Andreas Rossmann

Andreas Rossmann

Andreas Rossmann (* 19. Juni 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Journalist.

Leben

Der Sohn eines Architekten besuchte ein humanistisches Gymnasium und studierte Anglistik, Germanistik und Philosophie in Heidelberg, London und an der University of East Anglia, wo er 1976 in Comparative Literature zum Master of Arts graduierte. Nach dem ersten Staatsexamen war er von 1979 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Daneben schrieb er u.a. für die Badische Zeitung, die Zürcher Weltwoche über das Theater in beiden Teilen Berlins und in der DDR, die ihn 1985 mit einem Einreiseverbot belegte. Seit 1986 ist er in Köln der Kulturkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Nordrhein-Westfalen. Zwischen 1990 und 1995 war Rossmann Mitglied im Auswahlgremium der Mülheimer Theatertage. Zudem hatte er Lehraufträge an den Universitäten Hildesheim, Köln, Essen und Bochum.

Rossmann erhielt 2000 den Journalistenpreis des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.

Werke

  • Horst Lang, Als der Pott noch kochte: Photographien aus dem Ruhrgebiet. Mit einem Text von Andreas Rossmann. München: Schirmer/Mosel 2000 ISBN 3-88814-554-6. Neuauflage im selben Verlag 2010: Als der Pott noch kochte… Das Ruhrgebiet in der 60er Jahren
  • Ulrich Deuter/Andreas Rossmann (Hrsg.): Spielzeit - Theater im Ruhrgebiet 2001. Klartext Verlag, Essen 2001, ISBN 3-89861-019-5.
  • Ulrich Deuter/Andreas Rossmann (Hrsg.): Spielzeit - Theater im Ruhrgebiet 2002. Klartext Verlag, Essen 2002, ISBN 3-89861-104-3.
  • Andreas Rossmann: Max-Ernst-Museum: Van den Valentyn - Architektur, Verlag der Buchhandlung Walter König, Köln 2005, ISBN 3-88375-949-X.
  • Heinrich Hauser: Schwarzes Revier. Mit einem Nachwort von Andreas Rossmann. Weidle Verlag, Bonn 2010, ISBN 978-3-938803-25-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rossmann — und Roßmann ist ein deutscher Familienname. Namensträger Andreas Rossmann (* 1952), deutscher Journalist Bruno Rossmann (* 1952), österreichischer Politiker (Die Grünen) Dirk Roßmann (* 1946), deutscher Unternehmer (Drogeriehandelskette Rossmann) …   Deutsch Wikipedia

  • Festspielhaus Beethoven — Das Festspielhaus Beethoven (auch Beethoven Festspielhaus Bonn) ist ein Projekt in Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn. Im April 2010 bekundeten der Bonner Oberbürgermeister und die drei Vorstandsvorsitzenden der in Bonn ansässigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Matusche — (* 8. Oktober 1909 in Leipzig; † 31. Juli 1973 in Karl Marx Stadt) war ein deutscher Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Wirkung und Nachwelt …   Deutsch Wikipedia

  • Letizia Battaglia — (* 1935 in Palermo) ist eine italienische Fotografin und Fotojournalistin. Obwohl ihre Fotoarbeiten ein weites Spektrum des sizilianischen Lebens zeigen, ist sie vor allem bekannt für ihre herausragenden Bilder über die …   Deutsch Wikipedia

  • Matusche — Alfred Matusche (* 8. Oktober 1909 in Leipzig; † 31. Juli 1973 in Karl Marx Stadt) war ein deutscher Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Wirkung und Nachwelt 4 Ve …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven-Haus — Beethoven Haus, Bonn Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse (links) – daneben das Haus „Im Mohren“ Daten Ort Bonn Art Museum, Gedächtnisstätte und Kulturinstitut Eröffnung …   Deutsch Wikipedia

  • David Chipperfield — (Berlin 2007) David Alan Chipperfield, CBE, (* 18. Dezember 1953 in England) ist ein englischer Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Simferopol — (Сімферополь) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz — Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz wurde 1973 gegründet. Unter anderem verleiht es seit 1977 den Deutschen Preis für Denkmalschutz, auf diesem Gebiet die höchste Auszeichnung in Deutschland. Die Geschäftsstelle des Komitees war im… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Werk (Berlin) — Das E Werk, 2008 Das E Werk an der Wilhelmstraße 43 (Rückseite der Mauerstraße) im Berliner Ortsteil Mitte ist ein ehemaliges und inzwischen denkmalgeschütztes Umspannwerk. Es war von 1993 bis 1997 einer der prägenden Veranstaltungsorte der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”