Topik (Linguistik)

Topik (Linguistik)

Das Topik ([ˈtɔpɪk], von engl. topic) ist in der Linguistik diejenige Einheit innerhalb einer sprachlichen Äußerung, über die etwas ausgesagt wird bzw. von der die Äußerung handelt, d. h. das Thema. Der letztere Begriff wurde von der Prager Schule im Rahmen der Thema-Rhema-Gliederung geprägt, während Topik der in der aktuellen Sprachtheorie gängigere Terminus ist.

Dabei stellt das Topik einen der beiden primären Zustände dar, die in der Informationsstruktur sprachlicher Äußerungen von Bedeutung sind. Das Pendant dazu ist der Fokus. Beide sind Untersuchungsgegenstände der Diskurspragmatik.

Der Begriff Topik (das, worüber etwas ausgesagt wird) wird auch dem engl. Begriff comment gegenübergestellt, welcher so viel wie das, was darüber ausgesagt wird bedeutet.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

  • deutsch: „Die Frau singt ein Lied.“ (mit normaler Intonation!)
  • japanisch: „Onna wa uta o utatte imasu.“ (onna = „Frau“)

Im Japanischen wird das Topik durch die Postposition (Partikel) wa gekennzeichnet, im Deutschen sind es die Intonation, die Diathesen Aktiv und Passiv und die Wortfolge (Topikalisierung), die zum Ausdruck des Topiks verwendet werden.

Um ein Topik eindeutig zu kennzeichnen, kann man im Deutschen auch die Wendung „was ... betrifft/angeht/anbelangt, (so) ...“ verwenden:

„Was die Frau betrifft: Sie singt ein Lied.“

Anmerkung

Die Topik [ˈtoːpɪk] ist ein Bereich der Rhetorik.

Quellen

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Aufl. Kröner, Stuttgart 1990.
  • Robert Detrick Van Valin: A synopsis of Role and Reference Grammar. In: Robert D. Van Valin, Jr.: Advances in Role and Reference Grammar. Benjamins, Amsterdam u. Philadelphia 1993, S. 23–25. (speziell zu diesem Thema)

Literatur

  • Simon C. Dik (hrsg. von Kees Hengeveld): The theory of Functional Grammar. Teil 1: The structure of the clause. 2. Aufl. Mouton de Gruyter, Berlin u. New York 1997, S. 309–338.
  • Gundel, J. K. und Fretheim, T. (2006). Topic and Focus. In Horn, L. R. und Ward, G. (Hrsg.), The Handbook of Pragmatics, Kapitel 8, S. 175–196. Blackwell, Malden, MA / Oxford. (verfügbar auf Google Books)
  • Kotschi, T. (2006). Information Structure in Spoken Discourse. In Brown, K., Hrsg., Encyclopedia of Language & Linguistics, Band 5, S. 677–683. Elsevier, Amsterdam/Heidelberg, 2. Auflage.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Topik — (von griech. topos „Ort“, also „Orts Lehre“ bzw. „Lehre von der Verortung“) steht für: Topik (Aristoteles), ein Werk des Philosophen Aristoteles Topik (Psychologie), ein Konzept der Organisation von Vorstellungsinhalten Topik (Rhetorik), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Comment (Linguistik) — Das Topik ([ˈtɔpɪk], von engl. topic) ist in der Linguistik diejenige Einheit innerhalb einer sprachlichen Äußerung, über die etwas ausgesagt wird bzw. von der die Äußerung handelt, d. h. das Thema. Der letztere Begriff wurde von der Prager… …   Deutsch Wikipedia

  • Scrambling (Linguistik) — Scrambling ist ein Begriff in der Sprachwissenschaft für das Phänomen der so genannten „freien Wortstellung“. Während die Anordnung der Elemente im Satz in einigen Sprachen (wie z. B im Englischen) strukturell sehr festgelegt ist, ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokus (Linguistik) — In der Linguistik ist der Fokus diejenige sprachliche Einheit, die in einer deklarativen Äußerung behauptet bzw. in einer interrogativen Äußerung erfragt wird. Dabei stellt der Fokus einen der beiden primären Zustände dar, die in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Topić — Topic (englisch) bezeichnet: Topic (Jugendmagazin), das Jugendmagazin des Österreichischen Jugendrotkreuzes allgemein für „Inhalt“ oder „Thema“, siehe auch Topik (Linguistik) davon abgeleitet Off Topic für „abseits des eigentlichen Themas“ in der …   Deutsch Wikipedia

  • Thema (Grammatik) — Als Thema wird in der funktionalen Grammatik der Teil der Aussage bezeichnet, über den gesprochen wird. Als Rhema wird bezeichnet, was über das Thema ausgesagt wird. Unterschiedliche Sprachen verwenden unterschiedliche Satzstrukturen, um das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativ-Absolutiv-Sprachen — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativität — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativsprachen — sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität 1.1 Schema 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Split-Ergativität — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”