Lonsee

Lonsee
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Lonsee
Lonsee
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lonsee hervorgehoben
48.5433333333339.9213888888889564
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Höhe: 564 m ü. NN
Fläche: 43,32 km²
Einwohner:

4.702 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89173
Vorwahl: 07336
Kfz-Kennzeichen: UL
Gemeindeschlüssel: 08 4 25 075
Gemeindegliederung: 7 Teilorte
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hindenburgstraße 16
89173 Lonsee
Webpräsenz: www.lonsee.de
Bürgermeister: Jochen Ogger
Lage der Gemeinde Lonsee im Alb-Donau-Kreis
Landkreis Biberach Landkreis Esslingen Landkreis Göppingen Landkreis Heidenheim Landkreis Reutlingen Ulm Allmendingen (Württemberg) Allmendingen (Württemberg) Altheim (Alb) Altheim (bei Ehingen) Altheim (bei Ehingen) Amstetten (Württemberg) Asselfingen Ballendorf Balzheim Beimerstetten Berghülen Bernstadt (Alb) Blaubeuren Blaustein Breitingen Börslingen Dietenheim Dornstadt Ehingen (Donau) Ehingen (Donau) Emeringen Emerkingen Erbach (Donau) Griesingen Grundsheim Hausen am Bussen Heroldstatt Holzkirch Hüttisheim Illerkirchberg Illerrieden Laichingen Langenau Lauterach (Alb-Donau-Kreis) Lonsee Merklingen Munderkingen Neenstetten Nellingen Nerenstetten Oberdischingen Obermarchtal Oberstadion Öllingen Öpfingen Rammingen (Württemberg) Rechtenstein Rottenacker Schelklingen Schnürpflingen Setzingen Staig Untermarchtal Unterstadion Unterwachingen Weidenstetten Westerheim (Württemberg) Westerstetten BayernKarte
Über dieses Bild

Lonsee ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Lonsee liegt am Beginn des Lonetals auf der Schwäbischen Alb, etwa 15 km nordwestlich von Ulm und etwa 10 km südöstlich von Geislingen an der Steige.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Amstetten, im Osten an Weidenstetten, im Süden an Westerstetten und Dornstadt, sowie im Westen an Nellingen.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören neben dem Kernort Lonsee die Teilorte Ettlenschieß, Luizhausen, Halzhausen, Radelstetten, Sinabronn und Urspring.

Lonsee (im Hintergrund) und der kleinere Ortsteil, Halzhausen, von Süden her gesehen.

Geschichte

Vorgeschichte

Durch die Lage an einem Albübergang ist in Urspring eine Besiedlung seit dem Neolithikum nachweisbar. Noch älter sind die Funde aus der Haldensteinhöhle, die 1938 durch Gustav Riek untersucht worden ist. Bemerkenswert ist der Fund einer Blattspitze, die dem frühen Jungpaläolithikum, also der Zeit um 50.000 v. Chr. zuzuweisen ist. Die Haldensteinhöhle ist die westlichste der paläolithischen Fundstellen entlang des Lonetals.

Römische Zeit

Blick von der gegenüberliegenden Hanglage auf das Kastell, das sich in dem eingefriedeten Bereich unterhalb des Gebäudes oben auf dem Hang befand.

Oberhalb des Orts Urspring befindet sich das ehemalige römische Kastell Ad Lunam, ein Grenzkastell des so genannten Alblimes, dessen genauer Gründungszeitpunkt in der Archäologie noch diskutiert wird. Im Tal selbst erstreckte sich eine dazu gehörende Zivilsiedlung (vicus), die in den vergangenen Jahren weitgehend unbeobachtet überbaut worden ist.

Mittelalter

Bereits im Jahr 888 wurde Lonsee das erste Mal urkundlich erwähnt. Archäologische Funde bei Urspring zeigen aber bereits eine frühalamannische Besiedlung im 5. Jahrhundert und nachfolgend eine Besiedlung mindestens seit dem 7. Jahrhundert.

Ortsteile

Urspring

Wappen
Karstquelle Lonetopf im Ortsteil Urspring
Urspring

Urspring ist nach dem Kernort Lonsee der größte Ortsteil. Es wurde erstmals 1108 als Urspringam erwähnt, um 1255 als Urspringe. Der Name bedeutet „Siedlung an der Quelle“. Die Lone entspringt dort in einem, im Vergleich zum Blautopf, kleinen Quelltopf. Nordöstlich der Ortsmitte auf dem „Herberg“ befand sich im 1./2. Jahrhundert n. Chr. ein römisches Kohortenkastell sowie ein zugehöriger Vicus. Der Name der Siedlung ist aus dem archäologischen Befund nicht direkt belegt, die Identifikation mit dem in der Tabula Peutingeriana erwähnten Ad Lunam liegt aber durch die Bedeutung des Namens nahe. Der lateinische Ortsname „Ad Lunam“ leitet sich nicht vom Lateinischen „Luna“ (der Mond) her, sondern bezieht sich auf die latinisierte Form des Flussnamens „Lone“, bedeutet also etwa soviel wie „Bei der Lone“. Der Ort hatte in römischer Zeit als Teil des Alblimes und Station der Römerstraße Mainz-Augsburg strategische Bedeutung. Die Römer nutzen die Lonequelle ebenso, wie die günstige Lage des Ortes am Albaufstieg.

Am östlichen Ortsrand und südlich des heutigen Ortes gefundene alamannische Siedlungsreste zeigen Urspring als eine der frühesten Siedlungen im oberen Lonetal. Eine Siedlungskontinuität seit römischer Zeit ist jedoch nicht belegbar. Urspring hat 819 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006).

Halzhausen

Wappen
Blick von Süden auf den alten Ortskern von Halzhausen, rechts am Hang des Lonetals die Neubausiedlungen.

Halzhausen ist ein kleiner Ortsteil, direkt neben Lonsee, mit 606 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2006). Halzhausen wird erstmals zusammen mit Lonsee 1108 als Halhusam, etwas später als Aleshusen (Chroniken 1521) und erst 1382 urkundlich als Halshusen, genannt. Der Name bedeutet „Siedlung des Hadulf“. Die Siedlung ist wahrscheinlich von Lonsee aus entstanden, mit dem sie herrschaftlich wie kirchlich stets in enger Verbindung blieb. Noch heute gehört Halzhausen zur Kirchengemeinde Lonsee. Anfang des 12. Jahrhunderts bestand der Ort wahrscheinlich nur aus ein oder zwei Höfen, die später geteilt wurden, was so zur Ansiedlung mehrerer Höfe führte. 1802 bestand Halzhausen aufgrund der Bevölkerungsentwicklung bereits aus 24 Wohnhäusern und einem Wirtshaus. Halzhausen wurde zum 1. April 1972 im Zuge der Gemeindereform nach Lonsee eingemeindet.[2]

Ettlenschieß

Wappen

Ettlenschieß liegt nördlich von Lonsee, hat 501 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006) und liegt direkt am berühmten Jakobsweg (Pilgerweg nach Santiago de Compostela).

Luizhausen

Wappen
Blick von Westen auf Luizhausen.

Luizhausen liegt an der alten Fern- und Poststraße von Wien nach Paris. Da der Ort genau in der Mitte zwischen den beiden wichtigen Städten liegt, war es eine wichtige Poststation, in der alte, müde Pferde gegen neue Pferde für die weitere Reise eingetauscht wurden. Heute liegt Luizhausen an der Bundesstraße 10, der Nachfolgerin der alten Poststrasse. Nach jahrelangem Streit existiert seit 2006 eine Umgehungsstraße, sodass der Verkehr der B10 nicht mehr mitten durch den Ort geführt werden muss. Am 1. April 1972 wurde Luizhausen im Zuge der Gemeindereform nach Lonsee eingemeindet. In Luizhausen wohnen 289 Menschen (Stand: 31. Dezember 2006).

Akkordeonspieler aus ganz Deutschland kennen Luizhausen, weil dort Hans Hemgesberg, einer der wenigen Akkordeonbauer Deutschlands, in seiner Werkstatt Akkordeons baut und repariert.

Radelstetten

Wappen
Historischer Wegweiser in Radelstetten

Radelstetten ist der zweitkleinste Ortsteil von Lonsee mit 205 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2006); es gibt eine gastronomische Einrichtung, sonst keine Einkaufsmöglichkeiten.

Radelstetten wurde erstmals 1275 als „Radolfstetten“ und 1319 als „Ratolfstetten“ genannt. Der Name bedeutet „Siedlung des Radolf“. Das Dorf bestand zunächst aus einem größeren und drei fast gleich großen Höfen. Trotz der Kleinheit des Dorfes hatte Radelstetten schon 1275 eine eigene Kirche.[3] Die Häuserzahl stieg bis zum späten Mittelalter auf 14 und im 18. Jahrhundert auf 16.

Radelstetten gehörte zur Herrschaft der Grafen von Helfenstein, gelangte aber wegen derer Verschuldung im 14. Jahrhundert an finanzstarke Ulmer Bürger. Die Stadt Ulm gliederte Radelstetten dem Amt Scharenstetten an. Mit diesem kam es 1772 an das Amt Bermaringen, 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg, Oberamt Blaubeuren, 1938 zum Landkreis Ulm.

Im 30-jährigen Krieg wurde der Ort wiederholt ausgeplündert, und die Pest brach aus. Viele Einwohner flohen nach Ulm. Die Einwohnerzahl ging stark zurück, und als 1635 der letzte Radelstetter Pfarrer an der Pest starb, wurde die Gemeinde als Filiale der Pfarrei Scharenstetten zugeschlagen. Seither wird Radelstetten vom Scharenstetter Pfarrer betreut. 1871 kam es zur Gründung der Albwasserversorgung, wodurch Radelstetten an die Wasserversorgung angeschlossen wurde. 1898 wurde die Molkereigenossenschaft gegründet, die Ende der 60er Jahre von den Milchwerke Schwaben übernommen wurde. 1912 trat Radelstetten dem Bezirksverband Oberschwäbischer Elektrizitätswerke bei, wodurch 1914 elektrischer Strom zur Verfügung stand. Die dadurch mögliche wirtschaftliche Entwicklung wurde durch die Folgen der beiden Weltkriege mit insgesamt 23 Todesopfern zunichte gemacht. Zum 1. Januar 1975 wurde Radelstetten der Gemeinde Lonsee zugeordnet.

Sinabronn

Die aus dem 15. Jahrhundert stammende evangelische Jakobuskirche in Sinabronn gehört zu den Pilgerstationen des fränkisch-schwäbischen Jakobswegs.

Sinabronn ist mit Abstand der kleinste Ortsteil von Lonsee mit nur 129 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2007). Der Ort ist in der jüngeren Ausbauzeit entstanden (1377 Zinebrunnen, 1415 Synabrunnen). Der Name bedeutet entweder „Bei der Quelle des Sina“ oder „An der ständig fließenden Quelle“. Für die letztere Deutung würde sprechen, dass Sinabronn wirklich einen Brunnen besaß, der in einem gemeindeeigenen Brunnengärtlein bei der Zehntscheune in Richtung Ettlenschieß lag. Mit dem Erwerb 1534 bzw. 1568 Sinabronns durch Ulm erlangte die Stadt Ulm die alleinige Herrschaft über den Ort. Sie unterstellte daraufhin Sinabronn dem Amt Ettlenschieß; als dieses 1774 aufgehoben wurde, fiel es mit ihm an das Amt Lonsee.[4]

Religionen

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die ersten Katholiken nach Lonsee. Bis 1957 waren rund 600 Heimatvertriebene zugezogen. Deshalb wurde in Lonsee im Juli desselben Jahres eine Seelsorgestelle errichtet, damit die Katholiken nicht weiterhin von Ulm und von Westerstetten aus seelsorgerisch begleitet werden mussten. 1959 wurde mit dem Bau einer Kirche samt Gemeindesaal und eines Pfarrhauses begonnen, die am 22./23. Mai 1960 eingeweiht wurden. Heute umfasst die Gemeinde ca. 1250 Katholiken.

Seit Januar 2001 bildet die Kirchengemeinde Maria Königin in Lonsee eine Seelsorgeeinheit mit der Kirchengemeinde St. Martin in Westerstetten.


Politik

Lonsee ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Lonsee-Amstetten und des Abwasserzweckverbands „Oberes Lonetal“, der im Ortsteil Halzhausen eine Sammelkläranlage für die Gemeinden Lonsee, Amstetten und Nellingen betreibt. Bürgermeister der Gemeinde Lonsee ist seit 2007 Jochen Ogger.

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

  • CDU: 39,7% (+8,3), 7 Sitze (+1)
  • BL: 32,6% (-36,0), 6 Sitze (-7)
  • UWG: 27,7% (+27,7), 5 Sitze (+5)

Partnerschaften

Lonsee unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Heinrich Stooß (1896–1971) geboren in Radelstetten, Landtagsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter, erster Minister für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Württemberg-Baden
  • Christian Leibing (1905–1997) geboren in Radelstetten, Landwirt, Landtagsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter

Literatur

  • Albert Kley, Rainer Schreg: Scherben schreiben Geschichte. Vor- und Frühgeschichte von Geislingen und Umgebung. In: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Geislingen. Band 17, Geislingen 1992
  • K. H. Maier: Eine mittelalterliche Siedlung auf Markung Urspring. Materialh. Arch. Bad.-Württ. 23, Stuttgart 1994
  • Dieter Müller, Günter Wieland: Der Hägelesberg bei Urspring, Gemeinde Lonsee, und die Wallanlagen bei Breitingen und Holzkirch. Alb-Donau-Kreis. Atlas arch. Geländedenkm. Bad.-Württ. 2, 13, Theiss, Stuttgart 2005

Quellenangaben

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. http://www.lonsee.de/00000027.html
  3. http://www.lonsee.de/00000025.html
  4. http://www.lonsee.de/00000027.html

Weblinks

 Commons: Lonsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lonsee — Lonsee …   Wikipédia en Français

  • Lonsee — Lonsee, Pfarrdorf im Oberamte Ulm des württembergischen Donaukreises; an der Stelle des alten römischen Lagers ad Lunam; 330 Ew.; bedeutender Brand im Jahr 1852 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lonsee — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Lonsee.png lat deg = 48 |lat min = 32 |lat sec = 36 lon deg = 9 |lon min = 55 |lon sec = 17 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Tübingen Landkreis = Alb Donau Kreis …   Wikipedia

  • Lonsee — Original name in latin Lonsee Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.5434 latitude 9.91999 altitude 575 Population 4759 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Radelstetten (Lonsee) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Urspring (Lonsee) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ettlenschieß — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halzhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Luizhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sinabronn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”