Wjatscheslaw Oleinik

Wjatscheslaw Oleinik

Wjatscheslaw Oleinik (ukrainisch В'ячеслав Олійник; * 27. April 1966) ist ein ehemaliger sowjetischer und später ukrainischer Ringer. Er war Olympiasieger 1996 im griechisch-römischen Stil im Halbschwergewicht.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Wjatscheslaw Oleinik begann 1974 im Alter von acht Jahren mit dem Ringen. Er trat in die Sowjetarmee ein und wurde Angehöriger von SKA Kiew, einem Sportklub der Armee. Sein Trainer wurde Nikolai Pantazi. Er machte schon im Juniorenalter auf sich aufmerksam, als er bei der Europameisterschaft 1986 in Malmö im griech.-röm. Stil im Mittelgewicht den Titel vor Stig Kleven aus Norwegen und Maik Bullmann aus Frankfurt, mit dem er sich in den nächsten Jahren noch viele spannende Duelle liefern sollte, gewann.

Zunächst hatte aber auf der internationalen Ringermatte bei den Senioren eindeutig Maik Bullmann die Nase vorne. Denn dieser heimste von 1989 bis 1994 große Erfolge ein, als er Olympiasieger 1992 und mehrfacher Weltmeister wurde. Wjatscheslaw Oleinik musste sich, von einem 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1990 in Rom abgesehen, erst in der Sowjetunion und nach dem Zerfall der Sowjetunion in der GUS bzw. in der Ukraine gegen Pawel Potapow, Wladimir Popow und Sergej Demiaschkewitsch durchsetzen, ehe er ab 1994 dauerhaft zu Einsätzen bei den internationalen Meisterschaften bei den Senioren kam.

1994 wurde er dann, für die Ukraine startend, in Athen auf Anhieb Europameister im Halbschwergewicht vor Sergej Kiriltschuk aus Weißrussland und Stig Kleven. Auch bei der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres in Tampere zeigte er sehr gute Leistungen und wurde hinter Gogi Koguaschwili aus Russland und vor Maik Bullmann Vize-Weltmeister. Gogi Koguaschwili wurde neben Maik Bullmann zum Hauptkonkurrenten von Wjatscheslaw bei den internationalen Meisterschaften. Wjatscheslaw konnte Gogi dabei nie besiegen.

Das Jahr 1995 war für Wjatscheslaw nicht so erfolgreich wie 1994. Immerhin gewann er bei der Europameisterschaft in Besançon eine Bronzemedaille hinter Gogi Koguaschwili und Maik Bullmann. Bei der Weltmeisterschaft in Prag schied er aber schon nach der 1. Runde aus und kam nur auf den 25. Platz.

Die Europameisterschaft 1996 in Budapest zeigte das gleiche Ergebnis wie die Europameisterschaft von 1995: es siegte Gogi Koguaschwili vor Maik Bullmann und Wjatscheslaw Oleinik. Bei den Olympischen Spielen dieses Jahres in Atlanta kam aber der große Tag von Wjatscheslaw Oleinik. Er war in hervorragender Form, gewann seine sechs Kämpfe und wurde in überlegener Manier Olympiasieger. Unter den von ihm besiegten Ringern war auch Maik Bullmann, den er mit 4:2 Wertungspunkten bezwingen konnte. Gogi Koguaschwili machte es diesmal Wjatscheslaw leicht, denn er verlor in der zweiten Runde gegen den Ungarn Nandor Gelenesi und musste ausscheiden, ohne gegen Oleinik und Bullmann, der die Bronzemedaille gewann, noch ringen zu können.

Nach den Olympischen Spielen von 1996 kam Wjatscheslaw, der zwischenzeitlich vom Ringen lebte, nur mehr bei der Weltmeisterschaft 1997 in Breslau mit dem 6. Platz zu einem annehmbaren Ergebnis. In den Jahren 1998 und 1999 konnte er sich in der Ukraine gegen Dawid Saldadse gar nicht mehr für die internationalen Meisterschaften qualifizieren. Im Jahr 2000 gelang es ihm aber, sich noch einmal für die Olympischen Spiele in Sydney im Mittelgewicht (bis 85 kg Körpergewicht) zu qualifizieren. Er kam dort aber nur bis in die zweite Runde und landete abgeschlagen auf dem 14. Platz.

Danach war Wjatscheslaw Oleinik bei keiner internationalen Meisterschaft mehr am Start.

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, GR = griech.-röm. Stil, Mi = Mittelgewicht, Hs = Halbschwergewicht, damals bis 82 kg und 90 kg, Hs ab 1997 bis 97 kg Körpergewicht))

Quellen

  • 1) Div. Ausgaben der Fachzeitschrift "Der Ringer" aus den Jahren 1986 bis 2000,
  • 2) International Wrestling Database der Universität Leipzig,

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oleinik — Olijnyk bzw. Oleinik (ukrainisch Олійник) ist der Nachname folgender Personen: Boris Oleinik (* 1935), ukrainischer Dichter Jurij Oleinik (* 1956), ukrainischer Schriftsteller Mikola Oleinik (* 1925), ukrainischer Schriftsteller Olga Oleinik… …   Deutsch Wikipedia

  • Gogi Murmanowitsch Koguaschwili — (russisch Гоги Мурманович Когуашвили; georgisch გოგი კოღუაშვილი, Kogi Koghuaschwili; * 26. April 1969 in Kutaissi) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw. russischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Gogi Koguaschwili — (* 26. April 1969) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw. russischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Koguaschwili — Gogi Koguaschwili (* 26. April 1969) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw. russischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Marek Svec — Marek Švec (* 17. Februar 1973 in Havlíčkův Brod) ist ein tschechischer Ringer. Er war Vize Weltmeister 2006 in Guangzhou/China im griech. röm. Stil im Halbschwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Czeslaw Kwiecinski — Czesław Kwieciński (* 20. Januar 1943 in Romaszkin) ist ein ehemaliger polnischer Ringer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 jeweils eine Bronzemedaille im griech. röm. Stil im Halbschwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Marek Švec — (* 17. Februar 1973 in Havlíčkův Brod) ist ein tschechischer Ringer. Er war Vize Weltmeister 2006 in Guangzhou/China im griech. röm. Stil im Halbschwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Maik Bullmann — (auch Mike Bullmann) (* 25. April 1967 in Frankfurt (Oder)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und derzeitiger Trainer. Er war Olympiasieger und dreifacher Welt und Europameister im griechisch römischen Stil im Halbschwergewicht. Er ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hakkı Başar — (* 24. September 1969 in Sakarya) ist ein ehemaliger türkischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 2.1 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Olijnyk — bzw. Oleinik (ukrainisch Олійник) ist der Nachname folgender Personen: Boris Oleinik (* 1935), ukrainischer Dichter Denys Oleinik (* 1987), ukrainischer Fußballspieler Jurij Oleinik (* 1956), ukrainischer Schriftsteller Kyryl Oleinik (* 1983),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”