Phonetische Ordnung

Phonetische Ordnung

Die Phonetische Ordnung beschreibt ein phonetisches Alphabet mit einer Ordnung der Buchstaben nach deren Lautfolge, die insbesondere bei der Ordnung von Familiennamen zur Anwendung kommt.

Da es früher keine Rechtschreibung im heutigen Sinne gab und schon gar nicht für Familiennamen, gab es vom 16. bis zum 19. Jahrhundert für einige Namen nicht selten zwanzig oder dreißig verschiedene Schreibweisen. Nicht nur von Pfarrer zu Pfarrer und von Gemeinde zu Gemeinde wechselte die Schreibweise in den Kirchenbüchern häufig, sondern es lassen sich manchmal sogar Unterschiede innerhalb einer Urkunde belegen. Kenntnisse über diese Veränderlichkeit der Namen gehören deshalb zum notwendigen Grundwissen eines jeden Genealogen. Oft lässt sich ein Toter Punkt in der genealogischen Forschung nur dadurch überwinden, dass man weiß oder vermuten kann, wie der Name noch geschrieben worden ist. Beispielsweise lebte ab 1715 ein Friedrich Jentzsch als Wirt in Ortmannsdorf bei Zwickau, der aber 1679 im nahen Wildenfels als Friedrich Gentsch geboren wurde. (Dieser Übergang von J nach G ist eine Besonderheit des Erzgebirgischen.)

Es empfiehlt sich deshalb, Karteien und Register von historischen Personen nach der Lautfolge zu ordnen und diese Ordnung auch in Ahnenlisten und Ortsfamilienbüchern und anderen Arbeiten anzuwenden. Zu beachten ist dabei, dass die phonetische Ordnung nicht nur für den Anfangsbuchstaben gilt, sondern auch innerhalb des Namens streng durchgehalten werden muss, ein Tränckmann also als Drenkman, eine Böhme als Beme einzuordnen ist und so weiter. Da jeder Forscher einmal Anfänger ist und die Vielfalt der Namensformen in einem bestimmtem Gebiet erst allmählich kennenlernt, würde es den Gebrauch von Registern und so weiter erschweren, wenn diese phonetische Ordnung zu weit getrieben wird (zum Beispiel alle Vokale ausgelassen würden, wofür es wegen des häufigen Wechsels von Vokalen Gründe gäbe). Es ist ratsam, in die Karteien und Publikationen Verweise einzubauen, um weniger mit einem phonetischen Alphabet Vertrauten das Auffinden von Personen und Zusammenhängen zu ermöglichen und zu erleichtern.

Wegen der mundartlichen Unterschiede können nur allgemeine Regeln aufgestellt werden, die je nach den örtlichen Besonderheiten abzuändern oder zu ergänzen sind, wobei grundsätzlich gilt, dass Namen, die eine weniger geläufige Schreibweise haben, also seltener vorkommen, im Allgemeinen zu den gleich oder ähnlich klingenden Namen mit geläufiger Schreibweise geordnet werden.

A A
B, P (nicht Pf, Ph) B
D, T, Th (nicht Tz) D
E, Ä, Ae, Oe, Ö E
Ei, Ai, Ay, Eu, Äu, Oi Ai
F, Pf, Ph, V F
H H
I, J, Ü, Ue, Y I
K, C (hart), G K
Qu Kw
L L
M M
N N
O O
R R
S S
U U
W, V W
X Ks
Z, Tz, C (weich), Tsch Z

Auf Dehnungen und Schärfungen innerhalb der Namen ist keine Rücksicht zu nehmen. Doppelselbstlaute und Doppelmitlaute werden wie einfache behandelt, nicht gesprochene Buchstaben bleiben unberücksichtigt. Ansonsten ist innerhalb der Namen wie bei den Anfangsbuchstaben zu verfahren.

aa, ah a
ä, ae, äh, aeh, ee, ö, öh e
ie, ih, j, ü, ue, üh, ueh, ui, uy, oy i
bb, pp b
ck, kk k
ss, ß s

Gleichklingende Namen mit oder ohne e in der Mitte oder am Schluss werden bei denen ohne e abgelegt:

Arend, Arnd Arnd
Lang, Lange Lang

Gleichklingende Namen mit einem h in der Mitte werden mit denen ohne h zusammengelegt.

Berthold, Bertold Berdold

Literatur

  • Allgemeine Richtlinien für eine Ordnung nach der Lautfolge (Phonetische Ordnung). Beuth-Verlag Berlin 1933, (= AWv-Merkblatt 3)
  • Themel, K.: Wie verkarte ich Kirchenbücher? Der Aufbau einer alphabetischen Kirchenbuchkartei. Verlag für Standesamtwesen, Berlin 1936

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ASTAKA — Bei der Ahnenstammkartei des deutschen Volkes (abgekürzt ASTAKA) handelt es sich um eine seit 1967 in Leipzig bei der Deutschen Zentralstelle für Genealogie archivierte Kartei historischer Personen und ihrer Abstammungen. Der seit 1921 durch Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbuch — aus dem 18. Jahrhundert Kirchenbücher (auch Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen Matriken) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden. Sie stellen öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Optimalitätstheorie — Die Optimalitätstheorie (auch: Optimality Theory, im weiteren OT) ist ein Modell der theoretischen Linguistik. Ziel der Theorie ist es zu beschreiben, welche sprachlichen Ausdrücke in einer Einzelsprache grammatisch sind und welche nicht. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Minimalistisches Programm — Zurückgehend auf den Titel eines Artikels von Noam Chomsky (Chomsky 1992, A Minimalist Program for Linguistic Theory) bezeichnet der Begriff eine Weiterentwicklung der gemeinhin als Generative Grammatik bekannten Syntaxtheorie. Dabei stellt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominanzkultur — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur und Zivilisation — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturbegriff — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur — (zu lateinisch cultura „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“, von colere „wohnen, pflegen, verehren, den Acker bestellen“) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und …   Deutsch Wikipedia

  • Dimotiki — Unter Dimotiki (griechisch δημοτική [γλώσσα], „Volkssprache“) versteht man die historisch gewachsene und in direkter Kontinuität aus dem Altgriechischen entstandene neugriechische Volkssprache. Der Begriff als solcher ist seit 1818… …   Deutsch Wikipedia

  • String-Matching-Algorithmen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. String Matching Algorithmen, etwa Zeichenketten Übereinstimmungs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”