- 29. Februar
-
In Schaltjahren wird der Februar um einen so genannten Schalttag verlängert. Dadurch erhalten diese Jahre einen 29. Februar, der dann der 60. Tag des Gregorianischen Kalenders ist, somit bleiben 306 Tage bis zum Jahresende. Der eigentliche Schalttag des gregorianischen Kalenders in römischer Zählweise ist dabei jedoch, wie im Julianischen Kalender, ein nach dem 23. Februar eingeschobener zweiter 24. Februar.[1] Diese Tatsache war noch bis zur Neuordnung des kirchlichen Festkalenders 1969 daran erkenntlich, dass das Fest des Hl. Matthias, welches stets am 24. Februar gefeiert wurde, im Schaltjahr auf den 25. Februar verschoben wurde.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 (30) Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 888: In Compiègne wird der Robertiner Odo von Paris zum westfränkischen König erhoben.
- 1712: In Schweden folgt auf den 29. Februar noch der 30. Februar, um den Schwedischen Kalender wieder dem Julianischen Kalender anzupassen.
- 1720: Königin Ulrike Eleonore dankt in Schweden ab. Den Thron besteigt ihr Mann Friedrich.
- 1768: Mit dem Ziel, den russischen Einfluss in Polen-Litauen zurückzudrängen, schließen sich polnische Adlige zur Konföderation von Bar zusammen.
- 1884: Der britische General Gerald Graham besiegt mit seinen Einheiten bei El Teb die Mahdisten unter Osman Digna während des Mahdi-Aufstandes im Sudan.
- 1920: Reichswehrminister Gustav Noske löst die Marinebrigade Ehrhardt und das Freikorps Loewenfeld auf. Aus dieser Maßnahme entwickelt sich der Kapp-Putsch gegen die Weimarer Republik.
- 1920: Die tschechoslowakische Nationalversammlung nimmt die Verfassung der Tschechoslowakischen Republik an.
- 1936: Der Putschversuch in Japan vom 26. Februar 1936 durch Angehörige der Partei Kodoha wird endgültig niedergeschlagen, die Rebellen entweder hingerichtet oder zum rituellen Selbstmord Seppuku aufgefordert. Das Kriegsrecht bleibt jedoch bis zum Juli in Kraft.
- 1944: Alliierte Truppen unter Führung von US-General Douglas MacArthur beginnen mit der Eroberung der Admiralitätsinseln, die die Japaner im Pazifikkrieg besetzt haben.
- 1972: Aus Protest gegen die Neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition tritt der Bundestagsabgeordnete Herbert Hupka, Präsident der Landsmannschaft Schlesien, aus der SPD-Bundestagsfraktion aus.
- 1996: Nach 1425 Tagen endet – mehr als zwei Monate nach Unterzeichnung des Dayton-Vertrages – die Belagerung von Sarajevo, die längste Belagerung des 20. Jahrhunderts.
- 2004: Bei der vorgezogenen Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft gewinnt die CDU mit Bürgermeister Ole von Beust im Vergleich zur Wahl 2001 21 Prozentpunkte hinzu und kann in der Folge mit absoluter Mehrheit regieren. Beim zeitgleichen Volksentscheid spricht sich eine deutliche Mehrheit gegen den Verkauf von städtischen Kliniken aus.
- 2004: Nach weitreichenden Protesten und Eingreifen durch Frankreich und die USA dankt Jean-Bertrand Aristide als Präsident Haitis ab und verlässt das Land.
Wirtschaft
- 1916: In den Vereinigten Staaten wird dem Bauingenieur Arthur Hale ein Patent erteilt auf das von ihm entwickelte Kleeblatt-Autobahnkreuz.
Wissenschaft und Technik
- 1880: Beim für den Eisenbahnverkehr gebauten Gotthardtunnel durch das Gotthardmassiv in den Schweizer Alpen erfolgt der Durchstich.
Kultur
- 1828: Die Oper La Muette de Portici (Die Stumme von Portici) von Daniel-François-Esprit Auber mit dem Libretto von Eugène Scribe feiert bei ihrer Uraufführung an der Grand Opéra Paris einen durchschlagenden Erfolg.
- 1836: An der Grand Opéra Paris wird die Große Oper Les Huguenots von Giacomo Meyerbeer uraufgeführt. Das Libretto stammt von Eugène Scribe und Émile Deschamps.
- 1892: In Bury St Edmunds in der englischen Grafschaft Suffolk wird die Farce Charley’s Aunt (Charleys Tante) von Brandon Thomas uraufgeführt.
- 1912: Am Kungliga Teatern in Stockholm erfolgt die Uraufführung der Oper Leila von Natanael Berg.
- 1940: Bei der Oscarverleihung ist Vom Winde verweht mit zehn Academy Awards erfolgreichster Film, wobei mit der für ihre Darstellung der Mammy ausgezeichneten Hattie McDaniel erstmals eine Afroamerikanerin eine Oscar-Statuette erhält.
- 1980: Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, die ersten unter der Leitung von Moritz de Hadeln, enden.
- 1996: Clint Eastwood erhält den Life Achievement Award des American Film Institute.
- 2004: Bei der Oscarverleihung ist Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, der in allen elf nominierten Kategorien auch ausgezeichnet wird, erfolgreichster Film.
Gesellschaft
- 1860: In Leipzig wird der Theologieprofessor Wilhelm Bruno Lindner wegen Diebstählen aus öffentlichen Bibliotheken zu sechsjähriger Freiheitsstrafe verurteilt.
- 2000: An der Theo J. Buell Elementary School bei Flint im US-Bundesstaat Michigan erschießt ein Sechsjähriger eine ebenfalls sechsjährige Klassenkameradin. Sie sind damit das jüngste Opfer und der jüngste Täter einer Schießerei in einer Schule.
Religion
- 1528: Der ins katholische Schottland zurückgekehrte evangelische Theologe Patrick Hamilton wird in einem kurzen Prozess wegen Ketzerei zum Tode verurteilt und sofort öffentlich verbrannt.
Katastrophen
- 1960: Ein Erdbeben der Stärke 5,7 in Agadir, Marokko, fordert 10.000 bis 15.000 Tote.
- 1964: Ein im Landeanflug auf Innsbruck befindliches Passagierflugzeug (British-Eagle-Flug 802/6) der British Eagle Airlines kollidiert mit der Ostflanke des Glungezer in den Tuxer Alpen, alle 83 Personen an Bord kommen ums Leben.
- 1996: Eine aus Lima kommende peruanische Boeing 737 prallt beim Landeanflug auf Arequipa gegen einen Berg, was zum Tod aller 123 Personen dieses Flugzeugs führt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1924: Paul Samson-Körner wird gegen Hans Breitensträter Deutscher Meister beim Boxen im Schwergewicht durch k.o. in der 3. Runde.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1468: Paul III., Papst
- 1528: Albrecht V., Herzog von Bayern
- 1764: Conrad Daniel Graf von Blücher-Altona, Oberpräsident von Altona
- 1764: Karl Adalbert von Beyer, Abt von Hamborn und Weihbischof in Köln
- 1764: Paul Erman, deutscher Physiker
- 1784: Leo von Klenze, deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller
- 1792: Gioachino Rossini, italienischer Komponist
19. Jahrhundert
- 1808: Hugh Falconer, schottischer Paläontologe, Botaniker und Geologe
- 1820: Adolf Schimon, österreichisch-deutscher Opernkomponist
- 1860: Herman Hollerith, US-amerikanischer Unternehmer, Ingenieur und Erfinder
- 1864: Adolf Wölfli, Schweizer Maler
- 1868: Heinrich Claß, deutscher Politiker
- 1888: Domenico Tardini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1888: Herbert Ihering, deutscher Theaterkritiker
- 1892: Dietrich von Jagow, deutscher Gesandter und Obergruppenführer der SA
- 1892: Vilmos Apor, Bischof der Diözese Győr und Seliger der katholischen Kirche
- 1896: Morarji Desai, indischer Politiker und Regierungschef
- 1896: William A. Wellman, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1896: Wladimir Rudolfowitsch Vogel, russischer Komponist Klassischer Musik
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1904: Hugh Bancroft, kanadischer Organist und Komponist
- 1904: Jimmy Dorsey, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1904: Walter Heinrich Fuchs, deutscher Phytomediziner
- 1908: Balthus, polnisch-französischer Maler
- 1908: Dee Brown, US-amerikanischer Schriftsteller und Historiker
- 1908: Kurt Fiebig, deutscher Komponist und Kirchenmusiker
- 1908: Robert E. Pearce, US-amerikanischer Ringer, Olympiasieger
- 1916: Rudolf Sachsenweger, deutscher Augenarzt
- 1920: Marcel Frémiot, französischer Komponist
- 1920: Michèle Morgan, französische Schauspielerin
- 1920: Howard Nemerov, US-amerikanischer Literaturdozent und Dichter
- 1920: Johann Waldbach, Mitarbeiter des MfS der DDR, Opfer des Volksaufstandes
- 1924: Andrzej Maria Deskur, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1924: Edward J. Kenney, britischer Klassischer Philologe
- 1924: Pierre Sinibaldi, französischer Fußballspieler und -trainer
- 1924: Will Elfes, deutscher Bildhauer und Musiker
- 1924: Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow, sowjet-russischer Polit-Funktionär
- 1928: Joss Ackland, britischer Schauspieler
- 1928: Iwan Bogdan, russischer Ringer, Olympiasieger
- 1928: Alfons Demming, Weihbischof in Münster
- 1932: Masten Gregory, US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer
- 1932: Reri Grist, US-amerikanische Sopranistin
- 1936: Henri Richard, kanadischer Eishockeyspieler
- 1936: Sharon Webb, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1940: Bartholomäus I., Patriarch von Konstantinopel
- 1940: Margit Carstensen, deutsche Theater- und Filmschauspielerin
- 1940: Klaus-Jürgen Jacob, deutscher Biologe, Direktor des Tierparks Cottbus
- 1940: Klaus-Dieter Lehmann, deutscher Kulturmanager
- 1940: Paul Rutherford, britischer Jazz-Posaunist
- 1940: Mario Velarde, mexikanischer Fußballspieler
- 1944: Bernd Witthüser, deutscher Kabarettist
- 1944: Max Steller, deutscher forensischer Psychologe
- 1944: Olexander Moros, ukrainischer Politiker
- 1944: Dennis Farina, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944: Paolo Eleuteri Serpieri, italienischer Comicautor
- 1948: Jirō Akagawa, japanischer Schriftsteller
- 1948: Richie Cole, US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist
- 1948: Ken Foree, US-amerikanischer Schauspieler
- 1948: Karen Lafferty, US-amerikanische Sängerin und Musiklehrerin
- 1948: Hermione Lee, britische Literaturwissenschaftlerin
- 1948: Patricia A. McKillip, US-amerikanische Autorin
- 1948: Ronnith Neumann, israelisch-deutsche Schriftstellerin und Fotografin
- 1948: Rainder Steenblock, deutscher Politiker, Umweltminister von Schleswig-Holstein
- 1948: Martin Suter, Schweizer Krimi-Schriftsteller
1951–2000
- 1952: Raúl González, mexikanischer Geher, Olympiasieger
- 1952: Roger Gustafsson, schwedischer Fußballspieler und -trainer
- 1952: Thomas Löhr, Weihbischof im Bistum Limburg
- 1952: Gérard Pansanel, französischer Jazzgitarrist
- 1952: Hermann Schützenhöfer, österreichischer Politiker
- 1956: Aileen Wuornos, US-amerikanische Serienmörderin
- 1956: Johannes Thimme, RAF-Mitglied
- 1960: Cheb Khaled, Vertreter der algerischen Volks- und Populärmusik Raï
- 1964: Martin France, britischer Jazzschlagzeuger
- 1964: Ellen Pieters, niederländische Schauspielerin und Sängerin
- 1964: Henrik Sundström, schwedischer Tennisspieler
- 1964: Marek Lesniak, polnischer Fußballspieler und -trainer
- 1964: Ola Lindgren, schwedischer Handballtrainer
- 1968: Pete Fenson, US-amerikanischer Curler
- 1968: Emer Martin, irische Schriftstellerin, Malerin und Filmemacherin
- 1968: Guy Philippe, haitianischer Offizier, Polizeichef und Rebellenführer
- 1972: Dave Williams, US-amerikanischer Rocksänger
- 1972: Martin Berger, deutscher Kirchenmusiker, Domkapellmeister am Würzburger Kiliansdom
- 1976: Ja Rule, US-amerikanischer Rapper
- 1976: Milaim Rama, Schweizer Fußballspieler
- 1976: Simone Panteleit, deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin
- 1980: Kristin Fraser, US-amerikanische Eiskunstläuferin
- 1980: Simon Gagné, kanadischer Eishockeyspieler
- 1980: Vanessa Jung, deutsche Schauspielerin
- 1984: Maike Brückmann, deutsche Handballspielerin
- 1984: Cullen Jones, US-amerikanischer Freistil-Schwimmer
- 1984: Anna Paulson, schwedische Fußballspielerin
- 1984: Jolanda Robben, niederländische Handballspielerin
- 1984: Radik Schaparow, Skispringer aus Kasachstan
- 1988: Tom Buschke, deutscher Fußballspieler
- 1988: Lena Gercke, deutsches Model
- 1988: Benedikt Höwedes, deutscher Fußballspieler
- 1988: Marko Marković, serbischer Musiker
- 1992: Perry Kitchen, US-amerikanischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 628: Chosrau II., der letzte bedeutende sassanidische Großkönig, stirbt im Gefängnis, nachdem er nur wenige Tage zuvor gestürzt worden war.
- 992: Oswald von York, Erzbischof von York und Bischof von Worcester, katholischer Heiliger
- 1460: Albrecht III., Herzog von Bayern-München
- 1528: Patrick Hamilton, schottischer evangelischer Theologe und Märtyrer
- 1532: Johann III. von Rosenberg, Großprior der Johanniter-Ordens und Adeliger aus dem Hause Rosenberg
- 1604: John Whitgift, Erzbischof von Canterbury
- 1744: John Theophilus Desaguliers, Naturphilosoph
- 1796: François Athanase de Charette de la Contrie, französischer Marineoffizier
19. Jahrhundert
- 1820: Johann Joachim Eschenburg, deutscher Literaturhistoriker
- 1868: Ludwig I., bis 1848 König von Bayern, Bauherr zahlreicher öffentlicher Gebäude in München
- 1896: Albrecht von Stosch, deutscher Staatsminister
- 1896: Ludwig Brüel, deutscher Jurist und Politiker
20. Jahrhundert
- 1904: Henri Joseph Perrotin, französischer Astronom
- 1904: Pjotr Semjonowitsch Wannowski, russischer Offizier und Staatsmann
- 1912: Heinrich Nissen, deutscher Althistoriker
- 1924: Emily Ruete (geb. Salme, Prinzessin von Oman und Sansibar), deutsche Schriftstellerin und Lehrerin
- 1928: Adolphe Appia, Schweizer Bühnenbildner
- 1928: Paul Dahlke, ein Wegbereiter des Buddhismus in Deutschland
- 1928: Armando Diaz, italienischer Generalstabschef
- 1944: Traugott Müller, deutscher Regisseur
- 1944: Pehr Evind Svinhufvud, finnischer Präsident
- 1968: Anny Hannewald, Frankfurter Schauspielerin und Humoristin; Teil des „Alt-Frankfurter Trios“
- 1976: Paul Schallück, deutscher Schriftsteller
- 1980: Gil Elvgren, US-amerikanischer Pin-Up- und Werbe-Zeichner
- 1980: Jigal Allon, israelischer Politiker der Arbeitspartei
- 1992: Ruth Pitter, britische Dichterin
21. Jahrhundert
- 2004: Danny Ortiz, guatemaltekischer Fußballspieler
- 2004: Witold Rudziński, polnischer Komponist
- 2008: Wolfram Achtnich, deutscher Pflanzenbauwissenschaftler
- 2008: Luigi Brogna, italienisch-deutscher Schriftsteller
- 2008: Arnold Künzli, Schweizer Philosoph
- 2008: Lucie Kurlbaum-Beyer, deutsche Politikerin
- 2008: Hans Lubsczyk, deutscher Exeget
- 2008: Philip Rabinowitz, südafrikanischer Leichtathlet
- 2008: Jan Lambert Wirix-Speetjens, altkatholischer Bischof von Haarlem
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Hilarius, römischer Bischof und Patriarch (katholisch)
Weitere Einträge enthält die Liste der Gedenk- und Aktionstage.
Weblinks
Commons: 29. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Georg Christoph Lichtenberg: Trostgründe für die Unglücklichen, die am 29sten Februar geboren sind. Online-Text, Projekt Gutenberg-DE.
- Warum viele Computer einen 29. Februar 1900 kennen.
Einzelnachweise
- ↑ Der Schalttag von Nikolaus A. Bär "all denen gewidmet, die Ende Februar Geburtstag haben."
Kategorien:- Tag
- Tag im Februar
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Februar-Leoniden — Aktivitätszeitraum 1. Februar 28. Februar Aktivitätsmaximum mehrere Radiantenposition des Maximums RA: 11h 00m DE: +06° ZHR 5 Die Februar Leoniden sind ein Meteorstrom, welcher … Deutsch Wikipedia
Februar (Album) — Februar Studioalbum von Silly Veröffentlichung 1989 Label Amiga/Ariola … Deutsch Wikipedia
Februar — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (mēnsis) februārius, eigentlich Reinigungsmonat , zu l. februāre reinigen (im Deutschen zuvor Hornung). So benannt, da in der zweiten Hälfte dieses Monats die Reinigungs und Sühnopfer für die Lebenden … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Februar — Februar, der zweite Monat des Jahres, der nach dem julianischen Kalender 28, im Schaltjahr 29 Tage zählt. Der Name bedeutet Reinigungsmonat, weil in ihn die Februa, das große Reinigungs und Sühnfest der Römer, fielen. In dem altrömischen Jahr von … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Februar — Februar, deutsch Hornung, weil in ihm die Hirsche neue Geweihe erhalten, der zweite Monat des Jahrs, wurde vom König Numa dem römischen Kalender von 10 Monaten nach dem Januar beigegeben. Er enthält nur 28 Tage; alle vier Jahre wird nach dem 23.… … Damen Conversations Lexikon
februar — FEBRUÁR s.m. v. februarie. Trimis de cornel, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 FEBRUÁR s.m. v. februarie. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN … Dicționar Român
Februar — Februar: Der zweite Monat des Jahres heißt bis zum 16. Jh. ↑ Hornung oder Sporkel. Diese Namen werden durch »Februar« verdrängt, der österr. auch als »Feber« erscheint (wie »Jänner« zu ↑ Januar). Das vorausliegende lat. (mensis) Februarius… … Das Herkunftswörterbuch
Februar — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der 2. Februar ist sein Geburtstag … Deutsch Wörterbuch
Februar — (v. lat. Februum [s. u. Februus], deutsch Hornung, weil die Hirsche in ihm neue Geweihe erhalten), der von Numa dem römischen Kalender (von 10 Monaten) zugegebene letzte Monat. Die Decemvirn gaben ihm die 2. Stelle gleich nach dem Januar. In ihm… … Pierer's Universal-Lexikon
Februar — (lat. mensis februarĭus, d.h. Sühne und Reinigungsmonat), im Deutschen Hornung, hat in einem Gemeinjahr 28, im Schaltjahr 29 Tage … Kleines Konversations-Lexikon
Februar — Februar, der 2. Monat des Jahrs (Hornung) mit 28, im Schaltjahre 29 Tagen, nach dem Reinigungsfeste der Römer (februalia, 18.–24. F.) genannt … Herders Conversations-Lexikon