Salamas

Salamas
38.197544.768055555556
Salamas (Iran)
Salamas
Salamas

Salamas (Salmas; persisch ‏سلماس‎) ist eine Ebene und Region in West-Aserbaidschan/Iran nördlich von Urmia, benannt nach der 1828 verlassenen gleichnamigen Armeniersiedlung, deren Reste später den Namen Kohnashahr (alias Haftvan) erhielten. Hauptort des Gebietes war das muslimische Dilman, eine Mongolengründung, 1920 durch ein Erdbeben zerstört und in gleicher Funktion durch das 1 km entfernte Shapur ersetzt.

Kirchengeschichte

Das Johannes-Kloster beim Ort Salamas war im 16. und 17. Jh. Sitz mehrerer Katholikoi-Patriarchen der ostsyrischen „Kirche des Ostens“ der jüngeren, damals noch katholischen Sulaqa-Linie („Patriarchat der Berge“).

Der Metropolit von Salamas führte seit dem 17. Jh. den Amtsnamen Išo'yahb. Er residierte im 3 km östlich des Ortes gelegenen Dorf Khosrova (alias Khosroabad). Die Diözese gehörte seit längerem zur Chaldäisch-katholischen Kirche. Zum Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge des greisen Erzbischofs Melchisedek Mar Išo'yahb († 23. August 1859) wurde 1838 der in Khosrova geborene spätere „Patriarch von Babylon der Chaldäer“ Nikolaus Zaya bestellt, der nach dem Amtsverzicht 1846 in sein Heimatdorf zurückkehrte und dort mit dem amtierenden Koadjutor und ab 1848 Nachfolger des Melchisedek, Giwargis Augustinus Barshina (* 1814; † 23. Juni 1890), rivalisierte.

1844 ließen sich in Khosrova französische Lazaristen-Missionare (Vinzentiner) nieder, da ihnen Urmia einstweilen versperrt blieb. Mit ihnen wurde Khosrova zum Zentrum des Katholizismus in Iran („La petite Rome de Perse“). Sie errichteten eine Kirche, ein Krankenhaus, ein Knabenseminar und Priesterseminar. Aus diesen gingen zahlreiche einheimische Priester beider Riten, des lateinischen wie des ostsyrischen, hervor, darunter der gelehrte Paul Bedjan († 9. Juni 1920 in Köln), der den ihm wiederholt angebotenen Bischofsstuhl von Salamas zugunsten seiner Tätigkeit als Herausgeber syrischer Schriften ablehnte. Allerdings erwarb er 1896 käuflich die Feudalrechte über das Dorf und wurde damit zum weltlichen Herrn von Khosrova. In Gefolge der daraus erwachsenen Schwierigkeiten trat der 1894 bestellte Bischof Isaak Yahballaha Khudabakhash von Salamas (1930-†1940 Erzbischof von Urmia und Salamas) am 12. Oktober 1901 entnervt von seinem Amt zurück. In die lokalen Auseinandersetzungen griff auch der Priester der 1890 errichteten chaldäischen Erzdiözese Urmia und spätere Muslim David Benjamin Keldani ein, der am 1. Januar 1900 in der hiesigen Armenier-Kirche seine „Jahrhundertrede“ hielt. In ihr forderte er die Christen der verschiedenen in der Region tätigen Ostkirchen auf, der eigenen Kraft zu vertrauen und nicht auf die Hilfe der ausländischen Missionare zu bauen.

1918 wurde Salamas Schauplatz der blutigen Ereignisse um Mar Shimun XXI., den Katholikos-Patriarchen der autokephalen „Kirche des Ostens“ („Nestorianer“). Er wurde am (3.) 16. März 1918 in Kohnashahr getötet und auf dem Armenier-Friedhof von Khosrova beigesetzt. An den Feierlichkeiten beteiligte sich auch der amtierende Chaldäer-Bischof von Salamas, Butrus 'Azīz Ho (Pierre Aziz) (1910–1924; *1866, †1937).

Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Diözese Salamas faktisch mit dem Erzbistum Urmia des Patriarchats von Babylon vereinigt.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • J.-M. Hornus (Hrsg.): Mémoire sur l'état actuel et l'avenir de la religion catholique et des missions lazaristes et protestantes en Perse par le Comte de Challaye, consul de France à Erzéroun (Cahiers d'Études Chrétiennes Orientales 8-9 für 1970/73), Action Chrétienne en Orient, Strasbourg o. J., 100ff.
  • Aristide Chatelet: La Mission Lazariste in Perse. In: Revue d'Histoire des Missions 10 (1933) 491-510, 11 (1934) 82-108. 242-269. 384-432. 567-595; 12 (1935) 77-107. 250-257. 427-444; 13 (1936) 397-426. 573-586; 14 (1937) 91-107. 246-257. 389-394. 514-520; 15 (1938) 92-98. 428-432; 16 (1939) 62-88. 267-272. 390-401.
  • Jean Maurice Fiey: Pour un Oriens Christianus Novus. Répertoire des diocèses syriaques orientaux et occidentaux. Steiner, Stuttgart 1993, 127. 142. ISBN 3-515-05718-8
  • David Wilmshurst: The Ecclesiastical Organisation of the Church of the East, 1318-1913 (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 582 / Subs. 104). Peeters, Leuven 2000, 315-318. 325-328.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sălămaş River — Geobox River name = Sălămaş River native name = other name = other name1 = image size = image caption = country type = Countries state type = region type = district type = Counties city type = Villages country = Romania country1 = state = state1 …   Wikipedia

  • Eparchie Salamas — Basisdaten Kirche Chaldäisch Katholische Kirche Staat Iran Metropolitanbistum …   Deutsch Wikipedia

  • Dar es Salamas — Dar es Salãmas dkt. Dar es Salãmas yrà didžiáusias Tanzãnijos miẽstas …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Khosrova — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Salmas — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Salmas — Salamas redirects here. For the Romanian commune called Salamás in Hungarian, see Sărmaş. Salmas سلماس   city   …   Wikipedia

  • salama — {{hw}}{{salama}}{{/hw}}s. f. Salame tondeggiante da cuocere: salama da sugo …   Enciclopedia di italiano

  • Simon XXI. — Mar Benyamin Shimun XXI. (* 1887 in Qudshanis; † 3.jul./ 16. März 1918greg. in Kohnashahr) war ein Katholikos Patriarch der autokephalen ostsyrischen „Kirche des Ostens“. Leben und kirchliches Wirken Benyamin entstammte der Familie, in der das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedjan — Paul Bedjan (* 27. November 1838 in Khosrova/Salamas (Iran); † 9. Juni 1920 in Köln Nippes) war römisch katholischer Priester und Orientalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • David Benjamin Keldani — (* 1867 in Digala bei Urmia, Persien; † um 1940) alias Abdul Ahad Dawud war ein zum Islam konvertierter Assyrischer Christ und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Namen 2 Leben 2.1 Christliche Periode …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”