehr gesperrt.

Historisches Gewerkschaftshaus, Inselstraße Ecke Wallstraße

In der Umgebung

  • Südlich der Inselbrücke sind in der Inselstraße, der Wallstraße und am Märkischen Ufer zahlreiche Bauten aus der Zeit um 1900 erhalten, die fast alle in der Berliner Landesdenkmalliste stehen. In Sichtweite der Fischerinsel befindet sich das 1923 fertiggestellte Gewerkschaftshaus von Franz Hoffmann und Max Taut, von Walter Würzbach 1930-1932 erweitert.[5] Dieses Gebäude ist häufiges Ziel von Architekturexperten aus aller Welt, weil es eines der ersten monolithischen Betonbauten ist.
  • An der gleichen Ecke wird 2009 das Köllnische Gymnasium umfassend saniert, in dem viele später berühmt gewordene Persönlichkeiten wie Hermann Ascher, Werner Klemke oder Alfred Wegener lernten oder lehrten.

Die Berliner Inselbrücke in der Kunst

Julius Jacob d J: Blick von der Inselbrücke auf die Stralauer Straße, Ende 19. Jh.
  • Franz Skarbina (1849–1910) fertigte 1895 ein Gemälde mit dem Titel Auf der Inselbrücke an. Die abendliche Darstellung zeigt im linken Vordergrund ein Stück des Holzgeländers der ersten Brücke.[6]
  • Julius Jacob der Jüngere malte eine Altberliner Ansicht Blick von der Inselbrücke auf die Stralauer Straße (nördlich stromaufwärts)
  • Ernst Fritsch (1892–1965) erstellte 1935 ein 100 cm × 70 cm großes Ölgemälde mit dem Titel Berlin an der Inselbrücke.[7]
  • Georg Graf (1883–1960), malte ebenfalls ein Ölbild auf Leinwand mit dem Motiv Berlin, Blick auf die Inselbrücke zwischen Friedrichsgracht und Märkischem Ufer. Im Vordergrund Frachtschiff.[8]

Literatur

  • Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Jaron Verlag, Berlin 2003, S. 78-79; ISBN 3-89773-073-1.
  • Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.): Steinbrücken in Deutschland, Verlag Bau und Technik, Düsseldorf, ISBN 3764003898, 1999; S. 18-21

Weblinks

 Commons: Inselbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  2. Berlin und seine Brücken, …, S. 78
  3. Informationsmaterial (pdf, A Rep. 261 Nr. 4) des Landesarchivs Berlin; abgerufen am 5. April 2009
  4. Uwe Aulich: Taucher holen Steine der Inselbrücke aus der Spree. Historische Figuren lagen 50 Jahre im Wasser / Sanierung beginnt im Sommer. Artikel in der „Berliner Zeitung“ vom 28. April 1999
  5. Baudenkmal Gewerkschaftshaus
  6. Bild von Skarbina auf artnet.de; abgerufen am 5. April 2009
  7. Auktionsinfo; abgerufen am 5. April 2009
  8. Privatarchiv Leo Spik; abgerufen am 5. April 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • U-Bahnhof Märkisches Museum — Östlicher Eingang zum U Bahnhof Märkisches Museum Der U Bahnhof Märkisches Museum ist eine Station der Linie U2 der Berliner U Bahn. Der Bahnhof wurde am 1. Juli 1913 unter dem Namen Inselbrücke eröffnet. Seit 1935 ist der Bahnhof nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U2 (Berlin) — Streckenkarte der U2 U Bahnlinie U2 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnlinie 2 (Berlin) — Linie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brücken über die Potsdamer Havel — Als Potsdamer Havel, amtliches Kürzel PH wird ein Teilabschnitt des Flusses Havel in den deutschen Bundesländern Brandenburg und Berlin bezeichnet. Die Länge der Wasserstraße beträgt 29,92 Kilometer. Sie ist eine Bundeswasserstraße und gehört zur …   Deutsch Wikipedia

  • Märkisches Museum (Berlin U-Bahn) — Entrance on Wallstraße …   Wikipedia

  • 200-Kilometer-Plan — Entwicklung des Berliner U Bahn Netzes seit 1902 Die Geschichte der Berliner U Bahn begann 1880 mit der Anregung des Unternehmers Werner Siemens, eine Hoch und Untergrundbahn zu eröffnen. Erst 1896, nach langen Diskussionen, wurde der U Bahnbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellevuesteg — 52.52019444444413.3502138888897Koordinaten: 52° 31′ 12,7″ N, 13° 21′ 0,8″ Of1 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Oberbaumbrücke — 52.50194444444413.4455555555567Koordinaten: 52° 30′ 7″ N, 13° 26′ 44″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Botschaft der Volksrepublik China in Berlin — 52.51416666666713.4177777777787Koordinaten: 52° 30′ 51″ N, 13° 25′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Brommy-Brücke — 52.50566666666713.4365277777787Koordinaten: 52° 30′ 20,4″ N, 13° 26′ 11,5″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”