Sonnenstein (Menhir)

Sonnenstein (Menhir)
Der Ort Colnrade führt den Beckstedter Sonnenstein in seinem Wappen

Als Sonnensteine werden drei Steine bezeichnet, die in Beckstedt bei Colnrade, Harpstedt und Horsten in Niedersachsen gefunden wurden. Sie sind vermutlich in der Bronzezeit entstanden. Die Steine zeigen die Petroglyphen konzentrischer Kreise auf der Vorderseite, die um einen vertieften Mittelpunkt verlaufen. Ähnliche Steine gibt es in Irland, und Schottland. Auf skandinavischen Felsen finden sich ähnliche Ritzungen.

Geschichte

Es wird angenommen, dass es sich bei den Sonnensteinen um bronzezeitliche Arbeiten handelt. Der Archäologe Walther Nowothnig zog 1956 durch einen Vergleich mit dem dreieckigen Sonnenstein von Cairnholy in Schottland, da dieser dem Sonnenstein von Beckstedt sehr ähnlich ist, den Schluss, dass die Steine aus der Bronzezeit stammen. Gefestigt wurde seine Auffassung dadurch, dass der schottische Stein an die Kammerwand der Megalithanlage angelehnt gefunden wurde und in der Kammer eine bronzezeitliche Nachbestattung erfolgt war.

Welche Bedeutung die Kreise haben, konnte bisher nicht enträtselt werden. Die drei Sonnensteine bestehen aus Findlingen, die in der Saaleeiszeit vor 230.000 bis 130.000 Jahren von Skandinavien in Gletschern nach Niedersachsen transportiert wurden. Da keine weiteren Sonnensteine in Deutschland bekannt sind, wird vermutet, dass alle Sonnensteine von einem Steinmetzen in der Bronzezeit geschaffen wurden. Aus einer Steinkiste der Čaka-Kultur in Illmitz im Burgenland Österreich stammt ein Stein mit 5 konzentrischen Ringen und einem Seelenloch.

Literatur

  • Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Aus Niedersachsens Geschichte. Band 3. Landbuch, Hannover 1995, ISBN 3-7842-0515-1, S. 19ff.
  • Torsten Capelle: Norddeutsche Felsbilder. Archäologischer Wegweiser zur Vor-und Frühgeschichte Niedersachsens. Heft 14, Hildesheim 1984.
  • Führer zu vor-und frühgeschichtlichen Denkmälern Band 2, Bremen, Verden, Hoya, Mainz 1965 (hier besonders S. 82 ff der Abschnitt Harpstedt, S. 89 Beckstedt, sowie S. 36 f. der Abschnitt Väterkundemuseum)
  • B. Dieking: Die beiden Sonnensteine von Beckstedt und Harpstedt im Landkreis Grafschaft Hoya, Reg.Bez. Hannover. in: Die Kunde NF 7. Heft 3–4, S. 89–91. 1956.
  • W. Nowothnig: Zur Deutung der kreisverzierten Steine von Beckstedt und Harpstedt, Kreis Grafschaft Hoya. In: Die Kunde NF 7 Heft 3–4, S. 91–95. 1956.
  • Detlev Schünemann: Ein spätbronzezeitlicher Bildstein in Schafwinkel Kr. Verden? In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. 35, 1966, S. 81–84.
  • Günter Wegner (Hrsg.): Zeugnisse für Religion und Kult In: Leben, Glauben, Sterben vor 3000 Jahren Bronzezeit in Niedersachsen. Hannover 1996 S. 203/4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenstein (Begriffsklärung) — Sonnenstein bezeichnet: Sonnenstein, ein der Überlieferung nach von den Wikingern zur Navigation benutztes Mineral ein Mineral, eine Varietät des Feldspats Oligoklas Sonnenstein (Eichsfeld), eine zukünftige Gemeinde im Eichsfeld (Thüringen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenstein von Beckstedt — Der Sonnenstein von Beckstedt ist eine etwa wappenförmige etwa 0,9 m hohe Platte aus rötlich rotem Granit. Das zu Colnrade gehörende Beckstedt liegt im Landkreis Oldenburg, in der Wildeshauser Geest etwa neun Kilometer südöstlich von Wildeshausen …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenstein von Harpstedt — Der Sonnenstein von Harpstedt ist eine rautenförmige etwa 0,8 mal 0,8 m messende Platte aus rotem Granit, die vor dem Amtshof in Harpstedt aufgestellt ist. Auf der ebenen Vorderseite des Sonnensteins sind zwölf konzentrische Kreise mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenstein von Horsten — Der Sonnenstein von Horsten ist eine unregelmäßige geränderte, etwa 1,1 Meter hohe und etwas breitere Platte aus rötlich grauem Granitporphyr. Das Original des Sonnensteins befindet sich in der Schule des Friedeburger Ortsteils Horsten, der rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedeburg (Ostfriesland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnensteine — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Parc la Mutta — Der grösste Menhir auf Planezzas Der Parc la Mutta (Mutta = rätoromanisch für «Hügelkuppe») ist eine in der Mittleren Bronzezeit erschaffene Steinreihe bei Falera in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden. Sie ist mit ihren gut 400 m… …   Deutsch Wikipedia

  • Süntelstein — Nordseite des Süntelsteins Der Süntelstein (auch Teufels oder Sonnenstein genannt) ist ein Menhir auf einer kleinen Lichtung der Steenshöhe/Wiehengebirge im Belmer Ortsteil Vehrte (Osnabrücker Land) in Niedersachsen. Der Name Süntel stammt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Opfergaben an die Götter der Bronzezeit —   Die Ausstattung jungsteinzeitlicher Kulträume und die darin geborgenen Funde ermöglichen heute der Forschung zumindest indirekte Rückschlüsse auf Kulthandlungen und Opferpraktiken. Es zeigt sich, dass in der Regel Monumentalbüsten die zentralen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”