Bipp

Bipp

Bipp ist ein ehemalige Herrschaft in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name "Bipp" wird im 10. Jahrhundert in einer burgundischen Königsurkunde erstmals genannt. Das Kloster Moutier-Grandval legte seine Hand auf die Kirche von Bipp, (heutiges Oberbipp): "9. März 968, Betwa,Pippa burgoni capella una„. Diese Urkundenstelle belegt auch die Existenz der Burg Bipp. Über den Bischof von Basel um 1000 ist Bipp später zusammen mit dem Buchsgau um 1090 an die Grafen von Frohburg gefallen. Ihnen ist auch der zweite Bau der Kirche zu verdanken, eine frühromanische Pfeilerbasilika, die kurz nach 1100 den karolingischen Bau ablöste. Das Schloss Bipp ist 1268 von Hartmann von Froburg als "castrum nostrum Bippo" erwähnt. Am 1. Dezember 1332 gingen Schloss und Herrschaft, aus Not, von Graf Johann von Froburg an seinen Oheim, den Grafen Rudolf von Neuenburg-Nidau über. Kurz nacheinander wechselte der Besitz am 26. November 1379 an Graf Simon von Thierstein am 11. Januar 1405 an den Grafen Egon von Kiburg und alsdann zum Hause Habsburg.

Die Gugler-, Burgdorfer- und Sempacherkriege brachten nicht nur dem einfachen Volke, sondern auch den Herrschaften Schaden, Krisen und Not. Der Hochadel sah sich genötigt, bei einigen reichen Basler Bürgern Hypotheken aufzunehmen.

In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erfolgte aus verwaltungstechnischen Gründen die Aufteilung der Altherrschaft Bipp in die Ämter "Bipp" mit Attiswil, Farnern, Oberbipp, Rumisberg und Wiedlisbach und "Erlinsburg" mit Niederbipp, Waldkirchenfeld, Walliswil bei Niederbipp, Schwarzhäusern und Wolfisberg.

Als letzte Pfandherren wussten sich die reichen Städte Bern und Solothurn zu behaupten.

Am 2. April 1413 entschied eine Tagsatzung in Bern die dauernden Zwistigkeiten: Bern und Solothurn hatten gemeinsam die Herrschaften Bipp (Ämter Bipp und Erlinsburg) und Bechburg zu verwalten. Der im stillen immer noch weitergeführte "Kampf" wurde am 29. April 1463 durch ein eidgenössisches Schiedsgericht beendet; Bipp kam endgültig zu Bern und Bechburg zu Solothurn.

Bis 1798 oblag die Verwaltung des Bipper Amtes jeweils einem Vogt aus dem edlen Berner Stadtadel, mit Amtsdauern von jeweils drei bis fünf Jahren. Im Laufe des 335 Jahre dauernden „Berner Vogtzeitalters“ haben 64 verschiedene Vögte Bipp verwaltet. Der Entscheid über die Reformation, ab 1528, überliessen die Bipper dem Gutdünken ihrer Bernischen Obrigkeit, welche sich für den neuen Glauben entschied.

1798, als die französischen Revolutionstruppen in Solothurn eintrafen, flüchtete der letzte Landvogt Christian Friedrich Zehnder in Richtung Napfgebiet. Vorher liess er Bern ausrichten, das „Bipper Amt“ sei nicht mehr zu halten. Diese Tatsache ermunterte die Bürger von Oberbipp, Rumisberg und Wolfisberg, das „Schloss Bipp“ auszuplündern und zu zerstören, damit es nicht unversehrt den Franzosen in die Hände falle.

In der darauffolgenden helvetischen Neuordnung wurde die Vogtei Bipp 1803 mit der südlich angrenzenden Landvogtei Wangen, unter dem Namen Amt Wangen vereinigt, mit gleichzeitiger Abtrennung der Weiler Bannwil und Rufshäusern (heute Schwarzhäusern), die beide zum Amt Aarwangen geschlagen wurden.

Am 30. Juni 1800 kaufte der Wiedlisbacher Wirt Mühlethaler die Ruine dem Stande Bern ab. 1805 kaufte Johann Jakob Kopp von Wiedlisbach, zusammen mit seinem Schwager Jakob Flückiger von Rohrbach den Rest der Schlossruine dem Wiedlisbacher Wirt Mühlethaler ab. Das einst prächtige Schloss wurde von beiden Besitzern als Baumateriallieferant und Steinbruch ausgebeutet.

1852 kaufte der Basler Ständerat, Oberstleutnant und spätere Bürgermeister von Basel, Johann Jakob Stehlin-Hagenbach (der Ältere, 1803-1879) das Schlossgut. Dieser erbaute 1852-1855 nach den Plänen von J.J. Stehlin (der Jüngere) anstelle des alten Kornhauses das heutige Herrschaftshaus. Das Schlossgut befindet sich noch heute im Besitz der Nachkommen von J.J. Stehlin-Hagenbach und öffnet bei besonderen Anlässen es die Tore.

Siehe auch

Quellen

  • J. Leuenberger, 1904, Chronik des Amtes Bipp.
  • Einwohnergemeinde, 1971, Dorfchronik „1000 Jahre Oberbipp“.
  • Kirchgemeinde, 1976, Broschüre anl. Einweihung der neuen Orgel.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BIPP — may refer to *Barisan Nasional Pembebasan Patani *Federation of European Professional Photographers …   Wikipedia

  • Bipp — Bipp, sonst Schloß an der Aar im Amte Wangen, des Schweizercantons Bern, soll das Castrum Pepini gewesen sein, jetzt nur noch ein Meierhof Die Herrschaft B. kam 1463 an Bern. Dabei zwei Dörfer: a) Ober B. 800 Ew., mit den eingepfarrten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • BIPP- МЕТОД — BIPP МЕТОД, предложен англ. хирургом Резефордом Морисоном (Rutheford Mo rison) для лечения гнойных ран и полостей и применен впервые на фронте английских войск во время империалистской войны в 1916 г. Двумя годами позже вышла отдельная монография …   Большая медицинская энциклопедия

  • BIPP — Bureau international de la paix Pour les articles homonymes, voir BIP. Le Bureau international de la paix (BIP) (en anglais International Peace Bureau – IPB) est la plus ancienne organisation internationale pour la paix. Elle fut fondée en 1891… …   Wikipédia en Français

  • BIPP — bismuth iodoform paraffin paste …   Medical dictionary

  • BIPP — • bismuth iodoform paraffin paste …   Dictionary of medical acronyms & abbreviations

  • bipp — …   Useful english dictionary

  • BIPP-метод — (истор.) метод лечения инфицированных ран, вскрытых карбункулов и т. п. висмуто йодоформо парафиновой пастой …   Большой медицинский словарь

  • Bipp‑ме́тод — (истор.) метод лечения инфицированных ран, вскрытых карбункулов и т.п. висмуто йодо формо парафиновой пастой …   Медицинская энциклопедия

  • Schloss Bipp — Das Schloss Bipp ist ein Schloss aus dem 13. Jahrhundert in der Gemeinde Oberbipp im Kanton Bern und ist heute in Privatbesitz. Geschichte 1268 wird das Schloss Bipp urkundlich erwähnt. Ende des 13. Jahrhunderts kam das Schloss in den Besitz der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”