Nettelgraben

Nettelgraben

Vorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt

Nettelgraben
Nettelgraben am Kloster Chorin (Durchstich zur Ragöse, wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert)

Nettelgraben am Kloster Chorin (Durchstich zur Ragöse, wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert)

Lage Deutschland: Brandenburg
Länge Knapp 5 Kilometer
Erbaut 13. Jahrhundert
Beginn Parsteiner See
Ende Amtssee, Ragöse
Entwässerung des Parsteiner Sees zur Oder; angelegt von den Zisterziensermönchen des Klosters Chorin

Der Nettelgraben ist ein künstlicher Wasserweg im Brandenburger Landkreis Barnim und liegt im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Der knapp fünf Kilometer lange Graben bildet den einzigen Abfluss des Parsteiner Sees und verbindet ihn über den Weißen See und den Choriner Amtssee mit der Ragöse (Ragöser Fließ).

Der Wassergraben durchläuft die reliefreiche Landschaft westlich des Endmoränenbogens Chorin mit glazifluviatilen Sanden und Kies der Sander aus der Angermünder Staffel des Weichseleis-Rückzugs .[1]

Der Graben wurde im 13. Jahrhundert von den Mönchen des Zisterzienser Klosters Chorin angelegt, da der Ragöseabfluss des Choriner Sees (heute Amtssee) nicht genügend Wasser zum Betrieb der Klostermühlen und zur Versorgung des Klosters, das direkt am See liegt, zuführte. Die nötige Wasserzufuhr erreichten die Klosterbrüder mit dem Bau des Nettelgrabens vom Choriner See zum höher gelegenen und heute isolierten Weißen See, der zur Bauzeit im 13. Jahrhundert eine Bucht des Parsteiner Sees bildete.

Der Graben hatte erheblichen Einfluss auf die Hydrogeologie und Melioration der Region um Chorin. So entwässerte er beispielsweise das als Totalreservat besonders naturgeschützte Plagefenn, dessen Feuchtgebiete und Seen zum Teil verlandeten. Über die Ragöse, den Finowkanal und den Oder-Havel-Kanal flossen die Wasser zur Oder ab. Das Plagefenn und der Parsteiner See waren bis zum Grabenbau Binnenentwässerungsgebiete.

Heute ist die Wasserzufuhr in den Nettelgraben durch umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Biotope weitgehend reguliert. Dabei wird in Kauf genommen, dass der Graben temporär trocken fällt. Bei Messungen im Jahr 1996 führte der Nettelgraben beispielsweise kein Wasser.[2]

Anmerkungen

  1. Fritz Brose: Eisrückzug im Parsteiner Becken, in: Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg, ..., S. 95-103;
  2. Brigitte Nixdorf, Mike Hemm u.a.: Dokumentation ...

Literatur

  • Wolfgang Erdmann: Zisterzienser-Abtei Chorin. Geschichte, Architektur, Kult und Frömmigkeit, Fürsten-Anspruch und -Selbstdarstellung, klösterliches Wirtschaften sowie Wechselwirkungen zur mittelalterlichen Umwelt. Unter Mitarbeit von Gisela Gooß, Manfred Krause u. Gunther Nisch. Verlag Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG, Königstein i. Ts. 1994 (Reihe: Die Blauen Bücher). ISBN 3-7845-0352-7 siehe Seiten 10f, 48f
  • Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg, Nr. 2, Bad Freienwalde – Parsteiner See, Johannes H. Schroeder (Hrsg.), Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e.V., Selbstverlag Berlin, 2. verbesserte Auflage 1994, ISBN 3-928651-03-X, ISSN 0941-2980
  • Rüdiger Michels: Hydrologische Sanierung im Plagefenn. In: 100 Jahre Naturschutzgebiet Plagefenn. Eberswalder Forstliche Schriftenreihe Band XXXI. Hrsg.: MLUV des Landes Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde, Tagungsband zur Jubiläumsveranstaltung vom 11. bis 12. Mai 2007 in Chorin, Eberswalde 2007, S. 41-46 pdf
  • Brigitte Nixdorf, Mike Hemm u.a.: Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands, Teil 5, Brandenburg, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274, im Auftrag des Umweltbundesamtes am Lehrstuhl Gewässerschutz der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 2004. Kapitel 1.22 Parsteiner See S. 92-96 pdf
52.90916666666713.918055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parsteiner See — Badestelle am Nordostufer Geographische Lage Deutschland, Brandenburg, Biosphärenreservat Schorfheide Chorin …   Deutsch Wikipedia

  • Ragöser Fließ — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Ragöse (Ragöser Fließ) …   Deutsch Wikipedia

  • Ragöse — (Ragöser Fließ) Der Bach kurz vor der Unterquerung der Landstraße 291 knapp 1 km vor seiner Mündung in den Finowkanal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seen in Brandenburg — Diese Liste der Seen in Brandenburg bietet eine allgemeine Übersicht über die im Land Brandenburg existenten Standgewässer. Dazu werden, soweit vorhanden, die Lage der Seen, Zu und Abfluss und Fläche aufgeführt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Chorin-See — Amtssee Blick auf die Insel des Sees Geographische Lage: Deutschland, Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Choriner See — Amtssee Blick auf die Insel des Sees Geographische Lage: Deutschland, Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Amtssee (Chorin) — Amtssee Blick auf die Insel des Sees Geographische Lage Deutschland, Brandenburg, Biosphärenreservat Schorfheide Chorin Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in Brandenburg — Brandenburg und Berlin zählen zu den an Binnengewässern reichsten Bundesländern. Es gibt allein über 3000 Seen, die über 1 ha groß sind. Aus diesem Grunde werden hier nur die Fließgewässer aufgeführt. Die Standgewässer also alle Seen werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Plagefenn — Moorlandschaft im Totalreservat Das Plagefenn ist ein Moor im Biosphärenreservat Schorfheide Chorin. Es befindet sich rund um den Großen und Kleinen Plagesee südlich von Brodowin und hat eine Fläche von 177 ha. Die beiden Seen verfügen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye de Chorin —  Pour l’article homonyme, voir Chorin (homonymie).  Abbaye de Chorin Extérieur de l abbaye …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”