Parteienstaat

Parteienstaat

Als Parteienstaat wird ein Staat bezeichnet, dessen Staatsgewalt sich im Wesentlichen in den Händen gesellschaftlicher Parteien und Interessengruppen befindet. Er ist ein totaler Parteienstaat, wenn sich die einzelnen "Staatsgewalten" (Legislative, Exekutive und Judikative) ausschließlich in den Händen formierter gesellschaftlicher Kräfte wie der politischen Parteien befinden. Diese Art eines Gesellschaftssystems wird auch Parteienherrschaft genannt.[1]

Vom Parteienstaat zu unterscheiden ist die Parteiendemokratie, die ein Gemeinwesen bezeichnet, in dem es auch Parteien und Interessengruppen gibt und diese nach Einfluss streben, weil sie dazu berufen sind, an der Bildung der öffentlichen Meinung mitzuwirken – wie es z. B. in Deutschland aufgrund des Art. 21 des Grundgesetzes und des Parteiengesetzes der Fall ist. Ob und in welchem Maße eine Parteiendemokratie auch parteienstaatliche Merkmale aufweist, ist eine Frage des Einzelfalls, und ob dies nachteilig ist eine Frage der Bewertung.

So wurden Tendenzen zur Parteienstaatlichkeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kritisiert u.a. von Carl Schmitt, Othmar Spann und Oswald Spengler, hingegen in der 2. Hälfte gerechtfertigt durch die Parteienstaatslehre des Gerhard Leibholz.

Kein Parteienstaat, sondern dessen Gegenteil wäre ein absoluter Staat mit Begleiterscheinungen wie Dominanz staatlicher Bürokratie wie im Beamtenstaat oder Bürokratenstaat. Auch eine streng basisdemokratisch organisierte Räterepublik oder eine Demarchie kann ohne Parteien auskommen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Deformierte Demokratie: Parteienherrschaft in Deutschland, Hans Apel, Deutsche Verlagsanstalt, 1991, ISBN 9783421065988

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parteienstaat — Par|tei|en|staat, der: Staat, in dem die ↑ Parteien (1 a) eine wichtige Rolle spielen. * * * Par|tei|en|staat, der: Staat, in dem die Parteien (1 a) eine wichtige Rolle spielen …   Universal-Lexikon

  • Parteienstaat — Par|tei|en|staat Plural ...staaten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Parteienverdrossenheit — bezeichnet in der deutschen Geschichte ursprünglich die antiliberale und antidemokratische Einstellung zu Beginn der Weimarer Republik, die sich gegen die Republik und den „Parteienstaat“ richteten und in der Tradition Bismarcks den Parteienstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Partei — Die Politische Partei (v. lat.: pars, partis = Teil, Richtung) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb des umfassenderen politischen Verbandes (Staat o.ä.) danach streben, politische Macht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei (Politik) — Die Politische Partei (v. lat.: pars, partis = Teil, Richtung) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb des umfassenderen politischen Verbandes (Staat o.ä.) danach streben, politische Macht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteiorganisation — Die Politische Partei (v. lat.: pars, partis = Teil, Richtung) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb des umfassenderen politischen Verbandes (Staat o.ä.) danach streben, politische Macht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Partei — Eine politische Partei (lateinisch pars, Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.)… …   Deutsch Wikipedia

  • German Christian Social People's Party — (German: Deutsche Christlich Soziale Volkspartei, DCVP, Czech: Německá křesťansko sociální strana lidová) was an ethnic German political party in Czechoslovakia, formed as a continuation from the Austrian Christian Social Party.[1] It was founded …   Wikipedia

  • Vojtech Tuka — als Stellvertretender Ministerpräsident der Slowakei im März 1939 Vojtech Tuka (deutsch: Adalbert Tuka, ungarisch: Béla Tuka[1]; * 4. Juli 1880 in Štiavnické Bane, Österreich Ungarn; † 20. Au …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivismus und Negativismus (Tschechoslowakei) — Aktivismus und Negativismus sind Begriffe, die die Politik der Sudetendeutschen während der Ersten Tschechoslowakischen Republik beschreiben. Nach dem Zerfall Österreich Ungarns und der Gründung der Tschechoslowakei im Oktober 1918 lebten in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”