Adalolf (Boulogne)

Adalolf (Boulogne)

Adalolf (angelsächsisch: Æthelwulf; † 13. November 933) war der erste Graf von Boulogne und Laienabt der Abtei Saint-Bertin. Er war ein jüngerer Sohn des Grafen Balduin II. des Kahlen von Flandern und der angelsächsischen Prinzessin Ælfthryd/Elftrude, einer Tochter König Alfreds des Großen von Wessex.

Beim Tod des Grafen Balduin II. von Flandern 918 trat eine Erbteilung in Kraft, in der das Land um Boulogne und Thérouanne von der Grafschaft Flandern separiert und an Adalolf als eigene Grafschaft zugewiesen wurde, während die größere Restgrafschaft Flandern der ältere Sohn Arnulf übernahm. Von dem fränkischen Dux Hugo Magnus wurde Adalolf im Jahr 926 an die Spitze einer Gesandtschaft gestellt, die nach Britannien reisen sollte um dort bei dem Angelsachsenkönig Æthelstan um die Hand einer Prinzessin für den Dux zu werben. Zu diesem Anlass führte die Gesandtschaft eine Vielzahl an Geschenken wie Parfüm, Juwelen, eine Vase aus Onyx und ein Diadem mit. Wie Wilhelm von Malmesbury weiter berichtet, wurden dem König auch mehrere Reliquien zum Geschenk gemacht, wie das Schwert des Konstantin, welchem ein heiliger Nagel im Knauf eingefasst wurde, das Banner des heiligen Mauritius, den Speer der in die Seite Christi gestoßen wurden war, sowie Teile des wahren Kreuzes und der Dornenkrone.[1]

Adalolf wurde 933 von einem Schweinehirt in einem Wald getötet, bestattet wurde er in der Abtei von St. Peter in Gent.[2][3] Sein ehelicher Sohn Arnulf II. konnte ihm wohl nicht sofort als Graf in Boulogne nachfolgen, sondern wurde von Arnulf I. von Flandern verdrängt. Erst 962 konnte der Sohn die Grafschaft übernehmen. Ein zweiter, unehelicher, Sohn von Adalolf war Balduin Baldzo, der für den unmündigen Arnulf II. von Flandern als Regent amtierte.

Einzelnachweise

  1. Willelmi Malmesbiriensis Monachi, De Gestis Regum Anglorum, Libri Quinque, hrsg. von William Stubbs in Rolls Series, Rerum Britannicarum medii aevi scriptores, Bd. 90 (1887-9), I, S. 149-151
  2. Folkwin von Laubach, Gesta abbatum S. Bertini Sithiensium cap. 105, hrsg. von Oswald Holder-Egger in MGH SS 13 (1881), S. 627; Folkwin von Laubach notierte fälschlicherweise die Anwesenheit Graf Adalolfs bei der Anlandung König Ludwigs IV. in Boulogne im Jahr 936 (cap. 106, MGH SS 13), verwechselte ihn dabei aber wohl mit Graf Arnulf I. von Flandern.
  3. De Arnulfo Comite, hrsg. von L. C. Bethmann in MGH SS 9, (1851) S. 304; Eine kurze Notiz über die familiären Verhältnisse des Grafen Arnulf II. von Flandern auf der Rückseite eines Diploms vom 5. Mai 966 des Königs Lothar von Westfranken aus dem Kloster St. Peter in Gent, wohl gegen Ende des 10. Jahrhunderts verfasst.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Teil der Grafschaft Flandern Graf von Boulogne
918–933
Arnulf I.
(Arnulf I. von Flandern)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafschaft Boulogne — Wappen der Grafschaft Boulogne Die Grafschaft Boulogne (niederl. Bonen) lag im Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im heutigen Département Pas de Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne sur Mer. Zur Familie der Grafen von Boulogne… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnulf II. (Boulogne) — Arnulf II. (franz: Arnoul; † nach dem 31. Januar 972) war ein Graf von Boulogne und Ternois. Er war ein Sohn des Grafen Adalolf von Boulogne († 933). Über Graf Arnulf II. ist wenig bekannt. Im Jahr 936 landete König Ludwig IV. der Überseeische im …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Boulogne — Die Grafschaft Boulogne (niederl. Bonen) lag im Nordwesten Frankreichs, am Ärmelkanal im heutigen Département Pas de Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne sur Mer. Zur Familie der Grafen von Boulogne gehören neben anderen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Count of Boulogne — Coat of arms of the county of Boulogne. The county of Boulogne (Dutch: Bonen) was a historical region in the Low Countries. It consisted of a part of the present day French département of the Pas de Calais (French Flanders), in parts of which… …   Wikipedia

  • Arnulf I. (Flandern) — Arnulf I. der Große (franz: Arnoul le Grand, lat: Magnus Arnulfus; * um 885/890, † 27. März 964) war ein Graf von Flandern.[1] Er war der älteste Sohn des Grafen Balduin II. des Kahlen († 918) und der Ælfthryd († 929), einer Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Balduine — Das Haus Flandern, auch Balduine (lat. Balduini) genannt, war eines der ersten Geschlechter des fränkischen Adels, das sich langfristig auf einem vererbbaren Territorium festsetzten konnte. Das Haus wurde durch Balduin I., genannt Eisenarm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Balduin II. (Flandern) — Balduin II. der Kahle (franz: Baudouin le Chauve, lat: Balduinus Calvus; * um 863; † 10. September 918) war ein Graf von Flandern im 9. und 10. Jahrhundert.[1][2] Er war der älteste Sohn des Grafen Balduin I. Eisenarm († 879) und der Judith,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Flandern — Das Haus Flandern, auch Balduine (lat. Balduini) genannt, war eines der ersten Geschlechter des fränkischen Adels, das sich langfristig auf einem vererbbaren Territorium festsetzten konnte. Das Haus wurde durch Balduin I., genannt Eisenarm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Counts of Saint-Pol — This page is a list of rulers of the county of Saint Pol. COUNT PERIOD relation Notes: House of Flanders Baldwin I, Count of Flanders 862 879 + Flanders Baldwin II, Count of Flanders 879 918 son …   Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 918 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 914 | 915 | 916 | 917 | Liste der Staatsoberhäupter 918 | 919 | 920 | 921 | 922 | ► | ►► Weitere Ereignisse Afrika Äthiopien Kaiser (Negus Negest): Mara Takla Hayma …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”