Uthlande

Uthlande

Unter Uthlande oder Utlande (niederdeutsch oder altdänisch für Außenlande) versteht man die dem Festland vorgelagerten Außenlande (Inseln, Halligen und Marschen) im heutigen Kreis Nordfriesland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bezeichnung ist urkundlich erstmals für das 12. Jahrhundert überliefert.[1] Die damaligen Inseln unterschieden sich sowohl in ihrem politischen Status als auch in ihrer sozialen Zusammensetzung deutlich vom Festland. Heute ist ein Teil der ehemaligen Uthlande im Meer versunken (insbesondere ein Großteil der Insel Strand), teilweise durch Eindeichung und Landgewinnung selbst zum Festland geworden.

Auf dem dänischen Festland waren später die Harden der größte Verwaltungsbezirk. Sie schlossen sich aus mehreren Kirchspielen zusammen. Auf dem jütländischen Festland gab es noch Syssel, die mehrere Harden zusammenfassten, in den Uthlanden aber komplett fehlten. Die Friesen wurden direkte Untertanen des dänischen Königs ("Königsfriesen") und fochten für ihn in den Schlachten mit dem Heiligen Römischen Reich und den Holsteinern. Dennoch gelang es ihnen im Mittelalter, eine weitgehende Autonomie zu erhalten. Vom 1241 erlassenen Jydske Lov waren sie ausgenommen und durften weiter nach dem Friesischen Recht rechtsprechen (siehe auch Lex Frisionum, Siebenhardenbeliebung, Krone der rechten Wahrheit).

Als König Erik IV. von Dänemark 1250 versuchte, auch in den Uthlanden den Plogpennig, die Steuer eines Pfennigs auf jeden Pflug einzutreiben, musste er die Gegend schließlich fluchtartig verlassen, nachdem viele dänische Ritter dort ihr Leben ließen. Sein Bruder, Mörder und Nachfolger Abel verlor gar den größten Teil seines Heeres und sein Leben, als er 1252 wiederum versuchte, die Steuern einzutreiben.

1261 schloss die Hansestadt Hamburg einen Friedensvertrag mit den Friesen in Utlandia; ob damit allerdings nur die drei Eiderstedter Harden oder das ganze Uthland gemeint ist, geht aus der Urkunde nicht hervor. Bis 1284 hatte sich die Zentralgewalt so sehr verfestigt, dass Herzog Waldemar IV. von Schleswig in der Lage war, einen bindenden Vertrag auch im Namen der Friesen mit der Hansestadt Bremen zu schließen.

Harden der Uthlande

Das Gebiet der Halligen / Uthlande um 1650 auf einer Karte von Johannes Mejer
Das Gebiet der Halligen / Uthlande um 1850

Im Mittelalter gehörten folgende Harden zu den Uthlanden:

  • Bökingharde (etwa das Gebiet des Amt Bökingharde), heute Festland
  • Horsbüllharde (etwa das Gebiet des Amt Wiedingharde), heute Festland
  • Wiriksharde (etwa das Gebiet um Hallig Langeneß), weiterhin Hallig
  • Beltringsharde (Nordostteil der Insel Strand), größtenteils im Meer versunken
  • Föhr Osterharde (etwa das heutige Föhr), weiterhin Insel
  • Föhr Westerharde (etwa das heutige Amrum), weiterhin Insel
  • Pellwormharde (Südwestteil der Insel Strand, etwa das heutige Pellworm), Insel, teilweise im Meer versunken
  • Edomsharde (Südteil der Insel Strand einschließlich des untergegangenen Rungholts), größtenteils im Meer versunken
  • Lundbergharde (Südostteil der Insel Strand, etwa das Gebiet des heutigen Nordstrand), heute Halbinsel.
  • Sylt (Sylt), weiterhin Insel
  • Eiderstedt (Ostteil des heutigen Eiderstedts), heute Halbinsel
  • Evershop (Nordwestteil des heutigen Eiderstedts mit Westerhever, damals eine Insel), heute Halbinsel
  • Utholm (Südwestteil des heutigen Eiderstedts mit St. Peter-Ording, damals eine Insel), heute Halbinsel

Die Aufzählung der Gebiete variiert nach Quelle und Jahr. Die Gestalt der Küste hat sich im Verlauf der Jahrhunderte stark verändert. Wichtige Quellen sind das um 1230 entstandene Erdbuch Waldemars II. und historisierende Karten von Johannes Mejer (1652 gedruckt). Im Erdbuch befindet sich eine gesonderte Aufzeichnung aller bewohnten Inseln der Westküste. Die drei dort aufgeführten Namen Gaestaenacka, Hwaelae major und Hwaelae minor sind als Inseln heute nicht mehr auffindbar oder nachweisbar. Die oft geäußerte Vermutung, dass diese westlich von Alt-Nordstrand lagen und bei Sturmfluten bis zum 14. Jahrhundert im Meer versanken, ist allerdings unzutreffend. Tatsächlich sind diese drei Namen das Produkt von Transkriptionsfehlern, die dem damaligen Schreiber bei der Übertragung der Namen DeStrandt, Eydaerstath und Hewerschop unterlaufen sind.[2]

Region Uthlande

Am 26. März 2002 wurde der Verein Regionale Partnerschaft Uthlande e.V. gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat die die Inseln und Halligen in Nordfriesland umfassende „Region Uthlande“ zu fördern.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Aufl., Neumünster 1992, S. 666.
  2. Jürgen Newig: Die Küstengestalt Nordfrieslands im Mittelalter nach historischen Quellen In: Geographie der Meere und Küsten, Coastline Reports 1 (2004), S. 23 - 36, mit graphischer Darstellung des Fehlerablaufs. Abgerufen am 21. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uthlande — Uthlande, soviel wie Nordfriesische Inseln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uthlande (2010) — Uthlande p1 Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Uthlande (1980) — Uthlande Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: RoRo Schiff Einsatzzweck: Linienverkehr Schiffsvermessung: 923 BRT, ab& …   Deutsch Wikipedia

  • Uthlande (Begriffsklärung) — Uthlande steht für die dem Festland vorgelagerten Außenlande (Inseln, Halligen und Marschen) im heutigen Kreis Nordfriesland. mehrere Fährschiffe Uthlande (1980) Uthlande (2010) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • MS Uthlande — Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: RoRo Schiff Einsatzzweck: Linienverkehr Schiffsvermessung: 923 …   Deutsch Wikipedia

  • Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1885 Sitz Wyk auf Föhr …   Deutsch Wikipedia

  • Utlande — Unter Uthlande oder Utlande versteht man die dem Festland vorgelagerten Außenlande (Inseln, Halligen und Marschen) im heutigen Kreis Nordfriesland. Die damaligen Inseln unterschieden sich sowohl in ihrem politischen Status als auch in ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • W.D.R. — Die MS Rungholt nach dem Auslaufen aus Wyk Flagge der W.D.R. auf einer der Inselfähren …   Deutsch Wikipedia

  • Wyker Dampfschiffs-Reederei — Die MS Rungholt nach dem Auslaufen aus Wyk Flagge der W.D.R. auf einer der Inselfähren …   Deutsch Wikipedia

  • Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH — Die MS Rungholt nach dem Auslaufen aus Wyk Flagge der W.D.R. auf einer der Inselfähren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”