Johann Lüneburg

Johann Lüneburg
Johann Lüneburg

Johann Lüneburg (* um 1385; † 15. November 1461 in Lübeck) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Johann Lüneburg wurde als Sohn eines gleichnamigen Lübecker Bürgers geboren. Er war Mitglied der Zirkelgesellschaft.

Lüneburg wurde 1428 als Ratsherr in den Rat der Stadt gewählt und 1442 zu deren Bürgermeister. 1430–1434 war er Amtmann auf der Riepenburg und 1434–1438 Amtmann des Beiderstädtisches Amtes Bergedorf.[1]

Im Jahr 1440 vertrat er die Stadt in Kolding bei Verhandlungen mit König Christoph III. von Dänemark. Er war Befehlshaber der Flotte der Hanse, die den Öresund gegen die Holländischen Umlandfahrer sperren sollte. 1441 war erneut bei Christoph III. wegen der Bestätigung hanseatischer Handelsprivilegien und des Abschlusses des sogenannten Friedens von Kopenhagen, eines Waffenstillstandes mit den Holländern. 1443 vertrat er Lübeck auf einem Hansetag in Lüneburg, auf dem beschlossen wurde, demjenigen, der eine Hansestadt angreife, keine Unterstützung zu gewähren. 1445 nahm er teil an Verhandlungen zwischen der Stadt Soest und dem Erzbistum Köln und 1447 war Johann Lüneburg Vertreter der Stadt Lübeck in einem Streit mit Herzog Heinrich IV. (dem Dicken) zu Mecklenburg und in Kopenhagen und wegen eines Streits der Kaufleute im Bergener Kontor Bryggen. Weitere Missionen führten ihn 1449 zu König Christian I., zu Verhandlungen mit den Schwesterstädten Hamburg, Lüneburg und Wismar über den Münzrezess sowie 1455 nach Flensburg zu Verhandlungen mit dem dänischen Adel über die Bestätigung der Hansischen Privilegien in Dänemark und Norwegen. 1458 wirkte er an Verhandlungen zwischen König Christian I. von Dänemark und König Kasimir II. von Polen in Danzig mit, die im folgenden Jahr von ihm in Lübeck fortgesetzt wurden. 1460 verhandelte er gemeinsam mit anderen Ratsmitgliedern (Wilhelm von Calven, Johann Westphal) aus Anlass des Todes von Herzog Adolf VIII. von Holstein (1459) erneut mit König Christian I., der im gleichen Jahr in der Nachfolge der ausgestorbenen Schauenburger zum neuen Herrscher in Schleswig und Holstein wurde.

Sein Grab befindet sich im Unterchor der Katharinenkirche. Die Grabplatte aus Messing ist eine flämische Arbeit und gehört zu den herausragenden und sehenswerten Stücken ihrer Art in Lübeck. Die Umschriften der Grabplatte und die Inschriften im Stein führen auch die weiteren hier beerdigten Mitglieder der Familie Lüneburg auf.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Harald Richert: Schloßhauptleute und Amtmänner in Bergedorf. In Lichtwark-Heft Nr. 59. Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, 1994. ISSN 1862-3549
  2. Vollständiger Text mit Erläuterung und Übersetzung bei: Adolf Clasen: Verkannte Schätze – Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. Lübeck 2002, S. 176 ff. ISBN 3795004756

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lüneburg (Begriffsklärung) — Lüneburg bezeichnet: Lüneburg, die Hansestadt Landkreis Lüneburg Regierungsbezirk Lüneburg, einen ehemaligen Regierungsbezirk Fürstentum Lüneburg Lüneburg (teilweise auch Luneberg), eine Gemeinde nördlich von Vryheid, in KwaZulu Natal, Südafrika… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg (Adelsgeschlecht) — Wappen der lübecker Familie von Lüneburg …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Westphal (Bürgermeister) — Siegel des Johann Westphal Johann Westphal (* um 1397 in Lübeck; † 11. Juni 1474) war ein Lübecker Bürgermeister. Familie Westphal entstammte einer Lübecker Ratsfamilie, die heute beispielhaft für die Machtkontrolle und den Einfluss der Lübecker… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Jauch — Johann Christopher Jauch Siegel Jauch mit der auf Johann Christopher Jauch zurückgehenden D …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Lüneburg) — Johann I. (* um 1242; † 13. Dezember 1277) war gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht I. zweiter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Lüneburg. Leben Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Stockhausen — (* 20. Oktober 1725 in Gladenbach; † 1. September 1784 in Hanau[1]) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Braunschweig-Lüneburg) — Johann I. (* um 1242; † 13. Dezember 1277) war gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht I. zweiter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Lüneburg. Leben Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Valentin Andreae — (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den württembergischen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”